BT
Set of flashcards Details
Flashcards | 131 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.07.2025 / 02.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250713_7_162_7_298
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_7_162_7_298/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Womit befasst sich a) die Chemie und b) die Physik
a) Chemie beschäftigt sich mit den Stoffen und Ihrer Zusammensetzung sowie den stofflichen Veränderungen bei chemischen Vorgängen
b) Physik beschäftigt sich mit den Zuständen und den Zustandsänderungen der Stoffe ohne das die Zusammensetzung der Stoffe ändert.
Was ist typisch für einen a) chemischen Vorgan und b) physikalischen Vorgang ?
a) Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit vollständig neuen Eigenschaften
b) Bei physikalischen Vorgängen bleibt der Stoff gleich er ändert sich nicht und die Eigenschaften auch.
Zählen Sie je 3 Beispiele von physikalischen und chemischen Vorgängen auf.
PH: Trennung Öl/ Wasser, Aluminium / Eisen, Sand / Wasser
CH: Prozesse der Verbrennung, Aushärtung und Verrottung von Stoffen
Was sind Reinstoffe?
- Bestehen nur aus einer Stoffart
- Sind physikalisch nicht weiter zerlegbar
- Haben definierte Eigenschaften
Was sind Gemische?
- Bestehen aus mehreren Reinstoffen
- Sind durch verschiedene Trennmethoden in diese zerlegbar
- Die Eigenschaften sind vom Mischungsverhältnis abhängig
Was sind hetrogene Gemische?
Das sind Materialien, bei denen von blossem Auge erkennbar ist, dass sie aus verschiedenen Stoffen bestehen (z.B Beton)
Welche Aggregatszustände werden unterschieden?
fest, flüssig und gasförmig
Wie heisst der Vorgang, wenn Stoff vom festen in den gasförmigen Zustand gebracht wird?
Sublimieren
Wie heisst der Vorgang, wenn ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand gebracht wird?
Kondensieren
Wie heisst der Vorgang, wenn ein Stoff vom flüssigen in den festen Zustand gebracht wird ?
Erstarren
Welche Stoffe lassen sich praktisch nicht komprimieren ?
feste und flüssige
Erklären sie den Begriff Atome.
Atome sind die kleinsten Teile eines chemischen Elements, die noch all seine Eigenschaften tragen. Auf chemischen Weg lassen sich Atome nicht weiter teilen.
Beschreiben Sie den Aufbau eines Atoms.
Das Atom besteht aus einem Kern, welcher aus Protonen und Neutronen besteht und aus Elektronen die um den Kern kreisen in mehreren Schalen
Was sind Protonen? Welchen Einfluss haben sie auf den chemischen Grundstoff eines Elements?
Teil des Atomkerns.
Die Zahl der Protonen im Kern bestimmt den chemischen Grundstoff.
Was lässt sich über die Anzahl Protonen und Elektronen in einem Atom für eine Aussage machen?
Ein Atom enthält genau gleich viele Protonen wie Elektronen.
Die positive Ladung eines Protons ist gleich gross wie die negative Ladung eines Elektrons.
Was heisst dies für die elektrische Ladung eines Atoms?
Das Atom ist nach aussen elektrisch neutral.
Was ist ein Molekül?
Ein Molekül ist der kleinste Baustein einer Verbindung.
Warum ist Wasser (H2O) nicht im Periodensystem aufgeführt?
Wasser ist eine Verbindung aus den Elementen H Wasserstoff und O Sauerstoff. Im Periodensystem sind nur Elemente aufgeführt.
Wie nennt man Atome mit unterschiedlicher Protonen- und Elektronenzahl?
Ionen
Erklären sie den Begriff Ionen?
Ionen sind elektrische geladene Atome oder Moleküle.
Ionen mit Elektronenmangel sind positiv geladen und heissen Kationen. Diese entstehen durch die Abgabe eines Elektronen
Ionen mit Elektronenüberschüss sind negativ geladene und heissen Anionen. Sie entstehen durch die Aufnahme von Elektronen
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit etwas explodiert?
Es braucht ein explosionsfähiges Gemisch (richtige Mischung aus Sauerstoff und Brennstoff) und eine Zündquelle.
Womit werden gefährliche Chemikalien gekennzeichnet?
Durch Gefahrensymbole
Was ist das Ziel von einem global harminisierten System (GHS) bezüglich der Kennzeichnung von gefährlichen Chemikalien?
Ein weltweit einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien zu schaffen.
Wofür stehen die H- und P-Sätze?
Die H- und P-Sätze sind knappe Sicherheitshinweise für Gefharenstoffe.
Welche Probleme entstehen in einem Betrieb, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter krankheits- oder unfallbedingt ausfällt?
- Es kommt zu Terminproblemen und Stress
- Die Kunden ärgern sich über Terminverschiebung.
- Es kommt vielleicht gar zum Verlust von Aufträgen
Nennen sie in Bezug auf die Arbeitssicherheitm mindestens drei Pflichen, die ein Arbeitsnehmer hat.
- Benützt die persönliche Schutzausrüstung
- Wendet die 5 + 5 Sicherheitstegeln an.
- Befolgt die Anweisungen der Vorgesetzten
- Verzichtet auf Alkohol und Drogen usw.
- Ersätzen der defekten Werkzeuge und behebt Mängel bzw. meldet Mängel an Sicherheitsausrüstungen.
Nennen Sie in Bezug auf die Arbeitssicherheit mindestens eine Pflicht, welche ein Arbeitgeber hat.
- Stellt sichere Werkzeuge und perönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung
- Organisiert das Thema Arbeitssicherheit und informiert alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in seiner Firma.
Wofür steht a) die Abkürzung EKAS und b) die Abkürzung SUVA?
a) EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
b) SUVA: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Für welche Organe gilt die EKAS als Drehscheibe?
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
- Kantone (Arbeitsinspektorate)
- SUVA
- Fachorganisationen
Nennen sie den Sinn und Zweck einer Branchenlösung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in der Gebäudetechnik.
Die Branchenlösung verursacht dem einzelnen Betrieb möglichst wenig Kosten und bietet trotzdem eine effizientes Hilfsmittel zur Umsetzung der EKAS-Bestimmungen.
Welche Norm ist für korrekte Installationen anzuwenden?
NIN: Niederspannungs-Installations-Norm
Was gehört bei einem Eelektrofachmann zu persönlichen Schutzausrüstung ? ( 6 Antworten verlangt)
- Korrekte Berufskleidung
- Schutzhelm
- Atemmaske
- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
- Sicherheitsschuhe
SiBe: Der Sicherheitsbeauftragte ist in einer Firma der Spezialist mit entsprechender Ausbildung im Bereich Arbeitssicherheit.
Kopas: Die Kontaktperson der Arbeitssicherheit verfügt über das elektrospezifische Grundwissen in der Arbeitssicherheit. Die Kontaktperson der Arbeitssicherheit und der Sicherheitsbeauftragte kontrollieren, unterstützen und helfen mit, damit in einem Elektrobetrieb ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
Batisec: Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Betriebe aus den Gebäudetechnik-Branchen können für die Optimierung der innerbetrieblichen Sicherheit auf diese Branchenlösung zurückgreifen.
Welche möglichen Unfallgefahren bestehen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen?
Nennen Sie mindestens drei Möglichkeiten (verschiedene Arten/ Auswirkungen)
- Durchströmung
- Lichtbogen
- Abschmelzende Materialien
- Sekundärunfälle
- Brandgefahr
Bei Berührung von unter Spannung stehenden Teilen kann ein Strom durch den menschlichen Körper fliessen.
Welche Folgen kann dies haben?
- Strommarken an den Ein- und Austrittstellen
- Innere Verbrennungen
- Flüssigkeitsverluste und Verkochung
- Verkrampfungen (Erstickungsgefahr)
- Nervenschütterungen
- Blutdrucksteigerung
- Herzstillstand, Herzkammerflimmern
Durch das Elektrisieren können Sekundärunfälle entstehen.
Nennen Sie einige Beispiele von solchen Unfällen.
- Sturz durch Leiter
- Sturz von Baugerüst
- Reflexbedingte Rückzugbewegungen ----> Schnitte an Finger, Hand und Arm
Unter welchen Umständen dürfen grundsätzlich Arbeiten an elektrischen Installationen ausgeführt werden?
Wenn diese nicht unter Spannung stehen.
Wann dürfen Lernende unter Spannung Arbeiten?
Nie