MGL 161
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 22.08.2025 / 22.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250822_physiologische_grundlagen_des_koerpers
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_physiologische_grundlagen_des_koerpers/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Hydrolyse
Spaltung einer Verbindung durch die Reaktion mit Wasser
zb Leber kann Substanzen durch die Hydrolyse entgiften
Elektrolyse
In der Medizin beliebte Technik
Verfahren, bei dem chemische Substanzen mit Hilfe von Strom voneinander getrennt werden
Was passiert wenn eine Säure und eine Base zusammentreffen ?
reagieren die H+ -Ionen der Säure in mit den OH Ionen der Base und ergeben Wasser
Was sagen 100 verschiedene Atome aus ?
das es 100 verschieden Elemente gibt
Die mehrzahl gehört zu den Metallen, dann Halbmetall und zuletzt Nichtmetalle
Sauerstoff und halbmetall= Silicium sind am häufigsten und häufigste Metall ist Aluminium
Ionen
- Ionen sind auch Salze
- Ionen sind Positv oder Negativ geladene Atome
- Diese ziehen sich an.
- Daraus entsteht ein sogenantes Ionengitter
Positiv geladen + = Kation
Negativ geladen - = Anion
Pepsin
Wichtiges Enzym des Magens und Spaltet Proteine zu kürzeren Polypeptidketten.
Den gleichen Vorgang katalysiert im Dünndarm das Trypsin, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird
Amylase
Kommt im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse vor und spaltet Stärke zu Maltose
Lipase
- z.B.Lipase wird in der Bauspeicheldrüse gebildet und spaltet im Dünndarm Fette zu Glycerin und Fettsäure
Substrate
Stoffe welche durch Enzyme umgewandelt werden
Grundprinzip Redoxreaktion
Bei einer Redoxreaktion laufen oxidation und Reduktion gleichzeitig ab
bsp verbrennungen oder Rosten etc
Reine stoffe werden auch genannt
Elemente und Verbindungen
Synthese
Bildung aus elementen
Analyse
zerlegung einer chemischen verbindung
Was ist ein Molekül
Ein Verband von zwei oder mehreren chemisch miteinander verbundenen Atomen
Zum verständniss:
Die kleinste Kombination von Atomen eines Elements oder verschiedener Elemente, die unabhängig existenzfähig ist, heißt Molekül. Ein Molekül ist das kleinste für sich genommen existenzfähige Teilchen einer chemischen Verbindung. Alle Verbindungen(Moleküle) lassen sich in die Elemente zerlegen.
- Puffersysteme binden die überschüssige Säure selber ohne dabei selber sauerer zu werden. Vor allem im Blut wichtig um den Blut-pH ständig konstant zu halten (z.B. Kohlensäure)
Beispiele
- Atmung: bei zuviel H+(Wasserstoff-Ionen) entsteht über mehrere chem. reaktionen CO2 das über die Lungen aubgeatmet wird. (Pakikatmung, Plastiksack vor dran)
- Niere: Nieren kann H+ ausscheiden oder zurückhalten (Urin meistens sauer)
Begriff Enzym definieren und die Funktion von Enzymen anhand eines Beispiels erklären
Enzyme
- Enzyme sind langkettige Eiweissverbindungen in unserem Körper
- Sie wirken als Katalysatoren, daher sie ermöglichen oder beschleunigen ganz bestimmte biochemische Vorgänge
- Erkennt man an der Endung -ase
- Schlüssel Schlüsselloch-Prinzip : Pro Reaktion ein Enzym
- BSP Amylase,Pepsin, Lipase
Begriff Katalysator definieren und die Funktion von Enzymen anhand eines Beispiels erklären
- Ist eine Substanz, welche die benötigte Aktivierungsenergie für eine bestimmte Reaktion herabsetzt
- Ist nicht Teil der Reaktion
- Wird am Ende der Reaktion wieder unverändert freigesetzt
- reagieren äusserst wirkungs und substratspezifisch (Helfen nur bei ganz bestimmten Reaktionen mit und haben dort immer dieselbe Wirkung)
Begriff Aktivierungsenergie definieren
Aktivierungsenergie
- Damit eine chemische Reaktion ablauft braucht es eine bestimmte Aktivierungsenergie (z.B. Wärme)
Grundprinzip von Reduktion erklären
- Redkution ist eine Reaktion bei der ein Stoff Sauerstoff abgibt
- z.B. Silberoxid wird durch erwärmen zu Silber
- Reduktionsmittel, Stoff der gerne Sauerstoff aufnimmt und so einen anderen Stoff reduziert bsp. Antioxidantien
Grundprinzip von Oxidation erklären
- Oxidation ist eine Reaktion bei der Sauerstoff aufgenommen wird
- O2 sehr reaktionsfähig
- Der Stoff der sich mit Sauerstoff verbindet wird Oxid genannt. z.B. Javelwasser
- bsp Magnesium oxidiert zu Magnesiumoxid
Begriff Elektrolyt erklären
Säure, Basen und Salze zerfallen in Ionen wenn man sie in wässerige Lösung gibt.
Diese Ionen werden Elektrolyte genannt
Elektrolyte haben die Fähigkeit elektrischen Strom zu leiten
Sind für den Salzhaushalt im Körper wichtig
- Elektrolythaushalt = Salzhaushalt
- Leiten Strom
Endung -at = Ionen z.B. Carbonat
Die Eigenschaft von Basen beschreiben
- Basen sind Verbindungen die gerne ein Wasserstoff-Ion aufnehmen wollen
- Basen enthalten in ihrem Molekül, Metalle und ein oder mehrere Hydroxid-Ionen (OH-)
- Hydroxyd-Ionen regaieren mit der Umwelt machen das basische aus
- Fühlt sich seifig an, wenn auf Finger zerrieben (Greift Haut an)
- Der körper reagiert empfindlicher auf Basen als auf Säure
- leitet Strom
Die Eigenschaft von Säuren beschreiben
- Säure sind Verbindungen, die gerne ein Wasserstoffion abgeben wollen
- Säuren Bestehen aus Wasserstoff-Ionen (H+) Nichtmetall-Ionen (-)
- Wasserstoff-Ion regaiert mit der umgebeung und macht die Säure "sauer"
- veräzt Haut
- greift Metalle an
- löst kalk auf
- greift Textilien an
- leitet Strom
Wissen was ein Salz ist
- Ist eine Verbindung aus Metall und Nichtmetallatomen,bei welcher ein Atom (oder Molekülteil) positiv, das andere negativ geladen ist
- In einem Salz sind Ladungen der positiven und negativen ionen immer ausgeglichen
Alle Stoffe die aus Metall und Nichtmetallatomen bestehen, haben eine Ionengitterstruktur und diese werden Salze genannt
Osmose anhand eines Besipieles erklären
Osmose
- Einseitiger Konzentrationsausgleich
- Wenn es Regnet, platzen die Kirschen
- In der Kirsche höhere Konzentration von Zucker
- Das Wasser will Konzentration ausgleichen (Aussen ohne, innen viel Zucker)
- Der Zucker kann nicht raus, aber das Wasser rein
- Zuviel Wasser inerhalb der Kirsche --> Druck zu gross, die Kirsche platzt
Diffusion anhand eines Besipieles erklären
Diffusion
- Verteilung der Stoffe im Raum
- Zucker in den Tee geben.
- Ohne umrühren zuerst nicht süss,
- mit der Zeit verteilt sicher aber der Zucker und der Tee wird süss
Veränderung des Gasförmigen Agregatzustandes beschreiben
Gasförmig
- Gasförmig kondensiert nach= Flüssig
- Gasförmig resublimiert nach= Fest
- Viel Bewegung bzw Energie
Veränderung des flüssigen Agregatszustandes beschreiben
Flüssig
- Flüssig verdampft nach= Gasförmig
- Flüssig Erstarrt/Gefriert nach Fest
Veränderung des festen Agregatszustandes beschreiben
- Fest sublimiert nach = Gasförmig
- Fest schmilzt nach= Flüssig
- Wenig Bewegung bzw Energie
Welche Agregatzustände gibt es ?
- Fest
- Flüssig
- Gasförmig
-
-
Unterschied zwischen Physik und Chemie
- Physik ist die Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen der Stoffe (rückgängig machen)
- Chemie ist die Lehre vom Aufbau der Stoffe und der Umwandlung der Stoffe (nicht rückgängig zu machen)
(Physik bleibt die Zusammensetzung gleich, bei der Chemie wird sie verändert)
Physik:eisen wird geschmiedet, zusammensetztung bleibt gleich
Chemie: Holz wird verbrannt, dabei entsteht Kohle und Verbrennungsgase
Sagen was auf dem periodensystem der Elemente dargestellt ist
- Alle heute bekannten Elemente geordnet nach grösse
- Anzahl Protonen
- Elementsymbol
- Name
- Ob Gas oder Metall etc.
- (Ist in Perioden (waagrecht) und Gruppen (senkrecht) eingeteilt)
- (Elemente der selben Periode haben die selben Eigenschaften)
Wie kommen Moleküle zustande ?
Wie entstehen Moleküle
- Meistens ist die äusserste Bahn nur teilweise mit Elektronen besetzt (noch Platz für mehr)
- Atome wollen aber möglichst alles gefüllt haben, deshalb verbinden sie sich mit anderen Atomen und tauschen die Elektronen untereinander (abgeben und aufnehmen) aus.
- z.T kreisen Elektronen sogar um zwei Atome.
- Gefüllt sind die Aotme am stabilsten
Erkläre was Verbindungen sind und wie sie Zustande kommen ?
- Sind Stoffe die aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sind
- bsp. CO2 ist eine Verbindung, weil sich zwei verschieden Atome verbinden
- Können durch chemische Vorgänge, wieder zurück in die Elemente zerlegt werden
- Ihre Grundbausteine ,die ihnen eine typische Eigenschaften verleihen, sind keine einzelne Atome mehr, sondern Moleküle.
- Verbindungen weisen völlig andere Eigenschaften auf als die Elemente aus denen diese zusammengesetzt sind
- Elemente reagieren nur in ganz bestimmten Zahlenverhältniss miteinander zu Verbindungen (bsp=H2O)
Erkläre was Elemente sind und wie sie zustande kommen ?
Elemente
- Sind Stoffe, die nur aus einer Atomart bestehen
- Chemisch nicht in weitere Stoffe zerlegbar
Atome eines Elements haben deshalb gleiche Protonenzahl und gleiche Elektronenzahl
Neutronen, Elektronen und Protonen mit ihren Ladungen nennen
- Neutronen = Neutral
- Protronen = Positiv
- Elektronen = Negativ