MC


Fichier Détails

Cartes-fiches 211
Utilisateurs 32
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.06.2025 / 19.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250615_mc
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250615_mc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1 1816 besuchten

1 1846 besuchten

1 1871 besuchten

1 Als sich 1989 die neuen Länder in das BRD-Schulsystem einfügten, passten sie sich der damals im Bereich der alten BRD bestehenden Schulstruktur mit länderspezifischen Variationen weitgehend an.

1 Als sich 1989 die neuen Länder in das bundesrepublikanische Schulsystem einfügten, passten sie sich der damals im Bereich der alten BRD bestehenden Schulstruktur mit länderspezifischen Variationen weitgehend an.

1 Als sich 1989 die neuen Länder in das bundesrepublikanische Schulsystem einfügten,...

1 Beeinflusst durch den Neuhumanismus und W. Humboldt entstand um 1810 einer gymnasialer Lehrplan, der stark naturwissenschaftlicher Prägung war.

1 Das emanzipatorische Interesse passt zur: 

1 Das Etatistische Interesse passt zur:

1 Das Leibniz-Gymnasium in Essen wurde als Realgymnasium gegründet. Was lässt sich aus diesem Umstand im Hinblick auf die Gründungsgeschichte ableiten?

1 Das so genannte Berechtigungswesen, das mit der Einführung der Abiturreglements etabliert wurde, garantiert dem Absolventen einer unter staatlicher Kontrolle durchgeführten Abschlussprüfung den Zugang zu einer Ausbildung in der nachfolgenden Institution, in diesem Fall in der Universität.

1 Das ökonomische Interesse passt zur:

Der Allerhöchste Erlass von 1900 bezog sich auf...

1 Der Rückstand sozioökonomischer benachteiligter Schülerinnen und Schüler wird im Laufe der Schulzeit immer kleiner.

1 Der Staat Preußen nutzte im Verlauf des 19.Jhr. Schulen als Mittel zur Herausbildung eines gemeinsamen Staats- und Nationalbewusstseins.

1 Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung drückt sich in herkunftsspezifischen Chancen des Kompetenzerwerbs und in herkunftsspezifische Chancen, anspruchsvolle Schultypen zu besuchen.

1 Die 1969 im Westen Deutschlands eingeführten Gesamtschulen ergänzten das bestehende Schulsystem.

1 Die 1969 im Westen Deutschlands eingeführten Gesamtschulen ersetzten das bestehende Schulsystem.

1 Die aktuelle Verkürzung der gymnasialen Schulzeit wird in einer wachsenden Zahl von Bundesländern durch eine Zurücknahme tragender Elemente der 1972 eingeleiteten Reform der gymnasialen Oberstufe begleitet.

1 Die Befunde der PISA-Studien haben gezeigt, dass sich der seit Jahrzehnten empirisch beschriebene Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg erfreulicherweise deutliche abgeschwächt hat.

1 Die Regelungen des Weimarer Schulkompromisses führten dazu, dass alle Kinder die ersten vier Jahre in der Unterstufe der Mittelschule verblieben, ein kleinerer Teil von Ihnen verließ diese dann und wechselte in die Jungengymnasien und Mädchenlyzeen.

1 Erläutern Sie knapp, inwiefern der Weimarer Schulkompromiss hinsichtlich seiner beiden zentralen Dimensionen ein Kompromiss war

1 Etwa Mitte des 19. Jhr. war in Preußen ein niederes Schulwesen entstanden, das mit seinem Konzept volkstümlicher Bildung einen Gegenentwurf zum Konzept humanistischer Bildung im Gymnasium darstellte.

Für das Prinzip des Berechtigungswesens im deutschen Schulsystem steht bzw. stehen...

1 Grundschulkinder ohne haben gegenüber Kindern mit Migrationshintergrund bei vergleichbaren kognitiven Fähigkeiten eine höhere Chance, eine Empfehlung für den Besuch des Gymnasiums zu erhalten.

1 Im aktuellen Koalitionsvertrag NRW 2017-2022 (S. 11) heißt es:

„Wir wollen Schülerinnen und Schüler besser auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereiten. Ökonomische Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Allgemein-bildung. Christdemokraten und Freie Demokraten werden daher an allen weiterführenden Schulen das Schulfach Wirtschaft etablieren, in dem unter anderem Kenntnisse unserer Wirtschaftsordnung ebenso wie Aspekte der Verbraucherbildung vermittelt werden."

Begründen Sie im Hinblick auf den Auszug aus dem Koalitionsvertrag vor dem Hintergrund Ihrer schulhistorischen Kenntnisse, warum es vor allem im Gymnasium bislang vergleichsweise wenig wirtschaftliche Themen im Curriculum gibt. Welches Bildungskonzept mit welchen Merkmalen ist hier bis heute prägend? 

1 In den 1960er Jahren wurde bürgerrechtlich argumentierend gefordert, die Ungleichheiten der Bildungschancen abzubauen, die in der Kunstfigur des Migrantenjungen aus großstädtischen Ballungsräumen beschrieben wurde.

1 In den 1960er Jahren wurde bürgerrechtlich argumentierend gefordert, die Ungleichheiten der Bildungschancen abzubauen, die in der Kunstfigur des Migrantenjungen aus großstädtischen Ballungsräumen beschrieben wurden.

1 In der frühen Weimarer Republik wurde, was das Schulsystem und seine Struktur angeht der Übergang vom Stände zum Leistungsprinzip eingeleitet.

1 In Deutschland gibt es aktuell eine intensive Debatte über das Verhältnis von akademischer und beruflicher Bildung. Nenne Voraussetzungen für die Entwicklung eines eigenständigen Berufsbildungssystem aus historischer Perspektive.

1 In welcher Phase des ‚höheren‘ Schulsystems erfolgte die wesentliche Reform der gymnasialen Oberstufe?

1 Inwiefern gerät das Konzept des Berechtigungswesens an seine Grenzen?

1 Mit dem Weimarer Schulkompromiss vor 100 Jahren wurde / wurden...

1 Mit welchem schulhistorischen Ereignis ist die Einführung des Berechtigungswesens verbunden?

1 Mädchen sind unter den Absolventinnen ohne Schulabschluss sowie unter denen mit Hauptschulabschluss unterrepräsentiert.

1 Nach 1945 setzten sich die Reformansprüche der Besatzungsmächte im Westen Deutschlands durch.

1 Nach 1945…

1 Nennen Sie die Faktoren, die zur Etablierung eines staatlich organisierten, finanzierten und kontrollierten Schulsystem im Verlauf des 19. Jahrhunderts im gesamten deutschsprachigen Raum beigetragen haben.

1 Nennen Sie ein jüngeres Beispiel für einen bildungspolitischen Kompromiss im deutschen Schulsystem.

1 Sortiere die schulhistorischen Ereignisse in aufsteigender reihenfolge:

1 Weimarer Schulkompromiss

2 Einführung der Gesamtschule als Schulversuch (BRD)

3 General Edict

4 1. Abiturreglement

5 Allerhöchster Erlass

3,4,5,1,2