Ergonimie am Arbeitsplatz

Diese Fragen und Antworten decken die wichtigsten Aspekte der Ergonomie am Arbeitsplatz ab und helfen dir bei der Vorbereitung auf dein Fachgespräch. Viel Erfolg!

Diese Fragen und Antworten decken die wichtigsten Aspekte der Ergonomie am Arbeitsplatz ab und helfen dir bei der Vorbereitung auf dein Fachgespräch. Viel Erfolg!


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 11.07.2024 / 03.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240711_ergonimie_am_arbeitsplatz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240711_ergonimie_am_arbeitsplatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Ergonomie?

Anpassung der Arbeitsumgebung an den Menschen zur Förderung von Gesundheit und Leistung.

Warum ist Ergonomie wichtig?

Vermeidung von Gesundheitsproblemen und Steigerung der Produktivität.

Welche Faktoren beeinflussen die Ergonomie am Arbeitsplatz?

Haltung, Beleuchtung, Lärm, Temperatur, Möbel und Geräteanordnung.

Was ist der ideale Winkel für den Monitor?

20-30 Grad unter Augenhöhe.

Wie sollte die Sitzposition sein?

Aufrechte Haltung, Rücken an der Stuhllehne, Füße flach auf dem Boden.

Was sind ergonomische Möbel?

Möbel, die anpassbar sind und die natürliche Körperhaltung unterstützen.

Wie hoch sollte der Schreibtisch sein?

Etwa 70-75 cm, je nach Körpergröße.

Was ist eine dynamische Sitzhaltung?

Häufige Positionswechsel zur Vermeidung von Verspannungen.

Warum ist Pausengymnastik wichtig?

Förderung der Durchblutung und Vermeidung von Muskelverspannungen.

Welche Rolle spielt die Beleuchtung?

Ausreichende Helligkeit ohne Blendung, idealerweise natürliches Licht.

Was ist ein ergonomischer Bürostuhl?

Stuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen.

Wie sollte die Tastatur positioniert sein?

Direkt vor dem Körper, Unterarme parallel zum Boden.

Welche Temperatur ist ideal im Büro?

20-22 Grad Celsius.

Was sind häufige ergonomische Fehler?

Falsche Sitzhaltung, unpassende Monitorhöhe, fehlende Pausen.

Wie oft sollte man Pausen machen?

Alle 30-60 Minuten kurze Bewegungs- oder Entspannungspause.