Personalführung
Personalführung - Sanitär Chefmonteur
Personalführung - Sanitär Chefmonteur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 26 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.06.2024 / 14.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240629_personalfuehrung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240629_personalfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne 3 Komponente einer vollständigen ICH-Botschaft
- Verhaltens oder Situationsbeschreibung
- Eigne Gefühle
- Auswirkung(en)
Welche vier typischen AUfgaben hat eine Führungsperson in ihrer sogenannten Lokomotivfunktion wahrzunehmen?
- Planen
- Entscheiden
- Umsetzen
- Kontrollieren
Erkläre die 5 Axiome von Watzlawick
- Man kann nicht nicht kommunizieren
- Jede Kommunikation hat eine Sach- und eine Beziehungsebene
- Kommunikationsabläufe werden unterschiedlich strukturiert (Aktion und Reaktion)
- Kommunikation erfolgt digital oder analog
- Kommunikation verläuft symmetrisch und oder Komplementär
Nenne 3 Beurteilungsebenen
- Potentialbeurteilung
- Leistungsbeurteilung
- Feedback
Was ist eine Top-Down Planung?
erfolgt von Oben nach unten in der Hirarchie. In der obersten Führungsebene werden die Grobziele als Leitplanken vorgegeben. Danach haben sich die unteren Führungsebenen zu richten.
Welche 3 Formen von Kommunikation gibt es?
- Verbal: was wir mit Worten sagen
- Nonverbal: was wir ohne Worte sagen (Körpersprache)
- Paraverbal: wie wir etwas sagen (Tonfall, Tonlage, Formulierung)
Zwei wesentliche Hilfsmitten/ 1x1 der Transparenten Kommunikation?
1. Senden von ICH-Botschaften
2. Aktives Zuhören
Nenne die drei Schritte des aktiven Zuhörens.
1. Dem gegenüber nonverbal signalisieren, dass man sich voll und ganz auf ihn konzentriert. (zb Nicken, AH, OK)
2. Wichtige Inhalte Rausfiltern und in eigenen Worten zurückspiegeln.
3. Emotionen vom Sender wahrnehmen.
Wichtige Punkte beim aktiven Zuhören?
- Ausreden lassen
- Zuwenden, bewusste Körpersprache
- Spontane eigene Meinungsäusserungen unterdrücken
- Nachfragen
Welche Frageformen gibt es?
Geschlossene Frage
Offene Frage
Konkretisierende Frage
Verhaltensorientierte Frage
Indirekte Frage
Richtungsweisende Frage
Alternativ Frage
Suggestivfrage
Was ist die Definition von Führung?
Führung stellt eine Managementfunktion dar, die der ziel und ergebnisorientierten Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern in und mit einer strukturierten Arbeitssituation dient.
Welche 2 Führungsarten gibt es?
Indirekte Führung
Direkte Führung
Definiere indirekte Führung.
Legt die äusseren Rahmenbedingungen für die direkte Führung dar.
Definiere direkte Führung.
Austausch mit Mitarbeiter/Team
Was sind SMART Ziele?
S - spezifisch
M - messbar
A - attraktiv
R - realistisch
T - terminiert
Was bedeutet MbO?
Management by Objectives
Führen nach Zielvereinbarung
Unterschied Macht - Autorität
Macht: Legitimations und Sanktionsmacht ( Entscheidung und Belohnung)
Autorität: aufgrund Position, fachlicher und persönlicher Autorität
Führungsfunktionen (Managenentkreislauf)
planen
kontrollieren entscheiden
umsetzen
Was sind die 6 W fragen eines Auftrages? und weshalb stellen wir diese?
Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Wozu?
nur eindeutige Aufträge führen zu den gewünschten Ergebnissen.
Unterschide Führungsstil, Führungsverhalten?
Führungsstil: Wie führe ich grundsätzlich?
Führungsverhalten: WIe führe ich in einer konkreten Situation?
Die 5 Führungsstile?
Eindimensionaler Führungsstil
Zweidimensionaler Führungsstil
Situatives Führungsverhalten
Transaktionale Führung
Transformationale Führung
Anforderungen an die Mitarbeiterziele nach MbO?
SMART
Prioritäten
Schriftlichkeit
Was ist ein Zielvereinbarungsgespräch?
aus MA-Ziele und Unternehmer Ziele soll eine Zielvereinbarung entstehen.
wichtige Kriterien bei Zielvereinbarungsgespräch?
Wiederspruchsfrei zu Unternehmenszielen
Wenige aber wichtige Ziele vereinbaren (wichtig) max 5
Anspruchsvoll aber motivierend
SMART formuliert sein