SKL Ortho
Examen PT Ortho Krankheitsbilder
Examen PT Ortho Krankheitsbilder
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.06.2024 / 19.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240618_skl_ortho
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240618_skl_ortho/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Hallux Valgus: Definition
Dreidimensionale Fehlstellung der Großzehe im Grundgelenk mit einer Valgusstellung
Hallux valgus: Ursache
- Erbfaktoren
- Spreitzfuß
- äußere Faktoren (z.B. Schuhe)
- chronische Polyarthritis
Hallux valgus: Pathogenese
- Veränderte Mechanik im Großzehengrundgelenk
- Muskeleinwirkung verändert sich
- Kontrakte Fehlstellung
Hallux valgus: Symptome
- Druckschmerz
- Optik
- Verbreiteter Vorfuß
- Instabilität
- Entzündungen
Hallux valgus: Diagnostik
Röntgen
Hallux valgus: Komplikationen
- Metatarsalgien
- Krallen-/ Hammerzehen
Hallux valgus: Therapie
- Einlagen
- Umstellungsop
- PT
Hallux valgus: Prognose
- Arthrose
- weichteilschäden
Fersensporn: Definition
Durch Knochenneubildung entstehende dornartige Ausziehung an de medial- planetaren Fläche des Calcaneus
Fersensporn: Ursache
Überbeanspruchung, viel stehen
Fersensporn: Symptome
- Bewegungsabhängiger Schmerz
- Druckschmerz
Fersensporn: Therapie
- Medikamente
- Uktraschall
- einlagen
- operative Ablösung/ Resektion
- PT
Gonarthrose: Definition
Progrediente, nicht entzündliche, degenerative Veränderung des Kniegelenks mit progressiver Zerstörung des Gelenkknorpels und anderen Gelenkstrukturen.
Gonarthrose: Ursache
- Achsenfehlstellungen (x-/ o- Bein)
- Meniskusresektionen
- Instabilitäten ( Bandstrukturen)
- Hohes Alter
- Adipositas
Gonarthrose:Symptome
Leitsymptom: Belastungsabhöngiher Schmerz und eingeschränkte Beweglichkeit im KG
- Instabilitätsgefühl
- Anlaufschmerz
- Krepitationen
- Schwellung
- später Ruheschmerz
- KG Spalt verschmälert
- Osteophytenbildung
Arthrose: Diagnostik
Röntgen
MRT
CT
Arthrose: Einteilung und Stadien
Primäre Arthrose: idiopatisch, genetische Disposition
sekundäre Arthrose: Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit, Trauma, Achsenfehlstellung, Übergewicht
Stadium 1: leichte Veränderung des Knorpels
Stadium 2: Gelenkspalt verängt sich, Anlaufschmerz
Stadium 3: Entzündung im Gelenk, tiefe Risse im Knorpel bis auf Knochen, Osteophytenbildung setzt ein
Stadium 4: Knochen auf Knochen, Knorpel völlig zerrieben
Gonarthrose: Prognose
- Vollständige Heilung nicht gegeben
- Knorpelschäden können nicht rückgängig gemacht werden
- Beschwerden lindern
- Verlangsamung des Fortschreiten
Epiphysiolysis capitis femoris: Definition
Epiphysenlösung des Femurkopfes mit Dislokation des Schenkelhalses.
ECF: Ursachen
- Missverhältnis zwischen mechanischer Beanspruchung und geweblicher Qualitätder Epiphysenfuge
- Adipositas
- hormonelle Regulationsstörung vor allem in der Pubertät
ECF: Klassifikation
ECF lenta: >3 Wochen rezidivierende, belastungsabhöngige Schmerzen in Leiste bis Knie
ECF acuta: < 3 Wochen plötzliche Schmerzen , Belastung nicht mehr möglich, Notfall wegen drohender Hüftkopnekrose
ECF: Symptome
- Leisten bis Knieschmerzen diffus
- rasche Ermüdung und Belastbarkeit
- Hinken
- Arostellung
- flex und iro Schmerzhaft
- positives Drehmann Zeichen
ECF: Therapie
Langandauernde Entlastung
Reposition und Fixation
bei über 30* Fehlstellung Osteotomie
ECF: Komplikationen
- Hüftkopfnekrose
- Impingement, femoroacetabulär
- Arthrose
Morbus Perthes: Definiton
Im Kindesalter auftretende, idiopathische Knochennekrose des Caput femoris
Morbus P.: Ursachen
- Idiopathisch
- mögl. Minderwertige Anlage der Blutgefäße im Femurepiphysenbereich
- erbliche Dirposition
- Gerinnungsstörung
M. p.: Pathophysiologie
Durchblutung ist gestört
Knocheninfarkt
Spongioas stirbt ab
Einbruch der Gelenkfläche
Gelenkverschleiß
M. P. : Symptome
- Schmerzen in Hüfte und Knie
- Hinken
- Innenrot und Abd schmerhaft
- mögl Beinlängenindifferenz
M. P.: Diagnostik
- Viererzeichen
- Röntgen
M. P. : Einteilung
Satter und Thomson
- Typ A : 0-50% Nekrose
- Typ B: mehr als 50% Nekrose
Waldenström
- Initialstadium: Gelenkspaltvergrößerung
- Kondensationsstadium: Sklerosierung der Epiphyse
- Fragmentationsstadium: Abbau der Knochenstruktur, Zerfall
- Regnerationsstadium: Reperation mit Wiederaufbau der Knochensubstanz
M. P.: Prognose
- Im Vorschulalter günstig, jedoch Therapie über Jahre möglich nötig
- bleibende Deformität ungünstig, aubluxationen möglich
Coxarthrose: Definition
Degenerative, langsam fortschreitende, nicht entzündliche Veränderung des Hüftgelenks mit progressiver Zerstörung des Gelenkknorpels und anderer Gelenkstrukturen
Coxarthrose: Symptome
- Schmerzen
- funktionseinschränkungen vor allem der Rotation und abspreizbewegungen
- Kontrakturen der Add und Flexmuskulatur
Spina bifida: Definition
Angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule und oft des Rückenmarks, sie gehört zu den Neuralrohrdefekten
Spina bifida: Ursachen
- Idiopatisch
- Mangel an Folsäure während der Schwangerschaft
Spina bifida: Pathophysiologie
Teile des Rückenmarks bleiben ungeschützt, dadurch dass sich Zysten oder Ausstülpungen der der Wirbelspaltumgebenden Haut bilden können. Diese können mögl Teile des Rückenmarks enthalten
Spina bifida: Komplikationen
- Neurologische Komplikationen
- Nervenbahnstörungen
Spina bifida: Formen
Spina bifida Oculta: mildeste häufigste Form, defekt von Haut bedeckt
spina bifida cystica: Vorfall des RM und seiner Häute
Meningozele: Zyste nur mit RM Häuten, wenig neurologische symptome
Spina bifida: Therapie
Symptombehandlung PT
Orthopädische Versorgung
Medikamente
operativ kurz nach geburt
Spina bifida: Prognose
Je nach Verlaufsform und Schweregrad
bei oculta relativ normales Leben