Kurzschlussstromm, Grundlagen
Netzschutz
Netzschutz
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.07.2024 / 30.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240708_kurzschlussstromm_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240708_kurzschlussstromm_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Mitsystem?
Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Gegensystem?
Die Berechnung von Energiesystemen kann dadurch auf Basis der einphasigen Komponentenzerlegung erfolgen. Die Zerlegung erfolgt in: Mitsystem, Gegensystem und Nullsystem. Beschreibe mir das Nullsystem?
Das Nullsystem trägt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass alle drei Zeiger um 0° phasenverschoben. Um die Transformation durchführen zu können, wird das Mitsystem eingeführt, welcher bei Multiplikation eine Drehung um 120° hervorruft.
Die Nullspannung ist ein idealer Indikator für Erdschlüsse und im isolierten und kompensierten Netz gilt:
Ein Erdschluss führt immer zu einem signifikanten Anstieg der Nullsystemspannung. Das heisst
Ein Phase (U2) ist ausserbetrieb, die anden Phasen (U0) 57.7 V um 180° -> und die 3 Phase (U1) ist 57.7 V um 0°->
Bei einem Erdschluss, 3 Poligen und 2 Poligen und 1 Poligen welsche Symmetrische Komponenten könne wir hir anwenden?
Beim 3-Poligen Fehler kommt das Mitsystem zum Ansatz.
Beim 2-Poligen Fehler kommt das Gegensystem zum Ansatz.
Beim 1-Poligen Fehler kommt das Nullsystem zum Ansatz.
Im normalen fehlerfreien Betriebszustand vereinfachen sich alle Berechnungen drastisch, welsche System wenden wir da?
Wir müssen nur das Mitsystem berücksichtigen und müssen nicht die einzelnen Systeme voneinander entkoppelt.
-
- 1 / 20
-