MC Altklausurfragen
MC Altklausuren
MC Altklausuren
Kartei Details
Karten | 216 |
---|---|
Lernende | 144 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.06.2025 / 25.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250615_mc
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250615_mc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
6 Welche Funktion(en) von Schule (nach Fend) werden im folgenden Auszug aus dem Schulgesetz NRW angesprochen?
§ 2 (4) „Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten […].“
6 Welche Funktion(en) von Schule (nach Fend) werden im folgenden Auszug aus dem Schulgesetz NRW angesprochen?
§ 2 (5): „Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen, […] die grundlegenden Normen des Grundgesetzes und der Landesverfassung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten […].“
6 Wodurch lässt sich das Übergangssystem charakterisieren?
6 Wodurch lässt sich die duale Berufsausbildung charakterisieren?
6 Wodurch lässt sich die schulische berufsausbildung charakterisieren?
6 Zentrale Kompetenzbereiche nennen
6 Äußere Schulangelegenheiten regeln
Nenne die zentralen Kennzeichen, mit denen Schule als Organisation aus soziologischer Perspektive definiert werden kann.
Was passt?
Aufsichts- und Weisungsrecht der höheren Behörden gegenüber der nachgeordneten Behörde und des Vorgesetzten gegenüber Beamten
Was passt?
Bezieht sich auf fachliche und methodische Fragen des Unterrichts und der Erziehung
Was passt?
Rechtmäßigkeit des Handelns der Akteure
§1 (2) „Die Jugend soll erzogen werden im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zur Verantwortung für Tiere und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und zur Friedensgesinnung.“
§1 (4): „Die Schule […] fördert die Entfaltung der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt. SuS werden befähigt, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten.
§2 (4) „Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen und berücksichtigt dabei die individuellen Voraussetzungen der SuS.“
§2 (5): „Die SuS sollen insbesondere lernen, […] die grundlegenden Normen des Grundgesetztes und der Landesverfassung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten […].“
1 1816 besuchten
1 1846 besuchten
1 1871 besuchten
1 Als sich 1989 die neuen Länder in das BRD-Schulsystem einfügten, passten sie sich der damals im Bereich der alten BRD bestehenden Schulstruktur mit länderspezifischen Variationen weitgehend an.
1 Als sich 1989 die neuen Länder in das bundesrepublikanische Schulsystem einfügten, passten sie sich der damals im Bereich der alten BRD bestehenden Schulstruktur mit länderspezifischen Variationen weitgehend an.
1 Als sich 1989 die neuen Länder in das bundesrepublikanische Schulsystem einfügten,...
1 Beeinflusst durch den Neuhumanismus und W. Humboldt entstand um 1810 einer gymnasialer Lehrplan, der stark naturwissenschaftlicher Prägung war.
1 Das emanzipatorische Interesse passt zur:
1 Das Etatistische Interesse passt zur:
1 Das Leibniz-Gymnasium in Essen wurde als Realgymnasium gegründet. Was lässt sich aus diesem Umstand im Hinblick auf die Gründungsgeschichte ableiten?
1 Das so genannte Berechtigungswesen, das mit der Einführung der Abiturreglements etabliert wurde, garantiert dem Absolventen einer unter staatlicher Kontrolle durchgeführten Abschlussprüfung den Zugang zu einer Ausbildung in der nachfolgenden Institution, in diesem Fall in der Universität.
1 Das ökonomische Interesse passt zur:
1 Der Allerhöchste Erlass von 1900 bezog sich auf...
1 Der Rückstand sozioökonomischer benachteiligter Schülerinnen und Schüler wird im Laufe der Schulzeit immer kleiner.
1 Der Staat Preußen nutzte im Verlauf des 19.Jhr. Schulen als Mittel zur Herausbildung eines gemeinsamen Staats- und Nationalbewusstseins.
-
- 1 / 216
-