SWEM
Software Engineering – Modellierung
Software Engineering – Modellierung
Set of flashcards Details
Flashcards | 53 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 04.08.2025 / 05.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250804_swem
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250804_swem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Schritte gehören zum Requirements‑Engineering‑Prozess?
Was ersetzt im agilen Modell das klassische Pflichtenheft?
Was ist das Ziel der Definitionsphase?
Ermittlung und Beschreibung der Anforderungen
Was ist eine Anforderung?
Eine testbare, eindeutige Beschreibung eines Produkts aus Kundensich
Im agilen Vorgehen wird kein klassisches Pflichtenheft verwendet.
Der Projektmanager erstellt die technischen Anforderungen.
Software‑Engineering ist eine kreative Kunst ohne feste Regeln.
Welche Phasen gehören zum Software‑Lebenszyklus?
Planung, Definition, Design, Implementierung, Test/Abnahme, Wartung
Agile Modelle ermöglichen flexible Reaktion auf Änderungen.
Was ist das Ziel eines Vorgehensmodells?
Strukturierter Ablauf zur Entwicklung von Software
Welche Modelle sind Beispiele für Vorgehensmodelle?
Wasserfallmodell, V‑Modell, Spiralmodell, agiles Modell
Was beschreibt ein Gantt‑Diagramm?
Zeitliche Abfolge von Vorgängen als Balken auf einer Zeitachse
Was ist das Ziel des Requirements Engineering?
Spezifikation, Abstimmung und Management von Anforderungen zum Verständnis und zur Risikominimierung gegenüber den Stakeholder-Wünschen
Was ist ein Stakeholder?
Eine Person oder Organisation, die Anforderungen beeinflusst oder vom System beeinflusst wird
Wie definiert das IREB eine Anforderung?
Ein dokumentiertes Bedürfnis oder eine Fähigkeit, die das System erfüllen muss
Nenne drei Arten von Anforderungen.
Funktional, Qualität, Constraint/Randbedingung
Welche Aussage trifft auf funktionale Anforderungen zu?
Was zählt zu den Qualitätsanforderungen?
Qualitätsanforderungen beschreiben, was das System tun soll.
sie beschreiben, wie das System arbeitet
Ein Constraint ist eine frei gestaltbare Anforderung
Constraints schränken den Lösungsraum ein
Welche Vorteile bietet Requirements Engineering laut IREB-Lehrplan?
Reduziert Risiko, verbessert Verständnis, ermöglicht Planung, schafft Testbasis
Wie helfen Anforderungen bei der Testfallgenerierung?
Anforderungen dienen als Grundlage zur Ableitung von Testfällen
Warum ermöglichen Anforderungen bessere Kostenschätzung?
Priorisierte und dokumentierte Anforderungen erleichtern Aufwandsschätzungen
Warum ist eine gemeinsame Sprache wie UML im Requirements Engineering hilfreich?
Sie reduziert Missverständnisse und fördert klare Kommunikation
Kommunikationsprobleme zwischen Stakeholdern führen häufig zu unklaren Anforderungen
Welche Ursachen führen laut IREB zu mangelhafter Anforderungsanalyse?
Welche Eigenschaften haben gute Anforderungen?
Vollständig, korrekt, eindeutig, verständlich, prüfbar, aktuell, realisierbar, notwendig, klassifizierbar, konsistent, verfolgbar, bewertbar.
Was beschreibt eine funktionale Anforderung?
Eine Funktion oder Aktion, die das System ausführen soll.
Was beschreibt eine nicht-funktionale Anforderung?
Anforderungen an Qualität, Benutzbarkeit, Performance, Rechtliches etc.
Was ist eine Problembereichsanforderung?
Eine Anforderung, die sich aus der Domäne bzw. Einsatzumgebung ergibt.
Was ist eine Benutzeranforderung?
Eine aus Sicht des Nutzers formulierte Anforderung an Ein- und Ausgaben oder Komfortfunktionen.
Was ist eine Systemanforderung?
Eine technisch detaillierte Umsetzung einer Benutzeranforderung.
Welche Darstellungsformen für Anforderungen gibt es?
Was ist das Ziel von Use-Case-Diagrammen?
Übersichtliche Darstellung der Systemfunktionalität und Benutzerinteraktionen.
In einem Use-Case-Diagramm kann man die zeitliche Abfolge von Aktionen exakt darstellen.
Welche Prüfziele verfolgt man bei der Validierung von Anforderungen?
Welche Sprache eignet sich am besten zur Verständigung mit Nicht-IT-Stakeholdern?
Welche drei Use-Case-Beziehungsarten gibt es?
Include, Extend, Spezialisierter Anwendungsfall
Was bedeutet eine „Extend“-Beziehung im Use-Case-Diagramm?
Ein Use-Case wird optional durch einen anderen erweitert, z. B. für Ausnahmen
Was ist die MoSCoW-Methode?
Eine Priorisierungsmethode für Anforderungen: Muss, Soll, Kann, Wird vielleicht später.