Obligationenrecht AT
Lernkarten OR AT Fernuni
Lernkarten OR AT Fernuni
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 22.08.2025 / 22.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250822_obligationenrecht_at
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250822_obligationenrecht_at/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Auf welchen Grundlagen können Obligationen entstehen?
1. Vertrag (z.B. Kaufvertrag)
2. Unerlaubte Handlung (z.B. Sachbeschädigung, Art. 41 OR)
3. Ungerechtfertigte Bereicherung (Art. 62 OR)
4. Geschäftsführung ohne Auftrag (Art. 419 OR)
5. Culpa in contrahendo (vorbertragliche Pflichtverletzung)
Wann kommt ein Vertrag zustande?
Wenn zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Antrag und Annahme) vorliegen.
Was ist der Unterschied zwischen natürlichem und normativem Konsens?
- natürlicher Konsens: Parteien meinen und wollen dasselbe.
- normativer Konsens: kein echter Konsens, aber aus Sicht des Empfängers durfte es so verstanden werden.
Was prüftd die AGB-Kontrolle?
1. Geltungskontrolle: Wurden die AGB einbezogen?
2. Auslegungskontrolle: Wie sind unklare Formulierungen zu verstehen?
3. Inhaltskontrolle: Sind die Klauseln rechtlich zulässig?
Was gilt bei unklaren AGB-Klauseln?
Sie werden zulasten des Verwenders ausgelegt.
Welche Willensmängel führen zur Anfechtung eines Vertrags?
1. Erklärungsirrtum
2. Grundlagenirrtum
3. Absichtliche Täuschung (OR 28)
4. Drohung (OR 29)
Was ist eine unerlaubte Handlung gemäss OR 41?
Eine rechtswidrige Schädigung einer anderen Person - führt zur Entstehung einer Obligation auf Schadenersatz.
Was ist ungerechtfertigte Bereicherung gemäss OR 62?
Wenn jemand ohne rechtlichen Grund einen Vermögensvorteil erhält (z.B. doppelte Zahlung), muss er diesen zurückgeben.
Was ist Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)?
Wenn jemand ohne Auftrag im Interesse eines anderen handelt. z.B. Nachbar löscht Feuer im Haus - führt zu Ersatzansprüchen gemäss Art. 419 OR.
Wann ist ein Anspruch "übergegangen"?
Wenn er z.B. durch Abtretung (Zession) von einem Gläubiger auf einen anderen übergeht.
Was sind mögliche Gründe für das "Untergehen" eines Anspruchs?
- Erfüllung
- Verjährung
- Erlass
- Verrechnung
- Unmöglichkeit