Skl chiru
Examen chiru
Examen chiru
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 19.06.2024 / 25.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240619_skl_chiru
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240619_skl_chiru/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Acetabulumfraktur Ursachen
- Dashboard Injury
- stürze mitkrafteinwirkung auf trochanter major
AAcetabulumfraktur Komplikationen
- Fraktur des hinteren Pfeilers oft einhergehend mit Luxationen des Femurkopfes nach dorsal
- Läsion N. Ischiadicus
- schädigung a. Iliaca interna und externa
- verletzung der harnwege und Genitalorgane, des Rektums und Analläsionen
- Kreislaufinstabilität, Thrombosen und Embolien
Acetabulumfraktur Mögliche Spätfolgen
- Beinverkürzungen
- Hüftkopfnekrose
- Arthrose
- Kalzifikation der Weichteile
- Inkontinenz und Störung der Sexualfunktion
Acetabulumfraktur Therapie
Konservativ: nicht dissoziierten, stabile Frakturen 8-12 Wochen TB
operativ: Schrauben und Plattenosteosynthese, möglichst exakte Reposition zur Vermeidung von Post op Arthrose 6 Wochen TB
Schenkelhalsfraktur Einteilung
Bis 30* Adduktionsfraktur Typ 1
30-50* Abduktionsfraktur Typ 2
pber 50* Abscherfraktur Typ 3
Schenkelhalsfraktur Symptome
- Bewegungsschmerz, Hämatome
- Bein in HG Aro und zeigt verkürzung
- gestauchte Frakturen können unauffällig sein
- stauchungs und rotationsschmerz
- aktiver Funktionsverlust des Beines
Schenkelhalsfraktur Prognose
- Abhängig von lebensalter
- junge erwachsene: Gefahr der femurkopfnekrose
- ältere: sekundäre Komplikationen
- bei Osteoporose muss medikamentös behandelt werden
Tibiakopffraktur Ursachen
- Stauchungsmechanismen
- einwirkung von Scherkräften
- Rotation in Kombination mit einer axialen Kompression mit Valgisierung oder Varisierung
- verkehrsunfälle
Tibiakopffraktur Einteilung
Kondylen intakt
monokondylär
bikondylär
Tibiakopffraktur Begleitverletzungen
- Ligamentverletzungen
- meniskusverletzungen
- fibulakopffrakturen
- Läsion der A. Und V. Poplitea Läsion N. Fibularis communis
Tibiakopffraktur Begleitverletzungen
- Ausbildung eines Kompartmentsyndroms
- wundheilungsstörungen und Infektionen
- Instabilität des Kniegelenks
- Posttraumatische Arthrose
Weber Fraktur Einteilung
Weber A
- Fraktur unterhalb der Syndesmose
weber B
- Fraktur in Höhe der Syndesmose fakultativ verletzte Syndesmose
Weber C
- Oberhalb der Syndesmose, immer verletzt
volkmann Dreieck: knöcherner Ausriss der Syndesmose führt zu Abrissfragment der Tibiakante
bimalleolär
trimalleolär
Weber Fraktur Ursachen
- Umknickverletzung
- Begleitverletzungen bei US fraktur
- Alkohol Einfluss oder rutschige Flächen
Weber Fraktur Komplikationen
- Knorpelverletzungen erhöhen Risiko für Arthrose
- Instabilität OSG
- Verletzung des N. Fibularis superficialis
- chronische Ödemisierungsneigung
- chronsich belastungsabhängige Schmerzen
Rotatorenmanschettenruptur Klassifikation
Klassifikation nach Ellman/ Form
- L- Type
- reverse L type
- crescent Type
Nach Batemann/ Größe
- <1cm
- 1-3cm
- 3-5xm
- >5 cm
Nach Fox
- Partielle Läsion
- obere 25%
- obere 50%
- Komplettläsion
Weberfrakrur Behandlung
Konservativ: 6 wöchige Ruhigstellung über Gips
operativ: plattenosteosynthese, syndesmosennaht, Stellschraube, fixateur externe