Einleitungsartikel ZGB, Verein, Stiftung, Sachenrecht
Einleitungsartikel, Verein, Stiftung, Sachenrecht
Einleitungsartikel, Verein, Stiftung, Sachenrecht
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.07.2025 / 10.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250707_personenrecht_und_einleitungsartikel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250707_personenrecht_und_einleitungsartikel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann ist Bösgläubigkeit bei Personengesamtheiten ohne Rechtspersönlcihkeit (einfache Gesellschaft / Erbengemeinschaft etc.) erfülllt?
Bereits wenn eine einzige Person bösgläubig ist.
Wo ist die Glaubhaftmachung häufig anzutreffen?
beim vorsorligchen Rechtsschutz oder in SchKG-Verfahren wie etwa der Rechtsöffnung.
Wann ist der volle Beweis bzw. Regelbeweis erbracht?
Ein Beweis gilt als erbracht, wenn das Gericht nach objektiven Gesichtspunkten von der Richtigkeit der Sache überzeugt ist. Absolute Gewissheit kann dabei nicht verlangt werden. Keine ernsthaften Zweifel mehr oder verbleibende Zweifel nur leicht.
Überwiegende Wahrscheinlichkeit?
Beweis gilt als erbracht, wenn für die Richtigkeit der Sachbehauptung nach objektiven Gewischtspunkten derart gewichtige Gründe sprechen, dass andere denkbare Möglichkeiten vernünftigerweise nicht massgeblich in Betracht fallen.
Glaubhaftmachung
Glaubhaft gemacht ist eine Tatsache schon dann, wenn für deren Vorhandensein gewisse Elemente sprechen, selbst wenn das Gericht noch mit der Möglichkeit rechnet, dass sie sich nicht verwirklicht haben könnte.
Unterscheidung Verwandtschaft in gerader Linie und in Seitenlinie?
Geradelinie = Eine Person stammt von der anderen ab
Seitenlinie = Stammen von gemeinsmer Drittperson ab
Sind Genugtuungsansprüche höchstpersönliche Rechte und gehen diese mit dem Tod auf die Angehörigen über?
Unklar, sie sind jedoch übertragbar, sobald der ursprüngliche Berechtigte sie irgendwie geltend gemacht hat.
Wann liegt übermässige Bindung vor?
Wenn der Kernbereich der Persönlichkeit betroffen ist immer
wenn er nicht betroffen ist, kommt es auf das Ausmass der Bindung an
Wie wird der Schutz des Privatlebens gemäss ZGB gehandhabt?
Sphärentheorie
GEschützt sind Intims- und Privatsphäre
Nichtgeschützt ist die Gemeinspähre (Infos die einer breiten öffentlichkeit zugänglich sind)
Wann rechtfertigt es sich eine Genugtuung auszurichten?
Intensität der Verletzung muss das Mass überschreiten, welches ohne besonderen Rechtsschutz von den Teilnehmern am Rechtsverkehr zu ertragen ist.
Können auch juristische Personen eine Genugtuung wegen Persönlichkeitsverletzung verlangen?
Gemäss BGer ja, wenn es nicht um Merkmale geht, welche nur Menschen zustehen.
Was für eine Wirkung hat die Eintragung bzw. Löschung einer juristischen Person im Handelsregister?
Sowohl Eintragung als auch Löschung haben konstitutive Wirkung gemäss BGer. Juristische Person hört also mit der Löschung auf zu existieren.
Gibt es im Vereinsrecht Universalversammlungen? Was ist es?
Es ist eine Versammlung, an welcher alle Mitglieder anwesend sind, weshalb die Vorschriften für die Einberufung nicht eingehalten werden müssen. Es gibt sie, obwohl sie für den Verein, anders als AG und Gnossenschaft nicth explizit geregelt ist.
Was für eine Auswirkung hat der Handelsregistereintrag für Stiftungen?
Er hat konstitutive Wirkung. Öffentlichrechtliche Stifftungen erlangen ihre Rechtspersönlichkeit durch Gesetz, daher hat der Eintrag dort deklaratorische Wirkung.
Sind Vereine mit wirtschaftlichem Zweck und/oder dem Betrieb eines nach kaufmännischer ARt geführten Unternehmens zulässig?
Beim Verein geht es grundsätzlich um ideelle Zwecke. Es darf nicht um die direkte Förderung der materiellen Interessen der Mitglieder gehen. Wirtschaftliche Betätigung als Mittel zur Zweckverfolgung ist hingegen zulässig. Es wird auf die Frage abgestellt, ob die wirtschaftliche Zwecksetzung die wirtschaftliche Situation der Mitglieder (unzulässig) oder diejenige Dritter (zulässig) verbessern soll.
Verein der ein nach kaufmännischer Art geführtes Unternehmen betreibt, darf keinen wirtschaftlichen Zweck haben.
Welche Zwecke sind bei Stiftungen zulässig?
Zweck darf sowohl ideeller als auch wirtscahftlicher Natur sein.
Was ist eine privatrechtliche Anstalt?
Zusammenfassugn und rechtliche Verselbständigung eines Vermögens, welches einem einmal ursprünglich festgelegten Zweck dient. (Einzige Anstalt des Bundesprivatrechts ist die Stiftung)
Gibt es eine unbeschränkte Anzahl möglciher Typen von Berechtigungen an Sachen?
Nein, hier herrscht Typenzwang. Etwas analoges zum Innominatkontrakt gibt es im Sachenrecht nicht.
Was bedeutet Fahrnis?
Es wird gleichbedeutend mit beweglicher Sache verwendet.
Wie werden eingeplanzte Pflanzen auf einem Grundstück sachenrechtlich betrachtet?
Sie gehören zum Grundstück und folgend daher den Regelungen bezüglich desselben.
Hiervon gibt es aber Ausnahmen. Etwa wenn eine Pflanze oder das Baumaterial ohne Einwilligung des Eingetümers verbaut wurde. DAnn kann unter Umständen eine Trennung verlagnt werden.
Was passiert mit Nutzungs- und Verwaltungsordnungen, welche für eine im Miteigentum stehende Sache getroffen wurde, bei der Veräusserung?
Sie sind kraft Gesetz (Art. 649a ZGB) verdinglicht und gehen somit auf den Erwerber über. Auch dieser ist daran gebunden.
Unterscheidung Miteigentum vs. Gesamteingentum?
Beim Miteigentum steht einer Perosn ein Anteil einer Sache zu. Sie kann darüber frei verfügen. Es besteht grundsätzlich ein Teilungsanspruch.
Beim GEsamteigentum steht das gesamte Eigentum einer Sache mehreren Personen zu. Sie können nicht frei darüber verüfgen. (Bsp. Kollektivgesellschafter etc.). Hier kann nur einstimmig darüber verfügt werden. Kein Teilungsanspruch, Teilung ist erst nach Auflösung der Gemeinschaft möglich.
Was ist die Stockwerkeigentümerschaft?
Eigenes sachenrechtliches Konstrukt. Grundsätzclih Miteigentum an einem Gebäude, wobei es speziell geregelt ist.
Wie unterscheidet sich selbständiger von unselbständigem Besitz?
Gemäss Art. 920 ZGB ist selbständiger Besitzer, wer die Sache als Eingetümer besitzt. Es reicht bereits, wenn er über die Sache wie ein Eigentümer bestimmen kann.
Mieter und Vermieter sind gemäss Art. 920 ZGB beide Besitzer.
Der Vermiter hat selbständigen Besitz, während er Mieter nur unselbständigen Besitz hat. So kann der Mieter etwa eine Sache nicht ersitzen.
Wie funktioniert der Besitzesschutz gemäss Art. 926 ZGB ff. ?
Es geht um den Schutz des Besitzes als solchen ohne Rücksicht auf die Eigentumsverhältnisse. Der Eigentümer beruft sich auf Art. 641 Abs. 2 ZGB (Vindikationsklage).
Kann ein Mieter den Schutz seines Eigentums an eiem Grundstück geltend machen?
Der Mieter ist grundsätzlich "nur" Besitzer und nicht Eigentümer. JEdoch wird die Klage gemäss Art. 679 ZGB (Grundstück pendant zu Art. 641 Abs. 2 ZGB) auch für Besitzer zugelassen. Also ja. Es müssen jeweils zwei Grundstücke beteiligt sein.
Verjährung der Ansprüche aus Art. 679 ZGB (Eigentumseingriff bei Grundstücken)?
Beseitigungsanspruch verjährt nicht.
Schadenersatzanspruch wird wegen seiner deliktsähnlichen Natur der VErjährung von Art. 60 OR unterstellt.
Muss man den guten Glauben beweisen?
Nein, gemäss Art. 3 ZGB wird er vermutet.
Besodere Arten wie man Eigentum erlangen kann?
Verarbeitung, Verbindung und Vermischung, Ersitzung, Fund, Aneignung
Wie unterscheidet man zwischen selbständigem und unselbständigem Baurecht?
Selbständiges Baurecht = Baurecht ist nicht an Grundstück oder eine Person geknüpft, kann also übertragen und vererbt werden.
Unselbständiges Baurecht = Wenn das Baurecht an ein Grundstück im Sinne einer Grunddienstbarkeit anknüpft.
Unselbständige Baurechte können zeitlich unbeschränkt gewährt werden, während sonst die 100 jährige Maximalfrist gilt.
Wie unterscheidet sich die Schadenersatzpflicht gemäss Art. 679 Abs. 1 ZGB (Verantwortlichkeit des Grundeigentümers) von derjenigen gemäss Art. 641 Abs. 2 i.V.m. Art. 41 OR) ?
Bei Art. 679 Abs. 1 ZGB ist kein Verschulden vorausgesetzt und kein Exkulpationsbeweis möglich. Es handelt sich um eine Kausalhaftung.
Die Verjährung richtet sich in beiden Fällen nach ARt. 60 OR, da es sich um ausservertragliche Ansprüche handelt.
Was erfordert die Begründung von Faustpfand?
- gültiger, formfreier Vertrag
- zu sichernde Forderung
- übergabe der SAche an den Pfandgläubiger
Kann ein Pfandobjekti während es als Faustpfand dient noch benutzt werden?
Nein, Eigentümer darf aufgrund des Fauspfandrechts keinen Zugang mehr haben
Der Pfandgläubiger hat kein Nutzungsrecht.
Faktisch kann sie also nicht mehr genutzt werden. Abweichend hiervon das Nutzungspfandrecht, wo die Sache durch den Pfandgläubiger benutzt werden kann.
Hat das erstellen eines Pfandrechts noch weitere Folgen?
Damit geht eine Anerkennung der Forderung einher, weshalb die VErjährung der Forderung unterbrochen wird. Auch kann bei eingetretener Verjährung noch immer das Pfandobjekti verwertet werden.
Wie ist der Zusammenhang zu verstehen, in welchem Forderung und Retentionsgegenstand bei der Retention stehen müssen?
Es genügt eine Herkunft aus dem gleichen Lebenskomplex. Ein wirtschaftlicher Zusammenhang genügt.
was ist eine leere Pfandstelle?
Wenn bsp. ein Grundpfandrecht zweiten Rangs befriedigt wird. Dann rückt der dritte Rang nicht nach. In der Praxis kommt der eingesparte Erlös bei der Verwertung aber dem dritten Rang zu.
Gleich behandelt wird die Konstellation, wo der Eigentümer sein eigener Gläubiger ist. Das wird gemäss h.L. behandelt wie eine leere Pfandstelle.
Hat ein Subunternehmenr auch einen Anspruch auf Eintragung eines Bauhandwerkerpfandrechts?
Ja, sogar, wenn der BEsteller den hauptunternehmer bereits bezahlt hat und die Einschaltung von Subunternehmenr vertraglich untersagt war.
Der Besteller läuft Gefahr, doppelt bezahlen zu müssen.
Unterscheidung Grundpfandverschreibung vs. Schuldbrief?
Grundpfandverschreibung ist ein reines Registerpfandrecht und ist kaum verkehrsfähig.
Schuldbrief ist in hohem Masse vevrkehrsfähig.
Wann kann ein Auschluss aus einem Verein materiell angefochten werden?
Vereinsautonomie = strak eingeschränkt
Nur, wenn entweder Ausschluss aus wichtigen Gründen in Statuten vorgesehen ist, aber wichtige Gründe nicht näher ausgeführt werden (gleich wie Abs. 72 Abs. 3 ZGB) oder wenn es sich um Berufs- oder Sportverband mit Monopolstellung bzw. Massgebende Organisationen betreffend Berufsstand handelt.