LAP Fragen
Ausarbeitung fragen LAP
Ausarbeitung fragen LAP
Kartei Details
Karten | 465 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.06.2024 / 13.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240624_lap_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
KB053: Wie wird die Aufgehrichtung der Innentüren bestimmt?
Um die Aufgehrichtung der Inntürblätter bestimmen zu können, muss man von der Anschlagseite ausgehen. Wenn von der Anschlagseite aus gesehen die Türbänder auf der rechten Seite sind, handelt es sich um eine rechts angeschlagene Tür.
KB054: Welchen Aufbau haben Vollbautüren?
- Grundrahmen:
- meist aus Fichte
- Decklage:
- Holzfaserplatte, Dünnspannplatte, Sperrholzplatte
- Deckschicht:
- Furnier, Schichtstoffplatte oder beschichtet
- Anleimer:
- Je nach Gestaltung der Vollbautüre; Buche, Erle, Eiche
- Mittellage:
- Röhrenspannplatte, Holzleistenraster, Wabengitter, Furnierstreifen, Kork- oder Hartschaumplatte
KB055: Welchen Aufbau haben Rahmentüren?
- Seitliche Rahmenfriese
- Obere Rahmenfriese
- Waagrechte Mittelfriese
- Untere Rahmenfriese
- Senkrechte Mittelfriese
- Füllung aus Massivholz oder Plattenwerkstoffen
- Sprossen
- Glasfüllung
KB056: Welche Holzverbindung werden bei Rahmentüren verwendet?
- Schlitz und Zapfen
- Dübelverbindung
- Konterprofil gedübelt
- Konterprofil mit eingestemmten Zapfen
- Eingestemmter Zapfen
- Durchgestemmter Zapfen
KB057: Wie können Füllungen bei Rahmentüren ausgeführt sein?
- Füllung eingenutet
- Füllung eingesetzt in Halteleisten
- Überschobene Füllung
- Überschobene Füllung mit Kehlstoß
KB058: Welche Materialien können als Füllung verwendet werden?
- Massivholzfüllung verleimt
- Füllungen mit Plattenwerkstoffen:
- Spannplatte
- Dreischichtplatte
- Mitteldichte Faserplatte
- Keramische Platten:
- Corian
- Marlan
- Stein
- Marmor
- Melatische Füllungen
- Glas
KB062: Erklären Sie den Unterschied von Einstemmschlösser mit und ohne Wechsel und wo werden Einstemmschlösser mit Wechsel eingebaut?
Die Falle des Schlosses kann von außen mit dem Schlüssel geöffnet werden. Außen ist deshalb anstelle des Drückers ein fixer Griff oder Knopf montiert.
Anwendung: Haustür, Wohnungseingangstüren, Bürotüren, Krankenhäuser, Schulen, ...
KB063: Aus welchen Teilen setzt sich eine Drückergarnitur zusammen?
- Schilder:
- Langschilder, Kurzschilder, Rosetten, Breitschilder, …
- Drücker:
- Stiftteil, Lochteil, Drehknöpfe, fixe Knöpfe, Türgriffe, …
- Sicherheitsdrückergarnitur = Einbruchshemmend
KB067: Welche Aufgehrichtungen haben Paniktüren und begründen Sie diese!
- Sie müssen stets nach außen aufgehen, damit sie mi Fall einer drohenden Gefahr auch beim Druck einer Panik erfassten Menschenmenge jederzeit geöffnet werden können.
- Paniktüren lassen sich durch einen an der Innenseite angebrachten Hebel jederzeit öffnen, auch wenn das Schloss versperrt sein sollte.
- Geöffnete Flügel von Paniktüren dürfen die Mindestbreite von Fluchtwegen auf keinen Fall beeinträchtigen.
KB081: Welche Aufgaben haben die Regenschutzschienen bei einem Fenster zu erfüllen?
- Regenschutzschienen sind Metallprofile (meist Aluminium), die zur Entwässerung des Falzbereiches vom Holzfenster dienen.
- Das Regenwasser sammelt sich in der Regenschutzschiene und läuft über windgeschützte, verdeckt liegende Wasserablaufschlitze ab.
Der seitliche Abschluss der Schiene kann mit Endkappen vorgenommen werden
KB089: Welche Treppenformen kennen Sie?
- Einläufige, gerade Treppe
- Zweiarmige, gegenläufige Treppe mit Halbpodest
- Zweiläufige, abgewinkelte Treppe mit Viertelpodest
- Dreiarmige Treppe mit 2 Viertelpodesten
- Einläufige, viertel gewendelte Treppe
- Einläufig, halb gewendelte Treppe
- Einläufig, zweimalgeviertelte Treppe
- Einläufige Halbkreistreppe
- Einläufige Wendeltreppe
- Einläufige Spindeltreppe
- Blocktreppen
- Aufgesattelte Treppen
- Eingeschobene Treppen
- Halbgestemmte Treppen
- Ganzgestemmte Treppen
KB093: Was verstehen sie unter der Gehlinie im Stiegenbau und wozu dient sie?
- Die Gehlinie ist eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Treppenbenützer angibt.
- Die Länge der Gehlinie ist zugleich das Treppengrundmaß.
- Die Gehlinie wird laut Bautechnikgesetz mit 450 mm vom äußeren Treppenrand angelegt. Bei gewendelten Treppen müssen die Auftrittsbreiten auf der gesamten Gehlinie im gleichen Abstand aufgeteilt werden.
- Die Gehlinie wird am unteren Treppenende (Antritt) mit einem Kreis, am oberen Treppenende (Austritt) mit einem Pfeil begrenzt.
KB094: Welche Aufgabe hat ein Stiegen Geländer und wie muss es ausgeführt sein?
- Zur sicheren Benützbarkeit der Stiegen muss zumindest ein Handlauf und bei Freiwangen ein Geländer angebracht sein.
- An einem Geländer dürfen Kinder weder hochklettern noch durchkriechen können.
- Alle Öffnungen im Geländer dürfen zumindest in einer Richtung nicht größer als 12 cm sein. Die Mindesthöhe der Geländer, lotrecht gemessen von der Trittkante bzw. von dem Podest fuß- Boden Oberfläche, beträgt für Wohnhausstiegen 100 cm und Wohnungsstiegen 90 cm.
KB096: Welcher Teil einer Stiege wird als Krümmling bezeichnet?
- Bei gewendeten Stiegen wird der gekrümmte Teil zwischen den Freiwangen als Krümmling bezeichnet.
M209: Wie wirkt sich eine zu geringe Schnittgeschwindigkeit beim maschinellen Hobeln und Fräsen aus?
Die Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Qualität des Schnittes. Je höher die Schnittgeschwindigkeit umso kleiner ist der Zahnvorschub, umso besser dar Hobelbild.
M208: Was versteht man unter Vorschubgeschwindigkeit bei der Arbeit mit stationären Maschinen?
Unter Vorschubgeschwindigkeit versteht man jene Geschwindigkeit, mit der ein Werkstück dem schneidenden Werkzeug zugeführt wird.
Unter Schnittgeschwindigkeit versteht man den Weg, den eine Schneide eines Werkzeuges in einer Sekunde zurück legt. Schnittgeschwindigkeit (Vs) in m/s
Faustformel: r x n / 1000
M206: Erkläre Anlaufringfräsen? Welche Schutzmaßnahmen müssen angewendet werden?
Anlaufringfräsen dient zum fräsen von geschweiften Werkstücken. Schutzmaßnahmen: Anlaufring mit Kugellager, als obere Werkzeugabdeckung ein Schutzkorb, eine Anleufleiste ist unbedingt zu verwenden(dient auch als Bremse für den Anlaufring), Anlaufring nach
M205 Welche Eigenschaften hat die Schutzhaube? Bei welchen Arbeiten darf sie entfernt werden?
Spahn Abtransport, Abdecken der freiliegenden Zähne, limitierter Zugang zum Sägeblatt, Niederhalten des Werkstückes beim schneiden(verhindert, zu einem gewissen grad das Aufsteigen des Holzes beim Schneiden), sie darf beim Einsatzschneiden entfernt werden
M204 Welche Fausregel gild beim Sägeblattüberstand?
Zahnhöhe und noch ein bisschen, ca 1 cm
M203 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Dach - Flachzahn - Kombination. Benenne Einsatzmöglichkeiten.
Dach - Flachzahn - Kombination (DFZ), Kombination von hohlgeschliffenen Flachzähnen, und hohlgeschliffenen Dachflachzahn. Optimal für schnitt von beidseitig beschichteten Platten. Vorschnittfunktion durch Hohlschiff. Räumfunktion durch Dachzahn.
M199 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Wechselzahn mit geringer Zähnezahl. Benenne Einsatzmöglichkeiten.
Geringere Zähneanzahl = größere Leistung, grober Schnitt, geeignet für Längsschnitt. Gut für das Aufschneiden und Besäumen von Pfosten und Brettern
M198 Welche Aufgabe hat der Räumer/Ausräumer bei einem "Massivholzblatt" mit Flachzahn?
Der Räumer ist ein grader Zahn, durch welchen der Grund einer Nut eben ist.
M197 Erkläre ein Kreissägeblatt mit Flachzahn (Massivholznlatt). Benenne Einsatzmöglichkeiten.
Kreissägeblatt mit Flachzahnbestückung (FZ) geeignet für Massivholz(längs und quer), für Grobzuschnitt von Spanplatten. Hartmetall Schneide(Zahn aus HW) aufgelötet auf Tragekörper. Gut geeignet zum Nuten, geringere Schnittqualität wie Wechselzahn.
M196 Erkläge den Begriff Schneidengeometrie. Welche Winkel findet man auf einem Kreisägeblatt?
Schneidengeometrie Kreissägeblatt: Freiwinkel, Keilwinkel, Spanwinkel
M195 Bennene Kennzeichnungen am Kreissägeblatt.
Werkstoff des Sägeblattes, Außendurchmesser, Stärke des Sägeblattes, Anzahl der Zähne, Art der Zähne, Max. Umdrehungen, Drehrichtung, Durchmesser Mittelbohrung.
M194 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an der Dickenhobelmaschine.
Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Werkstücke müssen Mindestalter so lang sein wie der Abstand zwischen Ein- und Auszugswalze, Rückschlagsicherung regelmäßig auf Funktion prüfen, Absaugung verwenden, beim zuführen eines Werkstückes möglichst seitlich daneben stehen, bei laufender Messerwelle nicht in die Einschuböffnung sehen
M193 Beschreibe die Richtlinien für sicheres Arbeiten an Abrichthobelmaschinen.
Bedienungsanleitung der Herstellerfirma beachten, regelmäßiges prüfen aller Schutzvorrichtungen, möglichst große Messerwellenabdeckung, bei schmalen Werkstücken Hilfsanschlag, Zufürlade bei Werkstücken under 400mm verwenden
M192 Beschreibe die Richtlinien für unfallfreies Arbeiten an der Bandäge.
Bedienungsanleitung des Herstellers beachten, Sägeball entsprechend des anstehenden Arbeitsganges wählen, Sägeblattverdeckung knapp über Werkstückhöhe einstellen, falls notwendig Zufürlade Stützwinkel verwenden, beim Werkstückvorschub Hände nicht im Bereich der Schnittebene legen, Werkstück nicht zurückziehen,
-
- 1 / 465
-