Staatsrecht Anwaltsprüfung

Staatsrecht Anwaltsprüfung

Staatsrecht Anwaltsprüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 37
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 20.07.2025 / 20.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250720_staatsrecht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250720_staatsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für ein System hat die Schweiz in Bezug auf  das Völkerrecht?

Das monistische System. Demnach ist das Völkerrecht umfassender Bestandteil der schweizerischen Rechtsordnung.

Strukturprinzipen des Verfassungsrechts?

Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Bundesstaat

Können Bundesgesetze auf ihre Verfassungsmässigkeit geprüft werden?

Nein gemäss ARt. 189 Abs. 4 und Art. 190 BV nicht. Hier hat man dem Demokratieprinzip den Vorrang gegenüber dem REchtsstaatsprinzip eingeräumt. 

Wie ist das Verhältnis zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht geregelt?

Verfassungsbestimmungen verstösst gegen zwingendes Völkerrecht = ungültig

Verfassungsbestimmung verstösst gegen unzwingendes Völkerrecht = anzuwenden

Verstoss gegen zwingendes Völkerrecht wird bewusst in Kaufgenommen von Volk = trotzdem Völkerrecht anwenden gemäss BGer.

Gegenüber Bundesgesetzen geht Völkerrecht immer vor.

Unklar ist, ob die Schubertpraxis noch gilt. Wonach Gesetzesbestimmungen dem Völkerrecht vorgehen können, wenn beim Erlass bewusst ein Verstoss gegen Völkerrecht in Kauf genommen wurde. Im Verhältniis zur EMRK gilt sie sicherlich nicht.

Wie verhält es sich mit der zeitlcihen Geltung von Bundeskompetenzen?

Solange der Bundesgesetzgeber von seienr Kompetenz keinen Gebrauch macht, bleiben dei Katnone zuständig.

was passiert, wenn sowohl der Kanton als auch der Budn sich für zuständig hält und Normen erlässt?

Gemäss Art. 49 Abs. 1 BV hat Bundesrecht vorrang vor kantonalem Recht

Können kantons Verfassungen Objekt einer Beschwerde an das BGer sein?

Grundsätzlich nicht, weil diese bereits von der Bundesversammlung genehmigt wurden, weshalb diese keiner zusätzlichen Prüfung durch das Bundesgericht zugänglich sind. 

Konkrete Normenkontrolle (vorfrageweise) ist möglich, wenn nach dem Genehmigungsbeschluss übergordnetes Recht in Kraft getreten ist. 

Was ist zwingendes Völkerrecht?

Bstimmungen, von denen die Staaten nicht einaml in völkerrechtclihen Vertrgäen abweichen dürften. (bsp. Verbot der Rassendiskriminierung, Sklaverei, Folter und Genozid). 

Wann ist eine Delegtion an den Verordnungsgeber zulässig?

Gleich wie auf kantonaler Ebene

1. Delegation von BV 164 ABs. 2 nicht ausgeschlossen. Kein wichtiger oder Grundlegender Berich

2. Delegationnorm in GEsetz im formellen Sin. 

3. Beschrankt auf bestimmtes, genau umschriebenes Sachgebiet

4. Falls Rechtsstellung des einzelnen schwer berührt, Grundzüge im GEsetz enthalten.

Voraussetzungen nur bei gesetzesvertretenden VErordnungen, (REgeln könnten ebensogut im GEsetz stehen)

Für Vollzugsverordnungen (präzisierung eines Gesetzes) getlend die Anfordernungen nicht.

Welche Arten von selbständigen Verordnungen gibt es?

Polizeinotverordnungen, Verordnungen zur aussenpolitischen INteressenwahrung und Übergangsverordnungen

Welches Wahlverfahren findet für NAtionalrat und Ständerat anwendung?

Natinoalrat normalerweise Proporz, in Einsitzkantonen Mehrheitsverfahren

Ständerat überall Mehrheitsverfahren

Unterscheidung parlamentarische Initiative, Motion und Postualt?

parlamentarische Inititative = Bundesversammlung macht eigenen Vorschlag

Motion = Auftrag an Bundesrat, Gesetzsentwurf vorzulegen (brauch Zustimmung beider Räte)

Postulat = Prüfung in Bericht, ob Entlassentwurf nötig ist (Zustimmung eines Rates reicht)

Kann man alle Grundrechte mit BV 36 einschränken?

Nein, nur Freiheitsrechte (schützen menschliche Tätigkeit und sonstige Freiräume vor ungerechtfertigten Übergriffen durch den Staat)

Verfahrensgrundrechte, Rechtsstaatliche Garantien, soziale Grundrechte und politische Rechte kann man nicht einschränken. 

Ist Verhältnismässigkeitsprinzip ein Grundrecht?

 Nein, es ist nur mit einer anderen Grundrechtsverletzung justiziabel. Es ist ein rechtsstaatlicher Grundsatz.

Auf welche Grundrechte können sich juristische Personen berufen?

Auf alle, die nicht ihrem Wesen nach nur natürlichen Personen zustehen können. Also nicht auf die, welche an die natürlichen Eigenschaften des Mensches anknüpfen.

Wann können sich jursitsiche Personen des öffentlichen Rechts (bsp. ETH) auf Grundrechte berufen?

Grundrechte schützen vor dem Staat, also grundsätzlich nicht.

Dennoch, wenn sie durch den angefochtenen staatlichen Akt gleich betroffen sind, wie eine Privatperson (bsp. als Steuerpflichtige).

Wer ist an die Grundrechte gebunden?

Grundsätzlich alle, die öffentliche Aufgaben ausführen. Sicherlihc erfüllt, wenn verfügt wird. 

Es gibt aber auch die Drittwirkung, also Wirkung zwischen PRivaten. 

Arten der Drittwirkung von Grundrechten?

Direkte Drittwirkung, also unmittelbare Anwendung zwischen Privaten. Gibt es nur bei Lohngleichheit (Art. 8 Abs. 3 BV). 

Indirekte Drittwirkung, entfalten Wirkun bbei der Auslegung von Generalklauseln und unbestimmten REchtsbegriffen. 

Wie ist zu entscheiden, wenn eine Person geltend macht, ein einer VErfügung zugrundeliegendes Bundesgesetz verletze die BV?

Es gilt das Anwendungsgebot gemäss ARt. 190 BV. Dennoch darf das BGer eine akzessorische NOrmenkontrolle machen und einen Appelentscheid an den GEsetzgeber fällen. Dennoch muss das Bundesgesetz so oder so angewendet werden.

Kann gegen alle kantonalen Erlasse Beschwerde beim Bundesgericht geführt werden?

Nicht gegen die Kantonsverfassungen, weil diese bereits vom Parlament genehmigt wurden.

Wie wird die Rechtmässigkeit eines kantonalen Entscheids materiell geprüft?

Kantonale Zuständigkeit?, FAlls Freiheitsrechte berührt? Falls ja = Art. 36 BV prüfen. 

Sonst die anderen Rechte aus Verfassung (Gleicheitsgarantie, rechtsstaatliche Garantie oder Verfahrensgrundrechte, Soziale Grundrechte und politische Rechte) prüfen. 

Welche Anfordernungen werden an die gesetzliche Grundlage bei Eingriffen in Freiheitsrechte gestellt?

Generell-abstrake Norm, welche ausreichend bestimmt ist. 

Bei schwerwiegender Einschränkung = Erfordernis der Gesetzesform für die Grundzüge. Konkretisierung darf auf VErordnungsstufe erfolgen, wenn: 

1. Delegation durch übergeordnetes Recht nicht ausgeschlossen, 

2. Delegationsnorm in Gesetz im formellen Sinn

3. Delegation bezeiht sich auf eine inhaltlich genau umschriebene Materie

Wo ist das Recht auf Familie geregelt?

Recht bei der Familie zu sein in ARt. 13 BV, Schutz der PRivatsphäre (Wie Art. 8 EMRK). 

Recht eine fAmilie zu gründen etc. in Art. 14 BV (Recht auf Ehe- und Familie). 

Was schützt die Koalitionsfreiheit?

DAs Recht von ARbeitnehmern und -gebern Gewerkschaften bzw. Arbeitgeberorganisationen zu gründen. 

Wann ist ein Streik zulässig?

1. von tariffähigen Arbeitnehmerorganisatino , d.h. Gewerkschaft, beschlossen

2. Betrifft ARbeitsbeziehungen

3. Streikrecht im Kollektivvertrag nicht ausgeschlossen

4. Streik ist Verhältnismässig, d.h. vorrangehend versuchte man Verhandlungen zu führen

Wie erfolgt eine Prüfung einer Verletzung der Wirtschaftsfreiheit?

Man muss neben BV 36 auch BV 94 prüfen. 

1. grundsatzkonforme Massnahme (BV 94)?

2. falls ja, direkte KOnkurrenten werden gleich behadnelt?

3. falls ja, BV 36 erfüllt?

Wie sieht das Prüfprogramm bei Eingriffen in die Eigentumsgarantie aus?

Zunächst ARt. 36 BV

Dann Entschädigungsgpflicht aufgrund ARt. 26 Abs. 2 BV. 

1. schwerer Eigentumseingriff = Entschädigungspflicht

2. falls nein, Sonderopfer? = falls ja = Entschädigugnspflicht

Unterscheidung formelle und materielle Enteignung?

formelle Enteignung = Eigentum geht auf den Enteigner über

materielle Enteignung = Eigentum bleibt beim PRivaten (Bauverbot) = Entschädigung nur bei schweren Eingriffen

Was sind die rechtsstaatlichen Garantien?

Rechtsgleichheit, Diskriminierungsverbot, Willkürverbot und Anspruch auf Vertrauensschutz

Wie ist damit umzugehen, dass dieselben Sachverhalte in verschiedenen Kantonen oder Gemeinden unterschiedlich geregelt werden?

Hier geht der Grundstaz der Bundesstaatlichkeit vor. Unterschiedliche Regelungen auf kantonaler und kommunaler Eben sind ist notwendige Folge des Föderalismuses. REchtsgleichheit kann nur beansprucht werden, wenn von derselben Behörde bzw. einer Behörde welche demselben Gemeinwesen unterstellt ist und denselben Beurteilungsspielraum hat, ausgegangen wird. 

WAnn ist eine Praxisänderung zulässig?

1. Ersthafte und sachlcihe Gründe sprechen für neue Praxis. 

2. Änderung erfolgt in grundsätzlciher Weise. 

3. Interesse an neuer Rechtsanwendung überwiegt die Rechtssicherheit. 

Wann hat man Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht?

1. Behörde wich in konstanter Praxis vom GEsetz ab

2. Behörde macht keinerleich Anstalten, von ihrer gesetzeswidrigen Praxis abzuweichen (in Praxis kaum erfüllt)

3. Anspruch auf Gleichbehandlung überwiegt öffentliches Interesse an richtiger Gesetzesanwendung

Wann besteht Anspruch auf Vertrauensschutz?

1. vorbehaltlose Auskunft in Bezug auf konkrete Angelegenheit der zuständigen Behörde

2. Fehlerhaftigkeit der Vertrauensgrundlage konnte nicht erkannt werden

3. Dispositionen getätigt, die nicht ohne Nachteil rückgängig gemacht werden könnnen

4. Rechts- und SAchlage haben sich seit der Auskunft nicht geändert.

Wo finden sich die Verfahrensgarantien in der BV?

ARt. 29 bis 32 BV

Was gehört zu den sozialen Grundrechten?

Hilfe in Notlagen (BV 12)

Anspruch auf Grundschulunterricht (BV 19)

Sind Landesgemeinden ein Problem betreffend geheime Stimmabgabe?

BGer sagt, es sei extra eine Ausnahme gemacht worden. Es sei nicht sein Job, diese Institut zu hinterfragen. Daher ok.

Was wird mit Stimmrechts-, Abstimmungs- und Wahlbeschwerde geltend gemadht?

Stimmrechtsbeschwerde = Verweigerung eigenes Stimmrecht oder flasche Zusammesetzung Stimmvolk

Abstimmungsbeschwerde = Unregelmässigkeiten bei eidgenössischen Volksabstimmungen 

Wahlbeschwerde = Unregelmässigkeiten bei den Nationalatswahlen