Lernkarten zum Modul Prozessrecht


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 17.07.2024 / 18.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240717_brennpunkt_wirtschaft_gesllschaft_prozessrecht
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240717_brennpunkt_wirtschaft_gesllschaft_prozessrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Gerichtsorganisation

Struktur und Aufbau der Gerichte in der Schweiz, einschließlich Bundes- und kantonaler Gerichte sowie der Zuständigkeiten und Verfahrensarten.

Zivilprozessordnung

Regelwerk für die Durchführung von Zivilprozessen, die private Rechtsstreitigkeiten zwischen natürlichen oder juristischen Personen betreffen.

Strafprozessordnung

Regelwerk für die Durchführung von Strafprozessen zur Feststellung, ob eine Person ein strafbares Verhalten begangen hat und welche Strafe verhängt wird.

Einzelrichter

Ein Richter, der allein über Fälle mit geringer Tragweite entscheidet, anstatt eines Richtergremiums.

Richterkollegium

Eine Gruppe von Richtern, die gemeinsam über komplexere oder bedeutendere Fälle entscheiden.

Unentgeltliche Rechtspflege

Möglichkeit für Personen ohne ausreichende finanzielle Mittel, Prozesskosten und anwaltliche Vertretung durch staatliche Unterstützung abzudecken.

Zivilprozess

Verfahren zur Durchsetzung privater Ansprüche wie Schadensersatz, bei dem der Kläger gegen den Beklagten vorgeht.

Kläger/Beklagter

Parteien in einem Zivilprozess, wobei der Kläger die klagende und der Beklagte die beklagte Partei ist.

Vergleich

Einvernehmliche Beilegung eines Rechtsstreits durch eine Übereinkunft der Parteien außerhalb eines gerichtlichen Urteils.

Rechtsmittel

Möglichkeiten, gegen ein erstinstanzliches Urteil bei einer höheren Instanz Berufung oder Beschwerde einzulegen.

Strafprozess

Verfahren zur Feststellung, ob eine Person ein strafbares Verhalten begangen hat, inklusive Festsetzung der Strafe oder Freispruch.

Ankläger/beschuldigte Person

Parteien in einem Strafprozess, wobei der Staat als Ankläger gegen die beschuldigte natürliche oder juristische Person auftritt.

Bezirks- bzw. Staatsanwalt

Vertreter des Staates, der in Strafprozessen die Anklage führt und die Interessen der öffentlichen Sicherheit vertritt.

Antrags-/Offizialdelikt

Unterscheidung zwischen Delikten, die nur auf Antrag des Geschädigten verfolgt werden (Antragsdelikte) und solchen, die der Staat von Amts wegen verfolgt (Offizialdelikte).

Resozialisierung

Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft nach verbüßter Strafe, um zukünftige Straftaten zu verhindern.

Verwaltungsverfahren

Verfahren zur Anfechtung von Entscheiden von Behörden durch betroffene Bürger, um Missbräuche der Verwaltungstätigkeit zu verhindern.

Bürger/staatliche Verwaltung

Parteien in einem Verwaltungsverfahren, wobei der Bürger gegen eine behördliche Verfügung vorgeht.

Verfügung

Einseitiger hoheitlicher Verwaltungsakt, durch den eine Behörde eine Regelung trifft, die unmittelbar Rechte oder Pflichten begründet.

Rechtsbehelf/Rechtsmittel

Instrumente, um gegen behördliche oder gerichtliche Entscheidungen vorzugehen, wobei Rechtsmittel formal gebunden sind und Rechtsbehelfe weniger strenge Vorgaben haben.

Wiedererwägungsgesuch

Antrag an die entscheidende Behörde, eine getroffene Verfügung zu überprüfen und eventuell zu ändern oder aufzuheben.

Einsprache

Widerspruch gegen eine behördliche Verfügung, der bei der ausstellenden Behörde eingereicht wird.

Rekurs

Anfechtung einer behördlichen Verfügung bei einer übergeordneten Verwaltungsbehörde mit dem Ziel der Änderung oder Aufhebung der Entscheidung.

Beschwerde (vor Bundesgericht)

Letzte Möglichkeit, einen Rechtsstreit vor das Bundesgericht zu bringen, um eine Überprüfung der Entscheidung auf Bundesebene zu erreichen.