Diagnostik zweiter Versuch zu kopieren
Fragen Diagnostik
Fragen Diagnostik
Set of flashcards Details
Flashcards | 125 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 02.08.2025 / 02.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250802_diagnostik_zweiter_versuch_zu_kopieren
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250802_diagnostik_zweiter_versuch_zu_kopieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche deterministische Funktion ist bekannt?
IRT
Was trifft auf den Realibilitätskoeffizienten zu?
Anamnese
Bestandteile des Mutimodalen Interviews
Spearman Formel: Bei 10 Items hab ich eine Reliabilität von .60. Wie viele Items brauch ich noch um meine Reliabilität auf .90 zu erhöhen?
Die einfache Minderungskorrektur..
Bei der Paralleltestmethode
Definitionen Objektivitäten
Bei der Paralleltestmethode
Definition Kriteriumsvalidität
Prototypenansatz
Rechtliche Rahmenbedingungen
Definition Diagnostik:
Möglichkeiten der Berechnung der Schwierigkeit bei einem mehrstufigem Antwortformat (Rating Skala)
Die Trennschärfe sagt aus
Bei einem Test wird der Selektionswert erhöht.
Klassifikationsfehler
DSM-IV
Ebenen des ICD-10
Kostenübernahme durch Krankenkassen erfolgt bei…
Funktionen der Klassifikation
Gütekriterien Verhaltensbeobachtung
Verzerrungstendenzen Beobachtung
Verzerrungstendenzen Beobachtung
Time vs. Event Sampling
Beobachtungeinheiten
Unterscheidung von Verhaltensbeobachtungen
Unterscheidung von Verhaltensbeobachtungen
Gütekriterien
Itemkennwerte
Welche Parameter entsprechen sich in IRT und KTT?
Birnbaum-Modell
Schwellenwahrscheinlichkeiten: Warum handelt es sich nicht um ein Äquidistanzmodell?
Ablesen an Schwellenwahrscheinlichkeiten: Welche Werte nimmt Tau an?
an Wendepunkten runter gehen und Wert ablesen --> Lokation der Schnittpunkte
Schwellen und Kategorien
Bild -> 4 S-Förmoge Graphen, gehen gegen 0 und 1, x-Achse Θ
Ordniales Rasch-Modell
Welche Wahrscheinlichkeit ist hier abgebildet?
kann irgendwie kein Bild hochladen -> verschiedene Graphen in S-Form, steigend, gehen gehen 0 und 1, x-Achse Θ
Ordinales Rasch-Modell
-> Abstände innerhalb der Items unterschiedlich
-> Abstände über alle Items hinweg gleich
Ordinales Rasch-Modell
-> Abstände innerhalb des Items gleichgroß
-> Abstände unterscheiden sich über Items hinweg
Schwellen IRT