Block 49

Vaginismus (ICD‐10/ICD-11)

Vaginismus (ICD‐10/ICD-11)


Set of flashcards Details

Flashcards 27
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 21.08.2024 / 03.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240821_block_49
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240821_block_49/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Definition von Vaginismus?

Verengung des Vaginaleingangs durch wiederkehrende oder anhaltende unwillkürliche Spasmen der Muskulatur des äusseren Drittels der Vagina, die ein Eindringen verunmöglichen.

Inwiefern unterscheiden sich der primäre und sekundäre Vaginismus?

primär: seit dem ersten Versuch, etwas einzuführen, aufzunehmen

sekundär: nachdem Penetration bereits möglich war

Nebst dem primären und sekundären Vaginismus gibt es noch zwei weitere Typologien: Typ 1 und Typ 2. Welche sind es (ohne zu erklären)?

T1: Phobischer Vaginismus

T2: Vaginismus bei begrenzter Autonomieentwicklung / aufgrund Identitätsproblematik

Nebst dem primären und sekundären Vaginismus gibt es noch zwei weitere Typologien: Typ 1 und Typ 2. Um was geht es bei Typ 1, dem phobischen Vaginismus?

Phobische Ängste vor Verletzung der Vagina durch Penetration / Aufnahme von Gegenständen 

Unterformen davon sind der primäre wie sekundäre Vaginismus

Was ist Vaginismus Typ II - Vaginismus aufgrund einer Identitätsproblematik?

es geht um diffuse Ängste vor Ablösung und vor Überforderung durch Mutterschaft

Was bringen Menschen mit Vagina mit, bzw. nicht mit, wenn sie von Vaginismus betroffen sind?

  • wenig / keine vaginale Aneignung oder Lernschritte
  • keine Erotisierung des vaginalen Innenraums sowie des vaginalen Aufnehmens
  • Angst vor Penetrationsversuch
  • unwillkürliche Anspannung der Beckenmuskulatur, hohe Muskelspannung im ganzen Körper

Augen oder Kiefer zusammenkneifen, hoher Grundtonus, zurücklehnen, Arme verschränken, Beine eng übereinanderschlagen, etc. können körperliche Anzeichen sein von...

... Vaginismus Typ 1

Weshalb ist gerade beim Thema phobischer Vaginismus (Typ 1) Selbstregulation oberstes Gebot?

Es handelt sich um eine Angstthematik. Die K sitzt in einer hohen sympathischen Aktivierung in der Beratung. K ist vermindert aufnahmefähig und viele Interventionen kommen wohl nicht richtig an. 

--> Diese Aktivierung färbt sich auf uns ab, mit der möglichen Folge, dass wir eine besonders forsche, Haltung, Sprache, Gestik an den Tag legen

--> könnte ihre Angst / Arbeitsunfähigkeit noch verstärken

Wann tritt meistens sekundärer phobischer Vaginismus (Typ 2) auf?

  • nach traumatisierenden oder Schmerzerlebnissen
    • nach Infektionen
    • tramatischer Geburt / Verletzung
    • Dyspareunie wegen genitaler Atrophie
    • OP's

Kann eine gute Integration des Genitals vor dem Verlust seiner Funktionalität durch Störfaktoren wie Infektionen, OP, tramatisch erlebter Geburt schützen?

Ja. Oft sind Frauen mit einer sehr störungsanfälligen Sexualität und wenig entwickelter Genitalität betroffen.

Welcher Vaginismus-Typ kann sich nicht vorstellen, schwanger zu sein?

Welcher Vagnismus-Typ hat grosses Misstrauen allen Verhütungsmethoden gegenüber und verhütet oft doppelt obwohl kein Koitus?

Welcher Vagnismus-Typ dissoziiert Genitale / Unterleib weg, hat evt. keine Worte dafür?

Welcher Vagnismus-Typ lebt jahrelang eine befriedigende Sexualität mit Partner:in unter Ausschluss der Vagina und konsultiert nur, wenn Partner:in Koitus wünscht oder Kinderwunsch besteht?

Welcher Vagnismus-Typ hat evt. Neigung zu Phobien, ängstliche Persönlichkeit?

Welcher Vagnismus-Typ hat eine verzerrte Wahrnehmung der Genitalien: Vagina eng und klein, Penis überdimensioniert (--> zeichnen lassen)?

Welcher Vagnismus-Typ hat eine Tendenz zu einer symbiotischen Beziehung mit Partner:in, Mutter oder Vater, welche durch ihr Heranreifen zu einer erwachsenen Frau gefährdet würde. Teils starke Parentifizierung durch einen Elternteil, Individuation behindert.

Braucht es bei Vaginismus eine gynäkologische Untersuchung?

Zu Anfang der Behandlung: nein.

Wenn im Verlauf der Selbstexploration Fragen zur Anatomie auftauchen, die auf eine mögliche Fehlbildung hinweisen, kann eine sexologisch-gynäkologische Untersuchung angezeigt sein. 

--> K die vollständige Kontrolle über den Ablauf überlassen

Ab wann ist frühestens nach Aufnahme des GV's ein Krebsabstrich indiziert?

frühestens 1 Jahr nach Aufnahme des GV's

Nenne drei mögliche Ziele bei einer Therapie von Vaginismus Typ 1.

  • Herrin über aktive Vagina werden (Vaginale Funktionalität, Bebo steuern)
  • Erotisieren des vaginalen Innenraums (Vaginale Erregbarkeit entwickeln)
  • Erotisieren d. Partner:in (Penis. Angst desensibilisieren, erotisieren)

"Herrin / Eigentümerin ihrer aktiven Vagina werden" kann eines der Therapieziele sein. Nenne ein paar mögliche Beratungsschritte dazu. 

  • Bebo als Beschützer kennenlernen und bewusst ansteuern (erst mehr anspannen, dann Spannung vermindern), mit Atmung unterstützen
  • Beckenschaukelbewegung: mobilisiert Bebo und ermöglicht Gefühl von aktiver Kontrolle und Aufnehmen (statt  passiv penetriert werden / ausgeliefert sein)
  • Schrittweise mit eig. Fingern berühren 
    • auf Ressourcen aufbauen
    • Gleitmittel / Öl
    • unangenehme Stellen sanft massieren
  • Geschlecht im Spiegel ansehen, Vaginaleingang identifizieren
  • Übergangsobjekte wie Dildos o.ä. nutzen :)

"Erotisierung des vaginalen Innenraums" kann eines der Therapieziele sein bei Typ 1 (phobischer Angst) von Vaginismus. Nenne ein paar mögliche Beratungsschritte dazu. 

  • vaginale Exploration mit der Frage verbinden: Angenehm / erregend? Der Bebo gib den Eingang erst frei, wenn Vagina überzeugt ist, dass ihr der Besuch gut tut
  • Vaginale Exploration mit Vulvastimulation
    • Erregungsmodus entwickeln / vorhandenen schrittweise erweitern mit vaginaler Stimulation / Beckenbewegungen
  • Vaginalen Innenraum mit lustvollen Gefühlen statt Schmerz assoziieren, mit Symbolik besetzen und im Alltag dabei haben

"Erotisieren d. Partner:in" kann eines der Therapieziele sein bei Typ 1 (phobischer Angst) von Vaginismus. Nenne ein paar mögliche Beratungsschritte dazu. 

  • Voraussetzung: gewisser Grad an Aneignung der Vagina
    • solange V zu klein = P zu gross / bedrohlich
  • Fehlvorstellungen über Penis durch Realitäts-Check richtigstellen: P ansehen, berüren, schlaff / steif, spielen, in den Mund nehmen, sich befreunden :)
  • Vaginales Aufnehmen des Penis mental vorwegnehmen
    • Stellung, wie vorbereiten? wie bewegen?
    • wichtig ist, dass Frau zunächst Kontrolle vollständig übernimmt und sich P passiv zur Verfügung stellt

Wie steht es mit dem Tempo der Vaginismus-Therapie?

beide (K & T) haben es oft eilig, wollen Schritte überspringen --> diese führen zu Überforderung

es gilt: eher einen Schritt hinter der K bleiben, sie eher zu unter- als überfordern --> Erfolgserlebnisse --> Übungsmotivation

Welches sind mögliche Ziele bei einer Therapie bei Vaginismus Typ 2 (Vaginismus aufgrund Identitätsproblematik) - ohne die konkreten Beratungsschritte zu nennen?

  • Konstruktion einer erwachsenen Weiblichkeit, einschließlich Bewohnen des Genital-und Beckenraumes

  • Autonomie und Individuation aus symbiotischen Beziehungen

Kontstruktion einer erwachsenen Weiblichkeit ist eines der Beratungsziele des Vaginismus Typ 2. Nenne mögliche Beratungsschritte.

körperliches In-Besitz-Nehmen des Unterleibs:

  • Hinlenken des Wahrnehmungsfokus auf Sinnesempfindungen, ausgehend von bewussten Körperteilen
  • Wahrnehmung äusserer Muskeln zum feinen Erspüren des Beckeninnenraums
  • Explorieren von Vulva / Vagina mit Finger (analog Vaginismus Typ 1)

kognitives und emotionales In-Besitz-Nehmen des Unterleibs:

  • über das, mit dem und für das Genitale sprechen lernen
  • Vulva und Vagina erotisieren
  • anhand Sinnesreize Vorstellungen / Bilder des inneren / äusseren Geschlechts entwickeln

 

Autonomie und Individuation ist eines der Beratungsziele des Vaginismus Typ 2. Nenne mögliche Beratungsschritte.

eigenes Genital bewohnen und erotisieren = wichtiger Schritt Richtung Autonomie

körperliche Unterstützung durch:

  • Zentrierung, aufrechter Haltung, feminoidem Gang, Gefühl von Sicherheit geben, sexuelle Selbstsicherheit entwickeln
  • Atemübungen, doppelte Schaukel von einer sympathischen / dorso-vagalen Aktivierung in den ventralen Vagus kommen