a


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category History
Level Secondary School
Created / Updated 07.09.2025 / 07.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250907_die_aufklaerung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_die_aufklaerung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was bedeutet „Aufklärung“ in einem Satz?

Herausführen des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit durch Vernunft (Kant: „Sapere aude!“).

Nenne die drei Grundhaltungen der Aufklärung.

Rationalismus; Skeptizismus; Optimismus.

Warum „Zeitalter des Lichts“?

Licht als Metapher für Erkenntnis: Überwindung von Aberglauben und Autoritätsdenken.

Wogegen richtete sich die Aufklärung ursprünglich?

Gegen Absolutismus, Willkürherrschaft und dogmatische kirchliche Autorität.

Ziel der Aufklärer für Politik & Gesellschaft in einem Satz?

Ordnung nach Vernunft und Gesetzen: mündige Bürger, Rechte, Rechtsstaat.

Mechanistisches Weltbild – was heißt das?

Natur folgt allgemeingültigen, berechenbaren Gesetzen (Ursache–Wirkung).

Erkläre „Mündigkeit“ nach Kant.

Mut und Fähigkeit, sich des eigenen Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.

Was ist Rationalismus?

Vorrang der Vernunft als Prüfstein der Wahrheit; logisches Begründen.

Was ist Skeptizismus?

Systematisches Infragestellen überlieferter Wahrheiten und Autoritäten.

Was ist aufklärerischer Optimismus?

Vertrauen in Fortschritt und Problemlösung durch Vernunft und Wissen.

Warum sind Erfahrung und Experiment wichtig?

Empirie liefert überprüfbare Beobachtungen; Grundlage für Naturgesetze.

Nenne drei politische Kernforderungen der Aufklärung.

Rechtsstaat/Gesetzesbindung; Toleranz/Religionsfreiheit; Gewaltenteilung.

Drei Hauptvoraussetzungen der Aufklärung.

Buchdruck; steigende Alphabetisierung; wissenschaftliche Revolution.

Buchdruck: zentrale Wirkung.

Massendruck macht Wissen breiter zugänglich; stark wachsendes Buchangebot.

Alphabetisierung: gesellschaftliche Folge.

Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit und Lesekultur.

Pressefreiheit & Zeitschriften – ein Fakt.

Lockerung der Zensur fördert Zeitschriften; z. B. 1695 in England endet die Vorzensur.

Reformation als Voraussetzung – warum?

Autoritätskritik und individuelles Textverständnis; Pluralisierung religiöser Deutungen.

Städte/Bürgertum als Voraussetzung – warum?

Städte als Foren des Austauschs; Bürgertum wird Träger von Bildung und Reformideen.

Descartes’ Methode kurz.

Deduktion; methodischer Zweifel; „cogito ergo sum“; klare, logische Ableitung.

Newtons Methode kurz.

Induktion; aus Beobachtung und Experiment zu allgemeinen Naturgesetzen.

Gemeinsamkeit von Descartes und Newton.

Systematisch, vernunftgeleitet, Wahrheit prüfbar/reproduzierbar.

Ergebnis für das Weltbild.

Einheitliche, berechenbare Naturgesetze; Ablehnung bloßer Autoritätsargumente.

Wichtige Medien der Verbreitung (nenne 3).

Zeitschriften; Bücher; Enzyklopädie.

Enzyklopädie (Diderot): Bedeutung.

Alphabetisches Universallexikon (ab 1751); Ziel: gesamtes Wissen der Zeit in Buchform sichern und zugänglich machen; Kritik an Zensur/Kirchenprivilegien.

Orte & Netzwerke (nenne mindestens 3).

Lesegesellschaften; Kaffeehäuser; Salons; Sozietäten/Akademien; Freimaurerlogen.

Warum sind Sozietäten wichtig?

Vernetzen Eliten und Bürgertum; fördern Wissenschaft/Gemeinwohl; tragen Ideen in die Öffentlichkeit.

Wer war Hauptträger der Aufklärung?

(Bildungs-)Bürgertum.

Freimaurer – zwei Stichworte.

Geistiger Pluralismus und internationale Vernetzung; viele Mitglieder in Politik/Verwaltung/Wirtschaft.

Voltaire – Kernanliegen.

Toleranz; Kampf gegen Justizwillkür und Fanatismus; Stärkung der kritischen Öffentlichkeit.

Montesquieu – Hauptidee.

Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative) als Schutz der Freiheit.

Diderot – politisches Konzept & Projekt.

Befürwortet eine „monarchie limitée“; kritisiert Ungleichheit und Kirchenmacht; zentrales Projekt: Enzyklopädie zur Sicherung des gesamten Wissens der Zeit in Buchform.

Rousseau – politisches Prinzip.

Volkssouveränität und Gemeinwille; Tendenz zur direkten Demokratie.

Erste gesellschaftliche Veränderungen.

Kritische Öffentlichkeit; Säkularisierung; Forderungen nach Menschenrechten, Rechtsgleichheit und Toleranz.

Was ist aufgeklärter/reformierter Absolutismus?

Monarch behält Macht, regiert nach Vernunft und Gesetzen zum Wohlergehen der Untertanen; setzt Reformen um.

Friedrich II.: Woran erkennst du den aufgeklärten Absolutismus? (Leitsatz + 3 Maßnahmen)

Leitsatz: „erster Diener des Staates“ (und religiöse Duldung: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“); Maßnahmen: 1) Schulreformen/Schulpflicht (z. B. Generallandschulreglement 1763); 2) Justizreformen inkl. Einschränkung der Folter und Professionalisierung der Verwaltung; 3) Wirtschafts-/Verwaltungsreformen (z. B. Entwässerungen, Förderung der Landwirtschaft/Kartoffel, Gewerbeförderung).

Innen- vs. Außenpolitik im Reformabsolutismus.

Innen: Modernisierung (Gesetze, Verwaltung, Bildung, teils Wohlfahrt); Außen: Fortsetzung staatlicher Macht- und Interessenpolitik.