WFW


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.05.2025 / 27.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250527_unterweisungsmethoden
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250527_unterweisungsmethoden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Duale Ausbildung 

Kombi aus Ausbildung im Betrieb & Berufsschule garaniert eine Verbindung aus Theorie & Praxis 

Ziele: 

  • ermöglichen erste Berufserfahrung
  • Vertiefung der Allgemeinbildung
  • gelerntes in die Praxis umsetzen
  • charakterliche Förderung 
  • erhalten von Abschlüssen 

Rollenspiel 

- hier wird das Situationsgerechte Verhalten geübt & erlernt 

- es sollten berufstypische Aituation simuliert werden 

- Azubis sollten sich auch mit Rollen identifizieren können 

- es wird das Verhalten beobachtet & Feedback gegeben

Ziele:

  •  Sozialkometenz wird erweitert z.b Kommunikationsfähigkeit
  •  Entwicklung Einfühlungsvermögen 
  • zum Aufbau bestimmter Verhaltensmuster 

 

Rollenspiel Ablauf 

1. Einführung

  • Thema des Rollenspiels wird kurz erläutert wie es im Betrieb läuft (Verkaufsgespräch)
  • Die Methode wird erläutert
  • Rollen werden ausgehandelt & festgelegt

2. Durchführung

  • Räumlichkeiten sicherstellen
  • Rollenspiel durchführen & protokulieren

3. Reflexion

  • jeder präsentiert seine Eindrücke, auch eigene Einschätzung
  • es wird Feedback gegeben über das Verhalten 

4. Abschluss:

  • Verhaltensalternativen der Rollenträger vorschlagen & bewerten 
  • Abschluss dokumentieren

Leittextmethode 

- schriftliche Anleitungen zum selbst lernen 

- durch Aufgaben & Leitfragen werden Azubis zur eigenständigen Suche nach Lösungen motiviert 

- Kontrollphase sollte vom Azubi sowie vom Ausbilder erfolgen 

- Grundkenntnisse sollten vorhanden sein 

 

Ziele

  • Förderung selbstständig lernen 
  • Förderung Sozialkompetenz 
  • lernen egenverantwortliches Handeln
  • Motivation & Zusammenarbeit in der Gruppe 

Ablauf:

  1. Text wird durchgelesen & es wird ein grober Ablaufplan erstellt 
  2. Plan wird mit dem Ausbilder besprochen & es werden endgültige Entscheidungen zur Ausführung getroffen 
  3. Azubis setzten selbstständig Plan um
  4. Kontrollieren Ergebnis selbstständig, dann gemeinsam mit Ausbilder 

Fallmethode 

- es wird ein zu lösender Fall vorgegeben - Lösungsweg ist offen 

- meist betriebstypische Fälle 

- es wird auf bereits vorhandenes Wissen zurückgegriffen

Ziele

  • Probleme besser erkennen und lösen 
  • Fähigkeit Information zu beschaffen 
  • Förderung Kommunikationsfähigkeit 

Ablauf:

- Vorstellung des Falls vom Ausbilder, mit allen relevanten Hintergrundinfos

- Azubis analysieren die Situation, stellen wichtigste Aspekte fest & stellen Fragen 

- es wird eigenständig Lösungsvorschläge entwicklet

- Lösungsmöglichkeiten werden besprochen und bewertet 

 

4-Stufen-Methode 

wird bei Unterweisungen am Arbeitsplatz eingesetzt,

insbesondere beim erlernen  von Fertigkeiten 

4 Stufen methode Beispiel + Kritikpunkte 

1. Vorbereitung (Theorie vermitteln)

Der Ausbilder erklärt:

  • Die wichtigsten Funktionen des Kopierers
  • Sicherheitsregeln, z.B. Umgang mit sensiblen Dokumenten
  • Hinweise zur Vermeidung von Papierstaus und Fehlbedienung

 

2. Demonstration (Vorführung)

Der Ausbilder zeigt:

  • Schritt-für-Schritt, wie man ein Dokument kopiert
  • Wie man Einstellungen vornimmt (z.B. Duplex, Farbmodus)
  • Wie man den Papierbehälter nachfüllt oder Papierstaus behebt

 

3. Übung (Selbstständiges Ausprobieren)

Der Mitarbeiter übt:

  • Das Kopieren eines Dokuments unter Anleitung
  • Verschiedene Einstellungen selbstständig vorzunehmen
  • Bei Problemen den Kopierer zu beheben oder den Support zu rufen

 

4. Reflexion und Feedback

Der Ausbilder bespricht:

  • Was gut lief
  • Wo noch Unsicherheiten bestehen
  • Tipps zur Fehlervermeidung im Alltag

 

Kritikpunkte:

  • Obwohl praktische Übungen wichtig sind, kann die Methode dazu führen, dass theoretisches Verständnis vernachlässigt wird
  • Methode kann zeitintensiv sein, da sie mehrere Schritte umfasst
  • Für sehr komplexe Themen reicht die 4-Stufen-Methode manchmal nicht aus
  • Methode ist eher standardisiert und berücksichtigt individuelle Unterschiede im lernen nicht 
  • kann weniger auf spontane Fragen o. spezielle Bedürfnisse eingegangen werden 

Lehrgespräch 

Was: führen eines Dialogs zwischen Azubi und Ausbilder

Ziele: Entwicklung Kommunikationsfähigkeit, fachliche Erkenntnisse, Handlungswissen 

Ablauf:

- Ausbilder führt in ein Thema ein & erklärt das Gesprächsziel 

- Gesprächsthema wird genau durchgenommen, Azubis tragen hierzu ihre Erfahrungen bei

- zum Schluss wird alles zusammengetragen & Ziele sollten erreicht sein

Projektmethode 

Ziele:

  • Förderung Planungsfähigkeit
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Förderung der Organisationsfähigkeit 
Ausbilder entwickelt Projektidee, sichert räumliche, zeitliche und technische VSS, führt Azubis ein, bewertet Ergebnisse 

Weitere

  • Arbeitsauftrag 
  • Postkorb Übung
  • Planspiel 
  • Vortrag 

Kombination 

Lehrgepräch und Rollenspiel:

  • Das Lehrgespräch eignet sich, um theoretische Inhalte zu vermitteln,
  • Rollenspiel ermöglicht den Lernenden, dieses Wissen praktisch anzuwenden

Fallmethode & Gruppendiskussion: 

  • Fallmethode bringt die Lernenden dazu, reale Situationen zu analysieren & Lösungen zu erarbeiten. 
  • Gruppendiskussion fördert den Austausch von Ideen, Meinungen, wodurch das Verständnis vertieft wird

Leittextmethode & Präsentation: 

  • Durch eigenständiges Arbeiten mit dem Leittext wird das Wissen gefestigt,
  •  die Präsentation dazu beiträgt, das Gelernte zu strukturieren und zu reflektieren und zu vertiefen 

Wie werden Methoden ausgewählt 

  • (Lernziel): Was sollen die Teilnehmer am Ende wissen, können oder verstehen?
  • (Zielgruppe): Alter, Vorwissen, Erfahrung und Lernstil der Teilnehmer.
  • (Inhalt ): Wie komplex ist das Thema? Braucht es praktische Übungen 
  • (Zeit): Wie viel Zeit steht zur Verfügung?