Volks- und Betriebswirtschaft
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Prüfungsfragen WQ-Prüfung
Kartei Details
Karten | 55 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.10.2025 / 13.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251003_volks_und_betriebswirtschaft
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251003_volks_und_betriebswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie bilden sich Preise in der freien Marktwirtschaft grundsätzlich?
Die Preisbildung erfolgt durch Angebot und Nachfrage.
Weshalb greift der Staat in die Wettbewerbspolitik in der freien Marktwirtschaft am Markt ein?
Der Staat versucht im Interesse der Verbraucher sowie aller Unternehmen einen funktionsfähigen, möglichst unbeschränkten Wettbewerb zu gewährleisten.
Beispiele für einen direkten Eingriff und einen indirekten Eingriff des Staates in die freie Preisbildung.
• Direkter Eingriff:
Mindestpreis, Höchstpreis, Festpreis
• Indirekter Eingriff:
Subventionen (Förderung neuer Technologien), Einfuhrzölle, Steuern (z.B. Tabaksteuer)
Welche Aufgaben hat das Bundeskartellamt?
Das Bundeskartellamt kann bedenkliche Zusammenschlüsse von Unternehmen verbieten, missbräuchliche Vergaltensweisen untersagen, Auflagen erteilen und Geldbußen verhängen. Dafür verfügt die Wettbewerbsbehörde über weitgehende Ermittlungsbefugnisse.
Was ist unter Einkommenselastizität zu verstehen?
Die Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut relativ ändert, wenn sich das Einkommen eines Haushaltes ändert.
Was ist unter Globalisierung zu verstehen?
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass weltweite Verflechtungen in vielen Bereichen der Wirtschaft (aber auch Politik, Kultur, Umwelt) zunehmen.
Negative Auswirkungen der Globalisierung?
• Zunahme des internationalen Wettbewerbs und dadurch negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze
• Lange, nicht ökologische Transportwege
• Ausbeutung der Natur
• Zunahme des Unterschiedes zwischen Armen und Reichen Ländern
Was ist unter Zielharmonie und Zielkonflikt zu verstehen?
• Zielharmonie= Einige Ziele im magischen Viereck lassen sich zusammen verwirklichen. Beispiel: Wirtschaftswachstum und hohes Beschäftigungniveau
• Zielkonflikt= Andere Ziele lassen sich zusammen nicht oder nur schwer verwirklichen. Beispiel: Wirtschaftswachstum und Preisstabilität
Wie wird die Inflationsrate in Deutschland gemessen?
Die Inflationsrate wird gemessen durch die jährliche Preisänderungen von Gütern und Dienstleistungen in dafür festgelegten Warenkörben.
Welche Auswirkungen hat die Zinssenkung der EZB auf die Geschäftsbanken?
Der Leitzins legt fest, zu welchen Zinssatz sich eine Bank bei der EZB Geld leihen kann. Der Leitzins gilt auch für Kredite, die sich Banken untereinander geben. Durch die Leitzinssenkung bezahlen Banken somit weniger Zinsen bei der EZB oder anderen Banken.
Wie wirkt sich auf einem Tagesgeldkonto die Senkung des Leitzinssatzes auf die Guthabenverzinsung aus?
Die Guthabenzinsen auf dem Tagesgeldkonto werden sinken. Die Bank gibt die Leitzinssenkung weiter, um ihre eigene Zinsmarge zu erhalten.
Wie wirkt sich die Leitzinssenkung auf den Kredit für die geplanten Investitionen aus?
Wenn die Geschäftsbank die gesunkenen Refinanzierungskosten weitergibt, sollten die Zinsen für den Investitionskredit sinken.
Was ist Inflation? Nennen Sie 4 Folgen einer Inflation.
• Inflation bezeichnet eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen. Die Kaufkraft des Geldes sinkt somit.
• Folgen:
- Flucht in Sachwerte (z.B. Gold)
- Vertrauensverlust in die Währung
- Sparguthaben werden reduziert
- Kosten für Preisanpassungen
Nennen Sie 3 grundlegende Aufgaben der EZB.
• Festlegung und Durchführung der Geldpolitik
• Verwaltung der öffentlichen Währungsreserven der Mitgliedsstaaten
• Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld, insbesondere die Flrderung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs
Welche Auswirkung hat eine Ausweitung der Geldmenge durch die EZB für Banken und Verbraucher?
• Die Liquidität der Banken wird erhöht
• Steigerung von Investitionen
• Verstärkung der Nachfrage/Konjunktur
• Gefahr von steigender Inflation/Geldentwertung
Volkswirtschaftliche Vorteile eines intensiven Wettbewerbs
• Preise bleiben niedrig, Produktsuswahl und -Qualität hoch
• Firmen müssen effizient arbeiten und neue Produkte entwickeln
• Es entsteht Innovationsdruck (z.B. sparsamere Autos)
Verbotene Kartelle
• Preiskartelle
•Gebietskartelle
Diese Kartelle würden die Kondumenten einseitig benachteiligen.
Erlaubte Kartelle
• Gemeinsame Entwicklung von Standarts z.B. einheitliche Stecker für E-Fahrzeuge
Wirtschaftspolitische Maßnahmen der Bundesregierung, die das Wirtschaftswachstum fördert.
• Zuschüsse für Forschung und Entwicklung
• Senkung der Steuern der steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen
Wirtschaftswachstum kann durch Einflüsse gefährdet sein( z.B. Automobilbranche):
• Internstionaler Handelskonflikt, die den Export erschweren
• Importsteuern in Abnehmerländern, die den Export erschweren
• strenge Umweltauflagen
Hilfsmaßnahmen der Regierung bei Befürchtung von Konjunktureinbruch (Krisen):
• Staatlicher Zuschuss z.B. Energiekosten
• Konjunkturprogramm z.B. staatliche Infrastrukturprojekte
• Steuererleichterungen z.B. Investitionen von Unternehmen
• Import aus dem Ausland (Drittstaaten) durch Einfurbeschränkungen oder Zölle erschweren
Vier Grundfreiheiten innerhalb der EU (EU- Binnenmarkt)
• Freier Warenverkehr - alle Waren im gesamten Binnenmarkt können frei zirkulieren
• Freier Dienstleistungsverkehr - alle Dienstleistungen im gesamten Binnenmarkt können frei angeboten und angenommen werden
• Freier Personenverkehr - EU-Bürger können innerhalb des gesamten Binnenmarktes ihren Wohn- und Arbeitsort frei wählen
• Freier Kapitalverkehr - EU-Bürger und Unternehmen können innerhalb der EU Gelder und Wertpapiere frei transferieren und Finanzierungen aufnehmen
Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in DE negativen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Personal für Unternehmen haben könnte:
• Niedrige Geburtenrate seit Jahren in Deutschland- Dadurch ist ein Personal- bzw. Fachkräftemangel zu beobachten
• Steigende Anzahl an jungen Studierenden- Stehen in dieser Zeit dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung
Betriebliche Anpassungen im Unternehmen für ältere Arbeitnehmer:
• Weiterbildungen in den neuen Technologien
• Anpassung der Arbeitsbedingungen z.B. Vermeidung starker körperlicher Belastungen
Bedeutung Inflation
• Liegt vor, wenn das allgemeine Preisniveau steigt und nicht lediglich der Preis einzelner Güter
• In der Folge sinkt die Kaufkraft bzw. der Wert des Geldes
• Entscheidend sind neben der Dauer (mehrere Jahre) auch das Ausmaß der Peisniveusteigerung ( spürbarer Anstieg um 2 bis 3 %
Argumente warum die erhöhte Inflation als vorübergehend angesehen werden könnte:
• Nachholkäufe nach der Pandemie - Dadurch konnten die Unternehmen in einzelnen Bereichen deutliche Preissteigerungen durchsetzen.
• Der Krieg in Osteuropa wird sich voraussichtlich irgendwann beruhigen- Dem Krieg ist ein wesentlicher Teil der Preissteigerungen geschuldet.
Argumente warum die erhöhte Inflation als dauerhaft angesehen werden könnte:
• Die geopolitische Spannung aufgrund des Krieges, lassen wenig Hoffnung auf eine kurzfristige Beruhigung an der Preisfront - Energie und Rohstoffe sind weltweit stark steigend.
• Unternehmen mit entsprechender Preissetzungsmacht nutzen die Gelegenheit auch weiterhin die Preise zu erhöhen
Geldpolitische Maßnahmen mit denen die EZB versuchen kann, die Inflationsrate zu senken:
• Erhöhung des Leitzinses
• Erhöhung des Zinssatzes für die Einlagenfazilität, zu dem Geschäftsbanken über Nacht bei der EZB Geld anlegen können
• Banken höhere Mindestreserven vorschreiben
Folge kontraktive Geldpolitik (Zinsen hoch) der EZB für Unternehmen:
• Kredite sind teuer und dadurch weniger Investitionen
• Anlagen lohnen sich nicht mehr
Was muss in einem Businessplan enthalten sein:
• Rechtsform
• Geschäftsidee
• Markt- und Branchenanalyse
• Standortanalyse
• Marketing/Vertrieb
• Organisation
• Finanzierung
-
- 1 / 55
-