Volks- und Betriebswirtschaft
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 03.10.2025 / 13.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251003_volks_und_betriebswirtschaft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251003_volks_und_betriebswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Volkswirtschaftliche Vorteile eines intensiven Wettbewerbs
• Preise bleiben niedrig, Produktsuswahl und -Qualität hoch
• Firmen müssen effizient arbeiten und neue Produkte entwickeln
• Es entsteht Innovationsdruck (z.B. sparsamere Autos)
Verbotene Kartelle
• Preiskartelle
•Gebietskartelle
Diese Kartelle würden die Kondumenten einseitig benachteiligen.
Erlaubte Kartelle
• Gemeinsame Entwicklung von Standarts z.B. einheitliche Stecker für E-Fahrzeuge
Wirtschaftspolitische Maßnahmen der Bundesregierung, die das Wirtschaftswachstum fördert.
• Zuschüsse für Forschung und Entwicklung
• Senkung der Steuern der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen
Wirtschaftswachstum kann durch Einflüsse gefährdet sein( z.B. Automobilbranche):
• Internstionaler Handelskonflikt, die den Export erschweren
• Importsteuern in Abnehmerländern, die den Export erschweren
• strenge Umweltauflagen
Hilfsmaßnahmen der Regierung bei Befürchtung von Konjunktureinbruch (Krisen):
• Staatlicher Zuschuss z.B. Energiekosten
• Konjunkturprogramm z.B. staatliche Infrastrukturprojekte
• Steuererleichterungen z.B. Investitionen von Unternehmen
• Import aus dem Ausland (Drittstaaten) durch Einfurbeschränkungen oder Zölle erschweren
Vier Grundfreiheiten innerhalb der EU (EU- Binnenmarkt)
• Freier Warenverkehr - alle Waren im gesamten Binnenmarkt können frei zirkulieren
• Freier Dienstleistungsverkehr - alle Dienstleistungen im gesamten Binnenmarkt können frei angeboten und angenommen werden
• Freier Personenverkehr - EU-Bürger können innerhalb des gesamten Binnenmarktes ihren Wohn- und Arbeitsort frei wählen
• Freier Kapitalverkehr - EU-Bürger und Unternehmen können innerhalb der EU Gelder und Wertpapiere frei transferieren und Finanzierungen aufnehmen
Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in DE negativen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Personal für Unternehmen haben könnte:
• Niedrige Geburtenrate seit Jahren in Deutschland- Dadurch ist ein Personal- bzw. Fachkräftemangel zu beobachten
• Steigende Anzahl an jungen Studierenden- Stehen in dieser Zeit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung
Betriebliche Anpassungen im Unternehmen für ältere Arbeitnehmer:
• Weiterbildungen in den neuen Technologien
• Anpassung der Arbeitsbedingungen z.B. Vermeidung starker körperlicher Belastungen
Bedeutung Inflation
• Liegt vor, wenn das allgemeine Preisniveau steigt und nicht lediglich der Preis einzelner Güter
• In der Folge sinkt die Kaufkraft bzw. der Wert des Geldes
• Entscheidend sind neben der Dauer (mehrere Jahre) auch das Ausmaß der Peisniveusteigerung ( spürbarer Anstieg um 2 bis 3 %
Argumente warum die erhöhte Inflation als vorübergehend angesehen werden könnte:
• Nachholkäufe nach der Pandemie - Dadurch konnten die Unternehmen in einzelnen Bereichen deutliche Preissteigerungen durchsetzen.
• Der Krieg in Osteuropa wird sich voraussichtlich irgendwann beruhigen- Dem Krieg ist ein wesentlicher Teil der Preissteigerungen geschuldet.
Argumente warum die erhöhte Inflation als dauerhaft angesehen werden könnte:
• Die geopolitische Spannung aufgrund des Krieges, lassen wenig Hoffnung auf eine kurzfristige Beruhigung an der Preisfront - Energie und Rohstoffe sind weltweit stark steigend.
• Unternehmen mit entsprechender Preissetzungsmacht nutzen die Gelegenheit auch weiterhin die Preise zu erhöhen
Geldpolitische Maßnahmen mit denen die EZB versuchen kann, die Inflationsrate zu senken:
• Erhöhung des Leitzinses
• Erhöhung des Zinssatzes für die Einlagenfazilität, zu dem Geschäftsbanken über Nacht bei der EZB Geld anlegen können
• Banken höhere Mindestreserven vorschreiben
Folge kontraktive Geldpolitik (Zinsen hoch) der EZB für Unternehmen:
• Kredite sind teuer und dadurch weniger Investitionen
• Anlagen lohnen sich nicht mehr
Was muss in einem Businessplan enthalten sein:
• Rechtsform
• Geschäftsidee
• Markt- und Branchenanalyse
• Standortanalyse
• Marketing/Vertrieb
• Organisation
• Finanzierung
Rechtsformen
• AG - 50.000€ Grundkspital - mindestens 1 Gründer - notarielle Beurkundung - HR in Abteilung B eingetragen
• GmbH - 25.000 Stammkapital - mindestens 1 Gründer - notarielle Beurkundung - HR in Anteilung B eingetragen
Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Existensgründung:
• Marktanalyse - Chancen und Risiken am Markt unter Berücksichtigung des Standortes
• Erstellung eines Businessplans - Um nachzuweisen sich mit dem Geschäftsmodell intensiv beschäftigt zu haben
• Ausreichende berufliche Erfahrung aus der entsprechenden Branche und kaufmännische Fähigkeiten mitbringen
• Hinzuziehen einer externen Fachkundigen Beratung z.B. Hausbank, IHK, Rechtsanwalt
• Finanzielle Reservern aufgebaut haben
• Über persönliche Qualifikationen verfügen, um das Unternehmen erfolgreich führen zu können
Unterschied zwischen einer Kooperation und einer Übernahme:
Kooperation- ist eine Form der Zusammenarbeit von Unternehmen, bei der die beiden Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit behalten und ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit nur im Rahmen der Zusammenarbeit einschränkt.
Übernahme- verliert hingegen das übernommene Unternehmen seine wirtschaftliche und rechtliche Selbstständigkeit
Übernahme eines ausländischen Konkurrenzunternehmens außerhalb der Eurozone:
• Handelt sich um eine Konzentration (Fusion durch Übernahme) bei der das ausländische Unternehmen seine rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit verliert
• Vorteile- Größere Produktionsmengen können die Stückkosten senken, Größere Bestellmengen ermöglichen größere Mengenrabatte
• Nachteile- zusätzlicher Kapitalbedarf erforderlich, zusätzliche Risiken(Währungsrisiken) können zu Verlusten
Nachteile Zweigniederlassung im Ausland, trotz Kostenersparnis:
• Die GL im Inland die das Tagesgeschäft im Ausland nicht steuert, wird ggf. für die Vorgänge im Ausland mitverantwortlich
• Ausländische staatliche Stellen können versuchen, über eine Zweigniederlassung Zugriff auf das Vermögen der Deutschen Hauptgesellschaft zu erlangen
• Haftung der Gesellschafter auch mit Privatvermögen könnte hierdurch zu einem existenzgefährdenden Risiko werden
• Die Buchhaltung ist aufw
Die vier Instrumente des Marketingmixes:
• Produktpolitik- Welche Produkte
• Preispolitik- Preise, Rabatte, Skonto
• Vertriebspolitik- wie/welche Wege zum Kunden
• Kommunikationspolitik- Werbung, PR
Herausforderungen, die sich für das Unternehmen ergeben, wenn es ein anderes Unternehmen übernimmt:
• Integration der Mitarbeiter und Führungskräfte
• Verknüpfung der unterschiedlichen IT- Systeme
• Vereinheitlichung der Vertriebswege und -Strukturen
Größe in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung die Wirtschaftskraft eines Landes gemessen wird:
• Wird mit dem BIP gemessen
• Betechnungsmethoden des BIP:
- Entstehungsrechnung
- Verwendungsrechnung
- Bertrilungsrechnung
Bestimmte Vorgänge in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden nur unzureichend oder nicht erfasst bzw. interpretiert:
• Eigenleistung und Nachbarschaftshilfen
• Schwarzarbeit
• Gratisleistungen (Apps, gebührenfreie Telefonate)
• Kosten für Schäden (Autoreparatur)
Betriebliche Funktionsbereiche und deren Aufgabe zur Erreichung der Unternehmensziele:
• Personal - Personalplanung und Personalbeschaffung
• Finanzen - Kapitalbedarf und Finanzierung
• Rechnungswesen - Analysen und Kalkulation
• Produktion - Planung und Maschinen
• Absatz - Absatzplanung und Vertrieb
• Logistik - Transport und Lagerung
Messgrössen
• Produktivität = Output/Input (Menge) - weniger Arbeit für gleiche Menge
• Wirtschaftlichkeit = Wer Output/Wert Input - Preise hoch, Kosten runter
• Eigenkapitalrentabilität = Gewinn/Eigenkapital - Prozesse auslagern, Rendite hoch
• Verschuldungskoeffizient = Fremdkapital/Eigenkapital - Schulden abbauen
Bedingungen und Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kurzarbeit:
• Befingungen = Votübergehenden Nachfrageschwäche ausgehen kann und das Personal nicht anderweitig einsetzbar ist
• Vorteile = Arbeitgeber spart Kosten und behält Personal, Arbeitnehmer behält Job und Großteil seines Einkommens
Maßnahmen wenn von dauerhafter Kurzarbeit/Krise auszugehen ist:
• Fort- und Weiterbildungen um die Mitarbeiter in anderen Bereichen des Unternehmens einsetzen zu können
• Personalabbau bei älteren Arbeitnehmern durch Altersteilzeit oder Abfindungen
• Umstellung auf Teilzeitarbeitsplätze um den vorhandenen Bedarf anders aufzuteilen
Unternehmensziele und SMART-Formel
• Ziele - ökonomisch (Gewinn und Rentabilität) - ökologisch (Nachhaltig) - sozial (Mitarbeiterzufriedenheit)
• SMART-Formel:
Spezifisch,Messbar,Attraktiv,Realistisch,Terminiert
Unternehmensstrategie:
• Vision (Langfristige Leitidee)
• Mission (Auftrag des Unternehmens)
• Strategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie)
• SWOT- Analyse:
- Strengths, Weaknesses,Opportunities, Threat
Rechnungswesen und Controlling
• Rechnungswesens:
- Dokumentation, Information, Überwachung, Kontrolle
- Fibu: extern, Bilanz, GuV
- KLR: intern, Vollkosten, Teilkosten
• Controlling:
- Steuerung durch Kennzahlen
- Soll-Ist-Vergleich
- Budgetierung
Preiselastizität:
• Formel: ^Menge in % / ^Preis in %
• Elastische Nachfrage: < -1
• Unelastische Reaktion: > -1
• neutrale Reaktion
Marktformen:
• Polypol: - viele Anbieter, viele Nachfrager ( Lebensmittelhandel)
• Oligopol: - wenige Anbieter, viele Nachfrager (Mobilfunk)
• Monopol: - ein Anbieter, viele Nachfrager (DB bei Schienennetz)
Magisches Viereck/Sechseck (Stabilitätsgesetz):
1. Preisniveaustabilität
2. Hoher Beschäftigungsgrad
3. ausenwirtschaftliches Gleichgewicht
4. stetiges Wirtschaftswachstum
5. umweltpolitische Zielsetzung
6. gerechte Einkommensverteilung
Mitarbeiterführung und Führungsstile:
Führungsstile: autoritär, kooperativ, laissez-faire, situativ
Motivation: intrinsisch (aus sich heraus) und extrinsisch (durch äußere Anreize)
Konjunkturphasen:
• Aufschwung- Boom- Abschwung- Rezession
Instrumente und Ziel der EZB:
• Instrumente: Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, Mindestreserven
• Ziel: Preisniveaustabilität - Inflationsziel ~ 2 %
Arten der Arbeitslosigkeit:
• Friktionelle (Übergangsphase)
• Saisonale (z.B. Bau im Winter)
• Strukturelle (Brancheneandel)
• Konjunkturelle (gesamtwirtschaftliche Schwäche)
Deflation
• Preisrückgang
• sinkende Nachfrage
• Rezessionsgefah
Unterschied Freie Marktwirtschaft und soziale Marktwirtschaft?
Um stärkere soziale Ungerechtigkeiten zu verhindern, greift der Staat durch Regeln in die freie Marktwirtschaft ein. Zum Beispiel verhindert das Künfigungsschutzgesetz, dass Arbeitnehmer jederzeit und ohne Grund entlassen werden können.