Fit für die Prüfung in Handlungsspezifische Qualifikationen
Digitale Lernkarten für die Handlungsspezifischen Qualifikationen mit allen prüfungs-relevanten Qualifikationsbereichen: Betriebliches Management, Finanzierung & Controlling, Logistik, Marketing & Vertrieb, Führung & Zusammenarbeit.
Digitale Lernkarten für die Handlungsspezifischen Qualifikationen mit allen prüfungs-relevanten Qualifikationsbereichen: Betriebliches Management, Finanzierung & Controlling, Logistik, Marketing & Vertrieb, Führung & Zusammenarbeit.
Kartei Details
| Karten | 500 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | BWL |
| Autor | Michaela Rung-Kraus |
| Stufe | Berufslehre |
| Copyright | |
| Auflage | |
| Zielgruppe | |
| Erstellt / Aktualisiert | 25.05.2025 / 31.10.2025 |
| Druckbar | Nein |
Leseprobe
Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store oder das Aktivieren per Freischalt-Code erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Erklären Sie den Begriff Unternehmensleitbild und erläutern Sie, wozu es dient und wie es die Kultur und Identität eines Unternehmens beeinflussen kann?
Das Unternehmensleitbild ist eine schriftliche Erklärung, welche die Vision, Mission und Werte eines Unternehmens zusammenfasst.
Ein gutes Leitbild beantwortet Fragen wie z. B.:
- Was ist der Zweck unseres Unternehmens?
- Welche Werte sind uns wichtig?
- Welche langfristigen Ziele verfolgen wir?
Es dient als Orientierung für alle Mitarbeiter und Stakeholder und helfen, die Unternehmenskultur zu formen und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu fördern.
Da das Unternehmensleitbild die Werte und Visionen des Unternehmens definiert, beeinflusst es das Verhalten der Mitarbeiter, die Kundenwahrnehmung und die allgemeine Unternehmensstrategie und somit die Kultur und Identität des Unternehmens.
Nennen Sie drei typische Begriffe, die in Leitsätzen eines Unternehmens verwendet werden können, und erläutern Sie deren Bedeutung.
z. B.:
1. „Kundenorientierung“ - stellt sicher, dass Produkte und Dienstleistungen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
2. „Innovation“ - fördert kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen an Marktveränderungen.
3. „Nachhaltigkeit“ - zeigt Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt.
Erklären Sie, was Unternehmensleitsätze sind, und formulieren Sie drei Beispielsätze. Erwähnen Sie in diesem Zusammenhang, welcher Aspekt durch die von Ihnen formulierten Unternehmensleitsätze besonders hervorgehoben wird.
Unternehmensleitsätze sind spezifische Prinzipien, die die strategische Ausrichtung eines Unternehmens bestimmen und leiten, wie z. B.:
- Die Bedürfnisse der Kunden stehen im Mittelpunkt aller unserer Geschäftstätigkeiten (=> Kundenzufriedenheit“ und „Kundenorientierung“)
- Hohe Standards in der Produkt- und Dienstleistungsqualität sind in unserem Unternehmen essenziell (=> hohe Qualitätsstandards).
- Unser Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, neue Ideen und Technologien zu entwickeln und zu implementieren. (=> Innovation)
Erklären Sie das Modell der Zielpyramide und deren verschiedene Ebenen.
Die Zielpyramide ist ein Modell, das hilft, die Hierarchie und Struktur von Zielen innerhalb eines Unternehmens zu visualisieren. Sie besteht aus mehreren Ebenen, die aufeinander aufbauen:
- Strategische Ziele: Langfristige, übergeordnete Ziele, die den Gesamtrahmen für die Unternehmensentwicklung bilden.
- Taktische Ziele: Mittelfristige Ziele, die spezifische Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele definieren.
- Operative Ziele: Kurzfristige, konkrete Ziele, die tägliche Aufgaben und Aktivitäten betreffen.
Alle Ziele sind aufeinander abgestimmt sind und die gesamte Organisationarbeitet in „die gleiche Richtung“.
Nennen Sie die verschiedenen Arten von Zielbeziehungen.
- Komplementäre Ziele fördern sich gegenseitig, z.B. Umsatzsteigerung und Kundenzufriedenheit.
- Konkurrierende (konfliktäre) Ziele können in Konflikt stehen, z.B. Kostensenkung vs. Investitionen in Qualität.
- Indifferente Ziele beeinflussen sich nicht, z.B. Marketingziele und interne Schulungsziele.
Sie haben das Ziel, den Gewinn im laufenden Jahr um 15 % zu steigern. Gleichzeitig verlangen Ihre Kunden nach einer zügigen Auftragsabwicklung. Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, müsste neues Personal eingestellt werden. Erläutern Sie, welche Zielbeziehung vorherrscht, und beurteilen Sie diese aus unternehmerischer Sicht.
Die Steigerung der Kundenzufriedenheit wird nur mit einer Erhöhung der Personalkosten zu erreichen sein. Diese führen zu einer Verringerung des Gewinns, was im Konflikt mit der Absicht der Gewinnmaximierung steht.
Es handelt sich demnach um konfliktäre Ziele. Da allerdings die Kundenzufriedenheit für den langfristigen Erfolg des Unternehmens von großer Bedeutung ist und da es ohne Investitionen grundsätzlich schwer ist, erfolgreich am Markt zu agieren, müssen diese Kosten in Kauf genommen werden.
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass seine Ziele mit dem Unternehmensleitbild übereinstimmen?
Z. B. durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Ziele in Abstimmung mit dem Unternehmensleitbild, so dass sichergestellt ist, dass alle Aktivitäten die Unternehmenswerte und -visionen unterstützen.
Welche Rolle spielt das betriebliche Zielsystem für die Mitarbeitermotivation?
Ein klares Zielsystem gibt Mitarbeitern Orientierung und Sinn, fördert Eigenverantwortung und zeigt, wie ihre Arbeit zum Gesamterfolg des Unternehmens beiträgt.
Nennen Sie ein Beispiel für ein operatives Ziel und erläutern Sie dessen Bedeutung im Unternehmenskontext.
Beispiel: „Reduzierung der Produktionskosten um 5 % innerhalb von 6 Monaten.“
Dieses Ziel ist wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Profitabilität zu sichern.
Was ist der Zweck eines Zielsystems in einem Unternehmen?
Der Zweck eines Zielsystems ist es. …
- klare Richtlinien für die Planung und Steuerung von Unternehmensaktivitäten zu schaffen,
- Ressourcen effektiv zu nutzen und
- die langfristige Unternehmensstrategie zu unterstützen.