Prozessmanagement HWD
Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren
Grundlagen Prozessmanagement:Geschäftsprozess-Management, Unternehmensmodellierung, Prozesse entwickeln, Prozesse grafisch darstellen, Prozessoptimierung im Unternehmen, Prozesse analysieren und optimieren
Kartei Details
Karten | 152 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.09.2025 / 28.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250919_prozessmanagement_hwd
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_prozessmanagement_hwd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist eine Modellierung?
Geschäftsprozesse systematisch dargestellt werden – meist in Form von grafischen Modellen. Ziel ist es, Abläufe sichtbar, verständlich und analysierbar zu machen.
Was ist Lean Management?
Lean Management ist ein Ansatz zur Prozessverbesserung, der darauf abzielt, Verschwendung zu vermeiden und Mehrwert für den Kunden zu schaffen.
Was sind Führungsprozesse?
Nenne 3
Führungsprozesse sind Prozesse, die der zielgerichteten Planung, Steuerung und Kontrolle einer Organisation dienen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen.
- Geschäftsleitung
- Qualitätsmanagement
- Strategieentwicklung
- Controlling
Was sind Kernprozesse?
Nenne 3
Wertschöpfenden Hauptprozesse eines Unternehmens, die direkt zur Erfüllung des Kundenbedarfs und zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
- Operations & Maintenance
- Verkauf
- Marketing
- Kundendienst
- Beschaffun
Was sind Unterstützungsprozesse?
Nenne 3
Unterstützungsprozesse sind dienende Prozesse, die die notwendigen Ressourcen, Informationen und Strukturen bereitstellen, damit die Kernprozesse erfolgreich durchgeführt werden können.
- Personal
- Finanzen
- IT
- Gebäude, Fuhrpark, Ausstattung
Was ist eine Ablauforganisation?
Nenne 3
Wie läufts ab?
zeitliche, räumliche und personelle Struktur von Arbeits- und Geschäftsprozessen , um einen effizienten Ablauf der Aufgaben im Unternehmen zu gewährleisten.
- Arbeitsprozesse
- Zeitlicher, räumlicher Arbeitsablauf
- Arbeitsinhalte
Was ist eine Aufbauorganisation?
Nenne 3
Wer macht was?
legt die hierarchische Struktur einer Organisation fest, indem sie Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungen auf Personen oder Abteilungen verteilt und in einem Organigramm darstellt.
- Organisationsstruktur
- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung definieren
- Stellen definiere
Was ist der Unterschied zwischen Effektiviatät & Effizienz?
Effektivität: das Richtige zu tun (Ziele erreichen)
Effizienz: bDinge richtig zu tun (Ziele mit minimalem Aufwand erreichen).
Welche 5 Schritte beinhaltet die SOLL-Modellierung?
1. Vorbereitung
2. Grobentwurf
3. Modellierung
4. Bewertung
5. Einführung
Was zeigt ein Flussdiagramm?
Zeigt die Darstellung der zeittlichen Abfolge von Tätigkeite
Was zeigt ein Spaghetti-Diagramm?
Zeigt die Transport & Bewegungswege
Ist ein Generationswechsel in der Geschäftleistung einen internen oder externen Veränderungimpuls?
Das Prozesscontrolling gehört zur Prozessführung.
Ist diese Aussage richtig oder falsch?
Bringen sie die Phasen des Veränderungsprozesses in die richtige Reihenfolge
Akzeptanz, Verneinung, Lernen, Integration, Überraschung, Einsicht, Erkenntnisse
1. Überraschung
2. Verneinung
3. Einsicht
4. Akzeptanz
5. Lernen
6. Erkenntnisse
7. Integration
Was ust das Lean Management?
Nenne 3 Aspekte
Lean Management bedeutet, alle Unternehmensprozesse so zu gestalten, dass mit minimalem Aufwand und ohne Verschwendung ein maximaler Kundennutzen erzielt wird.
- Vermeidung von Überproduktion
- Flache Hierarchie
- Reduktion von Transportwegen
Was unterscheidet die Performance vom Output?
Performance: beurteilt Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses
Output: das Ergenis eines Prozess
Welche der folgenden Ziele beziehen sich auf die Prozesseffizienz?
Worin besteht die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses?
Input durch Arbeitsleistung zu Output mit höherem Wert transformiert oder an interne/externe Empfänger ausgeliefert wird
welcher Aspekt des magischen Dreiecks werden angesprochen?
"Die Abwicklung von Kundenreklamationen können wir um schätzungsweise sechs Stunden beschleunigen, müssten dafür aber die personellen Ressourcen im Kundendienst aufstocken."
Zeit und Kosten
welcher Aspekt des magischen Dreiecks werden angesprochen?
"für eine Bio-Zertifizierung unseres Hotels, müssen wir strengere Auflagen auch bei der Reinigung erfüllen. Biologische Reinigungsmittel sind teurer als herkömmliche Reinigungsmittel."
Qualität und Kosten
erläutere diesen Satz:
"Jeder Prozess ist Kunde des vorgehenden und zugleich Lieferant des nachfolgenden Prozesses."
Jeder nachfolgende Prozess ist interner Kunde des vorherigen, der als interner Lieferant die geforderte Qualität liefern muss.
Welche Prozesstypen gibt es?
Wertschöpfungsprozesse
Unterstützungsprozesse
Führungsprozesse
Was sind primäre Aktivitäten?
Welche sind Wertschöpfungsprozesse für ein Computer-Handelsunternehmen?
Welche sind Unterstützungsprozesse für ein Computer-Handelsunternehmen?
Welche gehören zur Unternehmensführung für ein Computer-Handelsunternehmen?
Unterschied zwischen Prozessmodell und Prozesshierarchie?
Ein Prozessmodell beschreibt den Ablauf eines Prozesses im Detail, während eine Prozesshierarchie die Prozesse nach Ebenen und ihrer Beziehung zueinander strukturiert
Warum sollten Geschäftsprozesse und einzusetzende IT-Systeme aufeinander abgestimmt sein?
Geschäftsprozesse und IT-Systeme sollten aufeinander abgestimmt sein, damit die Abläufe effizient unterstützt, Medienbrüche vermieden und Prozessziele optimal erreicht werden.
Ein Unternehmen möchte aufgrund der strategischen Neuausrichtung ein Business Process Reengeniering (BPR) durchführen. In der Vorstudie wird diskutiert, ob eine detaillierte IST-Modellierung vorgenommen werden soll. was würden sie empfehlen?
Nei, da die Prozesse neu definiert werden.
Allenfalls können die relevanten Aufgabenbereiche in einer IST-Aufnahme zu identifizieren.
Nenne drei interne Ziele der SOLL-Modellierung
- Steigerung der Prozesseffizienz
- Verringerung der Planungs- und Bearbeitungszeiten
- höhere Aktualität der Informationen
- Bessere Kommunikation zwischen den Unternehmenseinheiten
- Minimierung der Schnittstellen
-
- 1 / 152
-