LAP Fragen

Ausarbeitung fragen LAP

Ausarbeitung fragen LAP


Kartei Details

Karten 465
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2024 / 13.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

M209: Wie wirkt sich eine zu geringe Schnittgeschwindigkeit beim maschinellen Hobeln und Fräsen aus?

Die Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Qualität des Schnittes. Je höher die Schnittgeschwindigkeit umso kleiner ist der Zahnvorschub, umso besser dar Hobelbild.

M208: Was versteht man unter Vorschubgeschwindigkeit bei der Arbeit mit stationären Maschinen?

Unter Vorschubgeschwindigkeit versteht man jene Geschwindigkeit, mit der ein Werkstück dem schneidenden Werkzeug zugeführt wird.

M207: Was versteht man unter Schnittgeschwindigkeit bei rotierenden Werkzeugen? Erkläre die Formel.

Unter Schnittgeschwindigkeit versteht man den Weg, den eine Schneide eines Werkzeuges in einer Sekunde zurück legt. Schnittgeschwindigkeit (Vs) in m/s

Faustformel:      r x n / 1000

M206: Erkläre Anlaufringfräsen? Welche Schutzmaßnahmen müssen angewendet werden?

Anlaufringfräsen dient zum fräsen von geschweiften Werkstücken. Schutzmaßnahmen: Anlaufring mit Kugellager, als obere Werkzeugabdeckung ein Schutzkorb, eine Anleufleiste ist unbedingt zu verwenden(dient auch als Bremse für den Anlaufring), Anlaufring nach

M205 Welche Eigenschaften hat die Schutzhaube? Bei welchen Arbeiten darf sie entfernt werden?

Spahn Abtransport, Abdecken der freiliegenden Zähne, limitierter Zugang zum Sägeblatt, Niederhalten des Werkstückes beim schneiden(verhindert, zu einem gewissen grad das Aufsteigen des Holzes beim Schneiden), sie darf beim Einsatzschneiden entfernt werden

M204 Welche Fausregel gild beim Sägeblattüberstand? 

Zahnhöhe und noch ein bisschen, ca 1 cm

M203 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Dach - Flachzahn - Kombination. Benenne Einsatzmöglichkeiten.

Dach - Flachzahn - Kombination (DFZ), Kombination von hohlgeschliffenen Flachzähnen, und hohlgeschliffenen Dachflachzahn. Optimal für schnitt von beidseitig beschichteten Platten. Vorschnittfunktion durch Hohlschiff. Räumfunktion durch Dachzahn.

M199 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Wechselzahn mit geringer Zähnezahl. Benenne Einsatzmöglichkeiten.

Geringere Zähneanzahl = größere Leistung, grober Schnitt, geeignet für Längsschnitt. Gut für das Aufschneiden und Besäumen von Pfosten und Brettern

M198 Welche Aufgabe hat der Räumer/Ausräumer bei einem "Massivholzblatt" mit Flachzahn?

Der Räumer ist ein grader Zahn, durch welchen der Grund einer Nut eben ist.

M197 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Flachzahn (Massivholznlatt). Benenne Einsatzmöglichkeiten. 

Kreissägeblatt mit Flachzahnbestückung (FZ) geeignet für Massivholz(längs und quer), für Grobzuschnitt von Spanplatten. Hartmetall Schneide(Zahn aus HW) aufgelötet auf Tragekörper. Gut geeignet zum Nuten, geringere Schnittqualität wie Wechselzahn.

M196 Erkläge den Begriff Schneidengeometrie. Welche Winkel findet man auf einem Kreisägeblatt?

Schneidengeometrie Kreissägeblatt: Freiwinkel, Keilwinkel, Spanwinkel

M195 Bennene Kennzeichnungen am Kreissägeblatt.

Werkstoff des Sägeblattes, Außendurchmesser, Stärke des Sägeblattes, Anzahl der Zähne, Art der Zähne, Max. Umdrehungen, Drehrichtung, Durchmesser Mittelbohrung.

M194 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an der Dickenhobelmaschine.

Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Werkstücke müssen Mindestalter so lang sein wie der Abstand zwischen Ein- und Auszugswalze, Rückschlagsicherung regelmäßig auf Funktion prüfen, Absaugung verwenden, beim zuführen eines Werkstückes möglichst seitlich daneben stehen, bei laufender Messerwelle nicht in die Einschuböffnung sehen

M193 Beschreibe die Richtlinien für sicheres Arbeiten an Abrichthobelmaschinen.

Bedienungsanleitung der Herstellerfirma beachten, regelmäßiges prüfen aller Schutzvorrichtungen, möglichst große Messerwellenabdeckung, bei schmalen Werkstücken Hilfsanschlag, Zufürlade bei Werkstücken under 400mm verwenden

M192 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an der Bandäge. 

Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Sägeball entsprechend des anstehenden Arbeitsganges wählen, Sägeblattverdeckung knapp über Werkstückhöhe einstellen, falls notwendig Zufürlade Stützwinkel verwenden, beim Werkstückvorschub Hände nicht im Bereich der Schnittebene legen, Werkstück nicht zurückziehen,

M191 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an Tischfräsen.

Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Maschine regelmäßig prüfen, Hilfmittel wenn möglich verwenden, Werkzeugverdeckung, Vorschubapparat, andruckelement, Spannlade bei kleinen Teilen verwenden, Einstellarbeiten der Maschine nur im Stillstand, Drehrichtung gegenlauf, Aubsaugung immer verwenden, Wenn möglich durchgehender Anschlag, bei Arbeitsunterbrechung Maschine abschalten, bei Handvorschub geschlossene flache Handhaltung

M190 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an der Tischkreissäge.

Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Schutzhaube auf Werkstückhöhe einstellen, Anliegende Kleidung Tragen, nicht in Gefahrenbereich des Sägeblattes greifen(120mm rechts und links des Sägeblattes), Spaltkeil max 8mm Abstand zum Kreissägeblatt, Spaltkeil 2 mm unter Kreissägeblatthöhe, bei Einsatzsägen Rückschlagsicherung, Geschlossene flache Handhaltung, Schiebestock im Gefahrenbereich verwenden,

M189 Erläutere die Abkürzungen HW, HSS, DIA.

HW - Hartmetall, HSS Hochleistungsschnellschnittstahl, DIA (DP Polykristaliner Diamant) (DM Monokristalinier Diamant)

M188 Erkläre die Bezeichnung auf Fräserwerkzeugen. Wie z.B.: 140 x 50 x 30 / n 6000 - 10.000 / GB-Test

Schneidenflugkreis x Schneidenbreite x Bohreungsdurchmesser n = U/min, Angabe über Schneidenwerkstoff, Name des Herstellers, Vorschubart, MAN oder BG-Test Handvorschub, MEC mechanischer Vorschub

M187 Worin besteht der Unterschied zwischen Verbund- und Zusammengesetzten Werkzeugen?

Verbundwerkzeuge: das Schneidteil ist fest durch löten, schweißen oder kleben mit dem Körper verbunden. Zusammengesetzte Werkzeuge: Schneidenteile sind durch Spannelemente mit dem Körper verbunden (Wendeplatten)

M184 Was sind Einteilige Werkzeuge? Nenne Beispiele.

Werkzeugkörper und Schneide bestehen aus dem selben Material. Wenig Bedeutung heutzutage. Alte Werkzeuge vom Senior. Heutzutage Brennholzsägeblätter

M183 Was versteht man unter Kraft- und oder Formschlüssig?

Formschlüssig: die Schneide eines Fräsers kann sich durch die Form (Nut, Nase, Stift) nicht bewegen und bleibt somit in Position. Kraftschlüssig: die Schneide wird zusätzlich durch anspannen von Schrauben gekeilt, gespannt und kann sich durch die Reibung nicht bewegen. Oft wird eine Kombination aus beiden Verwendet.

M182 Erkläre den Begriff Spandickenbegrenzung.

Die Spandickenbegrenzung dient um ein Rückschlag zu vermeiden. Der Abstand zwischen Flugkreis und Körper ist einschneidend.

M181 Nenne Eigenschaften, Einsatzbereiche und erlaubte Werkzeuge für MAN oder BG-Test Fräser.

Werkzeuge auf denen BG-Test, MAN steht dürfen für den Handvorschub verwendet werden. Formschlüssige Messerbefestigung, Spandickenbegrenzung auf max 1,1 mm, Weitgehend kreisrunde Form, Einsatzbereiche: Tischfräse, Kreissäge…

M180 Nenne Eigenschaften, Einsatzgebiete und erlaubte Maschinen für MEC-Fäser.

Werkzeuge mit MEC Aufschrift: für maschinellen Vorschub geeignet, Formschlüssige Messerbefestigung, erlaubt für Vierkanthobel, Drehzahl Fräser und Maschine abstimmen

M179 Erkäre den Unterschied zwischen Hand- und Mechanischem Vorschu

Hand und Maschinell unterstützter Vorschub, der Arbeiter muss das Holz führen, es dürfen nur Fräser verwendet werden auf denen MAN oder BG-Test steht. Beim Maschinellen Vorschub zieht die Maschine das Holz von selber ein, es ist keine menschliche intervention nötig. Auf diesem Werkzeug steht MECH. MAN Werkzeuge dürfen für MECH verwendet werden.

M178 Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen an der Tischfräse?

Notaus, Anschlag, Abdeckhaube, durchgehender Anschlag

M177 Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen an der Hydraulischen Presse?

Notaus, Notausschnur, Verkanntungserkennung, der Knopf zum schließen muss während des Schließens permanent gedrückt werden.

M176 Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen an Kantenschleifmaschinen?

Notaus, Absaugung, Hubtisch Tischverlängerung für große Teile, Augenschutz, Anschlag verwenden

M175 Beschreibe die richtigen Einstellungen des Spaltkeils.

Spaltkeil max. 8mm von Flugkreis, 2mm niedriger wie Sägeblatt, Spaltkeinradius entsprechend des Sägeblattduchmessers, dicke des Spaltkeils entsprechend der Sägeblattstärke.

M174 Was sind die wichtigsten Sicherheitsnaßnahmen an der Tischkreissäge?

Notaus, bei neuen Sägen Sawstop, Schutzhaube mit Absaugung, Spaltkeil, Schiebestock, Zuführhilfe, Besäumkeil

M173 Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen an der Bandsäge?

Überlg selber!

M172 Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen an der Dickenhobelmaschine?

Notaus, Rückschlagsicherung, Spandickenbegrenzung

M171 Welche Sicherheitsbestimmungen gelten für den Einsatz von Maschinenwerkzeug um einwandfreie Arbeitsergebnisse zu erzielen?

Notaus, jede Maschine darf nach Abschalten nicht länger wie 10 Sekunden nachlaufen, Entsprechende Sicherheitsbekleidung, Gehörschutz, Schutzbrille, bei Maschinen mit rotierenden Teilen gild Handschuhverbot, Volljährigkeit, Erlaubnis für das benutzen der Maschinen, Maschinen müssen geprüft und abgenommen sein,

M170 Welche Allgemeinen Vorraussetzungen gelten für den Einsatz von Maschinenwerkzeugen um einwandfreie Arbeitsergebnisse zu erzielen?

Schafes Werkzeug, Entsprechende Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit, geeignetes Material

M169 Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen an der Abrichthobelmaschine?

Notaus, Messerwellenabdeckung hinter und vor dem Anschlag, Fügeleiste, Winkelbrett, Arbeitswelle darf max 10 Sekunden nachlaufen,

M168 Welche Ergebnisse brinkt eine Unterweisung?

Aufklärung über die richtige Handhabung der Maschine, erneutes bewusst werden vergessener Gefahren und Risiken, ein sicheres Arbeiten, aufmerksam machen auf eventuelle Eigenheiten und "Macken" der Machine,

M167 Welche Arbeiten sind ab dem 2. Lehrjahr unter Aufsicht erlaubt?

Für Kinder und Jugendliche: Gemäß Paragraph 6 KJBG (Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz) sind Arbeiten an gefährlichen Maschinen nach 18 Monaten Lehrzeit unter Aufsicht erlaubt, mit dem Sicherheitskurs der AUVA schon nach 12 Monaten erlaubt

M166 Welche Arbeiten sind am Beginn der Lehrzeit ohne - oder unter Aufsicht erlaubt?

Arbeiten ohne gefährlichen Maschinen oder Mitteln sind ab Lehrbeginn erlaubt, Arbeiten an Gefährlichen Maschinen sind laut KJBG erst nach 12 Monaten Lehrzeit mit AUVA Sicherheitskurs unter Aufsicht erlaubt

M165 Warum ist ein Gehörschutz in der Tischlerei unumgänglich?

Laut AUVA muss ein Gehörschutz bei einer Dauerlärmbelastung über 80 dB oder Pegelspitzen über 135 dB getragen werden, durch die vielen Maschinen in einer Tischlerei werden diese Grenzen häufig überschritten, kein Gehörschutz - verringerndes Hörvermögen