Netzschutz


Fichier Détails

Cartes-fiches 20
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.07.2024 / 30.07.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20240708_kurzschlussstromm_grundlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240708_kurzschlussstromm_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo ist die Messgenauigkeit eines Wandlers in einer Kurvendiagramm.

Wen eine Phase fehlt, wo gibt es eine Phaes verschibung ▲ oder Y

Beim ▲ bleiben die Winkel gleich, beim y gibt es eine Phase verschibung.

Wie wird eine Relais angeschlossen?

Bei Induktivität eilt der Strom nach und vor ? (Spruch) 

Wenn sich Strome verspäten dann redet man von Induktivitäten. um 90º nach.

Bei Kapazität eilt der Strom vor oder nach um 90º ?

Die Kapazität bewirkt einen um 90° voreilenden Strom und verhält sich damit genau umgekehrt zur Induktivität. 

Omischer Wiederstand, buchstabe und zeichen 

Spule Induktivität, buchstabe und zeichen 

Kondensator, buchstabe und zeichen 

Omischer Wiederstand =R

Spule Induktivität = L

Kondensator Kapaziät = K

Wie sieht das aus mit den drei Grund elemente, in Parallel geschalten in den winkeln 

In der vorangegangenen Animation konnten wir sehen wie unsere parallel geschalteten Grundelemente im Zeigerbild dargestellt werden

Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Mitsystem?

Das Mitsystem, zeichnet sich durch die klassisch um 120° verschobenen drei Zeiger aus, welche sich in der generatorischen Polradrichtung drehen, also gegen den Uhrzeigersinn.

Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Gegensystem?

Das Gegensystem (2) ist ebenfalls um 120° phasenverschoben, rotiert allerdings in entgegengesetzter Richtung, also im Uhrzeigersinn.

Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Nullsystem?

Das Nullsystem trägt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass alle drei Zeiger um 0° phasenverschoben. Um die Transformation durchführen zu können, wird das Mitsystem eingeführt, welcher bei Multiplikation eine Drehung um 120° hervorruft.

Wie siet die Zerlegung das Dreiwicklungstransformators aus für den Kurzschluss Strom aus?

Um die oberspannungsseitigen Kurzschlussströme der Eigenbedarfs-transformatoren BBT01 und BBT02 berechnen zu können, müssen die Ersatz- bzw. Kurzschlussimpedanzen der Transformatoren berechnet und damit die Dreiwickler in Ersatzimpedanzen zerlegt werden.

Wie können wir nun für die abgebildete Anordnung alle drei Teilströme berechnen?

Die Teilströme können bequem über die klassische Stromteilerregel ermittelt werden, an die wir uns immer wieder gern erinnern:

Der Teilstrom verhält sich zum Gesamtstrom wie der vom Teilstrom nicht durchflossene Teilwiderstand zum Ringwiderstand der Masche!

Die Teilströme für die beiden Eigenbedarfstrafos ergeben sich also gemäß den gezeigten Formeln.

Wir siet das Schamatisch bei einem Kurzschluss, Ersatzimpedanzen eines Dreiwicklers berechnet werden können. Dies geschieht, indem wir gedanklich jeweils eine Seite offenlassen.

Wir sieht das mit mit den Typischen Impendanzen im Energiesystem aus; Kabel, Freileitung, Transformatoren, Generatoren

Kabel von 0.1 bis 1                                   

Freileitung von 1 bis 10 

Transvormatoren von 10 bis 50 

Generatoren von und grösser 50

Wie siet die Symmetrierung bei einem stationären Erdschluss in der Phase L1 aus. Die sekundären Ausgansspannungen klassisch unsymmetrischen Fehlerbildes. < -150°, <+150º  

U L1= 0V

U L2 = 100 V < -150°

U L3 = 100 V < +150°

Die Nullspannung ist ein idealer Indikator für Erdschlüsse und im isolierten und kompensierten Netz gilt: 

Ein Erdschluss führt immer zu einem signifikanten Anstieg der Nullsystemspannung. Das heisst 

Ein Phase (U2) ist ausserbetrieb, die anden Phasen (U0) 57.7 V um 180° -> und die 3 Phase (U1) ist 57.7 V um 0°->

Bei einem Erdschluss, 3 Poligen  und 2 Poligen und 1 Poligen welsche Symmetrische Komponenten könne wir hir anwenden?

Beim 3-Poligen Fehler kommt das Mitsystem zum Ansatz. 

Beim 2-Poligen Fehler kommt das Gegensystem zum Ansatz. 

Beim 1-Poligen Fehler kommt das Nullsystem zum Ansatz. 

Um die Transformation durchzuführen Symmetrierungsmatrix S ist die finale Formel: U 0 =

Im normalen fehlerfreien Betriebszustand vereinfachen sich alle Berechnungen drastisch, welsche System wenden wir da?

Wir müssen nur das Mitsystem berücksichtigen und müssen nicht die einzelnen Systeme voneinander entkoppelt.