FaBe MmB, spezifische Berufskunde


Set of flashcards Details

Flashcards 9
Language Deutsch
Category Social
Level Vocational School
Created / Updated 02.10.2025 / 02.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251002_f7_menschen_mit_beeintraechtigung_bei_angeboten_und_aktivitaeten_begleiten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251002_f7_menschen_mit_beeintraechtigung_bei_angeboten_und_aktivitaeten_begleiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere die Begriffe "Beratung", "Begleitung" und "Assistenz". 

Beratung kann einerseits bedeuten, dass man in einer Gruppe etwas beratschlagt bzw. bespricht, oder dass man jemandem Ratschläge erteilt.

Unter «Begleitung» wird das Mitgehen verstanden.

«Assistenz» bedeutet «tätiger Beistand, Mithilfe». Als Assistent/in ist man ein Gehilfe / eine Gehilfin bzw. ein/e Mitarbeiter/in.

Laut UN-BRK sollen Menschen mit Behinderung in der Gemeinschaft genau so leben können, wie es für andere Menschen selbstverständlich ist. Sie sind aber oft auf Unterstützung angewiesen, damit sie dies tun können. Was muss deshalb für Menschen mit Behinderung vom Staat angeboten bzw. organisiert werden?

Es muss für beeinträchtigte Menschen die Möglichkeit geben eine persönliche Assistenz anzustellen.

Wie wird "persönliche Assistenz" definiert?

Persönliche Assistenz ist die Erbringung individueller Dienstleistungen, die Menschen mit einer Beeinträchtigung in die Lage versetzt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Sie umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens, in denen Unterstützungsbedarf besteht, z.B. Körperpflege, alltägliche Lebensführung, Haushalt, Mobilität, Behördengänge, Gesundheitsförderung/-erhaltung und Kommunikationshilfen etc. 

Nach Theunissen gibt es acht verschiedene Assistenzformen. Nenne diese Formen.

  1. lebenspraktische Assistenz
  2. dialogische Assistenz
  3. advokatorische Assistenz
  4. Konsultative Assistenz
  5. facilitatorische Assistenz
  6. lernzielorientierte Assistenz
  7. sozialintegrierende Assistenz
  8. intervenierende Assistenz

Warum ist es für viele Menschen in der Schweiz nach wie vor schwierig, sich persönliche Assitenz zu organisieren?

Die adminitrativen Hürden für das Erhalten des IV-Assistenzbeitrages sind sehr hoch, die Subjektfinanzierung ist noch nicht in allen Kantonen organisiert.

Welche Lerntheorien gibt es?

  1. Klassische Konditionierung
  2. Operante Konditionierung = Lernen durch Verstärkung
  3. Lernen durch Nachahmung oder Lernen am Modell
  4. Lernen durch Versuch und Irrtum
  5. Lernen durch Einsicht

Nenne mindestens vier Massnahmen, mit welchen du als FaBe den Lernprozess der betreuten Personen unterstützen kannst.

  1. positiv verstärken
  2. ermutigen
  3. vormachen, Beispiel geben
  4. erklären oder einsichtig machen
  5. Eigenerfahrung ermöglichen, ausprobieren lassen
  6. Impulse geben, Gewohnheiten ausbilden

Als FaBe gestalten Sie mit der betreuten Person und ihrem Umfeld den Betreuungsprozess. Was müssen Sie klären, damit beim Betreuungsprozess die betreute Person sowohl Ausgangspunkt als auch Ziel bleibt?

Im Betreuungsprozess geht es darum, herauszufinden, welche Wünsche, Erwartungen, Vorstellungen die betreute Person für sich und ihr Leben hat. Was möchte die Person erreichen? Wie möchte sie ihr Leben gestalten? Was hindert oder behindert sie daran, ihre Ziele zu erreichen? Welche Unterstützung wünscht sie sich, damit sie selbstbestimmt leben kann? usw.

Zähle die sechs Schritte der Betreuungsplanung auf.

  1. Informationssammlung
  2. Erkennen von Ressourcen und Problemen
  3. Festlegung der Betreuungsziele
  4. Planung der Massnahmen zur Erreichung der Ziele
  5. Durchführung der Massnahmen
  6. Evaluation der Massnahme

Study