Prozessmanagement HWD

Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren

Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren


Set of flashcards Details

Flashcards 152
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 19.09.2025 / 28.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250919_prozessmanagement_hwd
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_prozessmanagement_hwd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was unterscheidet die Performance vom Output?

Performance: beurteilt Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses

Output: das Ergenis eines Prozess

Welche der folgenden Ziele beziehen sich auf die Prozesseffizienz?

Worin besteht die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses?

Input durch Arbeitsleistung zu Output mit höherem Wert transformiert oder an interne/externe Empfänger ausgeliefert wird

welcher Aspekt des magischen Dreiecks werden angesprochen?

 

"Die Abwicklung von Kundenreklamationen können wir um schätzungsweise sechs Stunden beschleunigen, müssten dafür aber die personellen Ressourcen im Kundendienst aufstocken."

Zeit und Kosten

welcher Aspekt des magischen Dreiecks werden angesprochen?

"für eine Bio-Zertifizierung unseres Hotels, müssen wir strengere Auflagen auch bei der Reinigung erfüllen. Biologische Reinigungsmittel sind teurer als herkömmliche Reinigungsmittel."

Qualität und Kosten

erläutere diesen Satz:

"Jeder Prozess ist Kunde des vorgehenden und zugleich Lieferant des nachfolgenden Prozesses."

Jeder nachfolgende Prozess ist interner Kunde des vorherigen, der als interner Lieferant die geforderte Qualität liefern muss.

Welche Prozesstypen gibt es?

Wertschöpfungsprozesse

Unterstützungsprozesse

Führungsprozesse

Was sind primäre Aktivitäten?

Welche sind Wertschöpfungsprozesse für ein Computer-Handelsunternehmen?

Welche sind Unterstützungsprozesse für ein Computer-Handelsunternehmen?

Welche gehören zur Unternehmensführung für ein Computer-Handelsunternehmen?

Unterschied zwischen Prozessmodell und Prozesshierarchie?

Ein Prozessmodell beschreibt den Ablauf eines Prozesses im Detail, während eine Prozesshierarchie die Prozesse nach Ebenen und ihrer Beziehung zueinander strukturiert

Warum sollten Geschäftsprozesse und einzusetzende IT-Systeme aufeinander abgestimmt sein?

Geschäftsprozesse und IT-Systeme sollten aufeinander abgestimmt sein, damit die Abläufe effizient unterstützt, Medienbrüche vermieden und Prozessziele optimal erreicht werden.

Ein Unternehmen möchte aufgrund der strategischen Neuausrichtung ein Business Process Reengeniering (BPR) durchführen. In der Vorstudie wird diskutiert, ob eine detaillierte IST-Modellierung vorgenommen werden soll. was würden sie empfehlen?

Nei, da die Prozesse neu definiert werden.
Allenfalls können die relevanten Aufgabenbereiche in einer IST-Aufnahme zu identifizieren.

Nenne drei interne Ziele der SOLL-Modellierung

- Steigerung der Prozesseffizienz

- Verringerung der Planungs- und Bearbeitungszeiten

- höhere Aktualität der Informationen

- Bessere Kommunikation zwischen den Unternehmenseinheiten

- Minimierung der Schnittstellen

Nenne drei externe Ziele der SOLL-Modellierung

- Erhöhung der Prozesseffektivität

- Engere Kundenbindung

- Bessere Kommunikation mit Kunden & Lieferanten

- Schnellere Reaktion auf die Marktentwicklung

Wann ergeben sich Schnittstellen in einem Prozess?

ergeben sich aus Input und Output von Prozessen

Welche Probleme ergeben viele Schnittstellen?

-ineffiziente oder ineffektive Prozesse

Welche grudlegenden Fragen sind bei der Definition von Schnittstelllen zu klären?

- Welche Organisationseinheit arbeiten im Prozess zusammen?

- Zwischen welchen organisatorischen/technischen Schnittstellen werden Informationen ausgetauscht?

- Welche Informationen werden zwischen diesen organisatorischen/technischen Schnittstellen ausgetauscht?

Nenne zwei Einflussfaktoren auf den Detaillierungsgrad eines Prozesses

- Strukturierungsgrad des Prozesses

- Zweck des SOLL-Modells

Welche Kommunikationsmassnahmen beim Veränderungsvorhaben gibt es?

- Informationsanlass (Kick-off)
- Gefässe für Austausch

 

Zu welcher Kommunikationsmassnahmen gehören diese Eigenschaften?
- Botschaft mündlich kommunizieren
- erstes Stimmungsbild zur Akzeptanz des Vorhabens
- Muss folgendes beinhalten:
   - Warum die Veränderung wichtig ist
   - Was kommt auf uns zu
   - Wie gehen wir vor

Zu welcher Kommunikationsmassnahmen gehören diese Eigenschaften?

- Wöchentliche Besprechung mit fixem Zeitpunkt/Dauer
- nur Themen zum Veränderungsvorhaben
- fördert Zusammenhalt & macht alle zu Beteiligten

Zu welcher Kommunikationsmassnahmen gehören diese Eigenschaften?

- Wöchentliche Besprechung mit fixem Zeitpunkt/Dauer
- Update zur Veränderung muss uf Traktandenliste an erster Stelle stehen

Zu welcher Kommunikationsmassnahmen gehören diese Eigenschaften?

- Dient als persönliche Standortbestimmung
- Erfolgserlebnisse
- Persönliche Schwierigkeiten

Kriterien für gelungene Kommunikation:

- Einfachheit
- Bilder
- Wiederholung
- Unstimmigkeiten auflösen

Nenne die 5 Austausch Gefässe:

- Jour fixe
- Ordentliche Teamsitzungen
- Einzelgespräche
- Lose Gespräche
- Kick-off

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, dass es einen offiziellen Anlas ist?

- auf Einladung
- moderiert

zu welchem Kommunikationsgefäss gehört diese Auflistung?

Jour fixe

zu welchem Kommunikationsgefäss gehört diese Auflistung?

Einzelgespräche

zu welchem Kommunikationsgefäss gehört diese Auflistung?

lose Gesprächsrunden (freiwillige Basis)

Zu welcher Entwicklung gehört diese Darstellung?

Kompetenzentwicklung

was kann mit dieser darstellung ermittelt werden?

- Entwicklungsbedarf ermitteln
- SOLL-IST-Vergleich von Teamkompetenzen

Wie können Kompetenzen aufgebaut werden?

Weiterbildung
    - Schulungen
    - Trainings
    - Fachlektüre

Anwendung (Erfahrungslernen)
   - Herausfordernde Aufgaben ausprovieren & reflektieren

Soziales Lernen
   - Feedbacks
   - Networking
   - Mentoring

Wo liegt der unterschied zwischen Fachcoaching und persönliches Coaching?

Fachcoaching
- Sachprobleme, Problemlösung
- Anregungen, Vorgehensvorschläge, Tipps

persönliches Coaching
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Anregung zur Selbstreflexion
- Impulse geben

Welche Mitwirkungsmassnahmen gibt es?

Workshops
- gemeinsames erarbeiten von Ergebnissen
- Herauslösen aus Arbeitsalltag
- min. 1/2 Tag bis max. 2 Tage

Ausprobieren
Moderationsaufgaben:
- Definition eines Ziels
- planung des Ablaufs
- organisatorische Vorbereitung
- Einfühung ins Thema
- Moderation der Diskussion/Präsentation
- Unterstützung bei Unklarheiten
- Feedback einholen
- Visualisierung / Dokumentation des Ergebnis
 

was passiert bei einer Reorganisation im Team?

- löst Teams auf
- setzt sie neu zusammen

erläutere den Kreislauf des Gruppendynamischen Prozess von Bruce Tuckman

1. Forming

2. Storming

3. Norming

4. Performing

erläutere den Begriff "Forming" im Gruppendynamischen Prozess

Zweck:
sich orientieren

Merkmale:
zurückhaltung, Höflichkeit
vorsichtiges Kennenlernen
unsicherheit über Ziele

erläutere den Begriff "Storming" im Gruppendynamischen Prozess

Zweck
sich auseinandersetzen

Merkmale
Streitlust, Ablehnung, Machtkämpfe, Ringen um Position

Study