TECHNISCHE VERSICHERUNG
Wahlmodul Fachausweis
Wahlmodul Fachausweis
Fichier Détails
Cartes-fiches | 29 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.01.2024 / 20.03.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20240127_technische_versicherung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240127_technische_versicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
EDVA-Versicherung
Für grössere EDV-Anlagen und Grosssysteme bieten die Hersteller dem Käufer und Betreiber der Anlage einen Wartungsvertrag an, der einen möglichst störungsfreien Betrieb gewährleisten soll. Eine Wartungsvereinbarung kann in unterschiedlichen Versionen festgelegt werden.
Nennen Sie 4 Punkte die in einem Wartungsvertrag enthalten sein können:
1. periodische Kontrolle inkl. Regulierung, Störungsbehebung inkl. Revisionen, Instandhaltung
der Betriebsbereitschaft
2. Unentgeltliche Lieferung von Ersatzteilen und kostenlose Ausführung der dazu erforderlichen Arbeiten
3. Vorsorglicher Austausch einzelner Komponenten/Baugruppe, Austausch einzelner Elemente
zum heutigen Standard (neuster Stand der Technik)
4. Einsatz der Service- und Reparaturtechniker innert 2, 4, 6, 12 oder 24 Stunden während der normalen Arbeitszeit oder Nachts und an Feiertagen.
EDVA-Versicherung
Nennen und beschreiben Sie 4 nicht versicherte Schäden in der Grunddeckung der EDVA-Versicherung.
1. Der Ausfall von elektronischen Bauteilen, Bauelementen oder ganzen Baugruppen ohne Nachweis einer Beschädigung oder Zerstörung.
2. Schäden als direkte Folge dauernder, voraussehbarer Einflüsse mechanischer, thermischer, chemischer oder elektrischer Art, wie Alterung, Abnützung, Korrosion, Oxydation.
3. Schäden, für die der Hersteller oder Verkäufer als solcher, die Reparatur-, Montage- oder Wartungsfirma gesetzlich oder vertraglich haften.
4. Schäden durch Überborden oder Auslaufen gestauter Gewässer.
5. Schäden und Verluste infolge tauendem Permafrost
ATA Versicherung
In der ATA-Versicherung sind unvorhergesehene und plötzliche Beschädigungen oder Zerstörungen versichert. Nenne 4 Beispiele.
- Falsche Bedienung, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- Vorsätzlich schädigende Handlungen, Böswilligkeit
- Erschütterungen, Umstürzen, Herunterfallen und Anprallen
- Luftverschmutzung, Fremdkörper
- Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen
- Überspannung; Versengung, Verschmorung
Was versteht man unter dem Begriff MPL?
Der MPL ist eine Schätzung des maximalen Verlustes, den der Versicherer befürchten müsste, basierend auf wahrscheinlichen Vorkommnissen. Unwahrscheinliche Katastrophen werden nicht berücksichtigt. Ein Fachmann, in der Regel ein Ingenieur, führt diese Schätzung durch und berücksichtigt dabei den Deckungsumfang, die örtliche Lage des Risikos und mögliche Kumuls. Der MPL wird immer für alle versicherten Sachen in der Police als Gesamtes festgelegt. Es ist wichtig zu überlegen, wie hoch der MPL für jede einzelne Sache ist und wie sich der Gesamt-MPL aller Sachen in derselben Police als ein Gesamtrisiko für das Unternehmen darstellt. Die Gesamtheit des MPL ist entscheidend dafür, ob und wie eine Police rückversichert werden sollte.
Welche Überlegungen müssen Sie bezüglich der MPLSchätzung generell machen?
1. Ab welcher VS muss man der Gesellschaft eine fakultative Rückversicherung anmelden?
2. Gibt es Umstände, wo alle Maschinen zur gleichen Zeit am selben Ort sind (z.B. Wintersaison, Betriebsferien, etc.) und somit z.B. ein Feuer- oder Elementarereignis alle Maschinen betreffen könnten?
3. Welche Zusatzversicherungen (VS nach freiem Ermessen) können betroffen sein?
Erklären Sie den Begriff "Ausfallziffer" und welchen Einfluss die Schadenminderungsmöglichkeiten auf die Ausfallziffer haben.
Die Ausfallziffer entspricht dem Anteil des versicherungstechnischen Bruttogewinns, der nicht erwirtschaftet werden kann, wenn das betreffende Objekt während eines Jahres stillstehen würde (1 Punkt). Und zwar unabhängig von allen Möglichkeiten zur Schadenminderung (z.B. Schichtbetrieb mit anderen Objekten).
Erläutern Sie dem Kunden, aus welchen Eckwerten die Versicherungssumme für die Maschinenbetriebsunterbruch - Versicherung (System Vollwertversicherung) ermittelt wird. Beschreiben Sie auch die jeweiligen Eckwerte,
In der MBU wird die Versicherungssumme unter den folgenden Werten ermittelt:
1. Gewinn + Fixe Kosten oder Umsatz - variable Kosten = versicherungstechnischer Bruttogewinn
2. Ausfallziffer: Prozentualer Anteil am vtBG, welcher nicht erwirtschaftet würde, wenn die Maschine 1 Jahr lang stehen bleibt
3. Bedarfsstufe: Festlegung einer BS für jedes einzelne versicherte Objekt mit der maximal mögichen Dauer eines Unterbruchs/Ausfalls
Nennen und erklären Sie die zwei Hauptkomponenten in der MBU, welche die Gesellschaft unter Berücksichtigung der Haftzeit und der Karenzfrist entschädigt.
1. Die Differenz zwischen dem tatsächlich erzielten und dem ohne Unterbrechung vorgesehenen versicherungstechnischen Bruttogewinn (vtBG), abzüglich eingesparte, im vtBG enthaltene Kosten (Ausfallschaden). Für die Ermittlung des Unterbrechungsschadens sind der erwartete und der tatsächlich erzielte Betriebsertrag sowie die mutmasslichen und die tatsächlich aufgewendeten Kosten einander gegenüber zu stellen.
2. Mehrkosten, die für die Aufrechterhaltung des Betriebes im mutmasslichen Umfang während der Unterbrechungsdauer erforderlich sind. Das sind:
- Schadenminderungskosten
- Besondere Auslagen bis zu der in der Police festgelegten Versicherungssumme
Machen Sie vier Beispiele von Massnahmen, welche in der MBU Schadenminderungsbzw. Mehrkosten verursachen
- Ausweichen auf weniger wirtschaftliche Maschinen
- Vergeben von Arbeiten ausserhalb des Betriebes zu höheren Preisen
- Einkauf von Halbfabrikaten anstelle von Rohmaterial plus Eigenleistungen
- Beschaffung und Miete von gleichen oder ähnlichen Ersatzmaschinen
- Durchführung von provisorischen Reparaturen unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften aus der entsprechenden Sachversicherung
- Versand von Ersatzteilen mit Luft- oder Eilfracht
- Anordnung von Überzeit-, Wochenend-, Feiertags- und Nachtarbeit
- Erstellen von Provisorien (z.B. beim Bruch eines Dampfkessels den Dampf vorübergehend in einem mobilen Dampfkessen mit provisorischen Leitungen erzeugen).
Bauwesenversicherung - Maintenance-Versicherung
Erläutern Sie dem Bauherrn was die Maintenance-Versicherung in der Bauwesenversicherung umfasst.
a) Umfang der Deckung
b) In welchem zeitlichen Rahmen kommt die Maintenance zum Zuge?
c) Für welche Zeitdauer die Maintenance abgeschlossen wird?
a) Maintenance versichert Schäden:
- Die im Zusammenhang mit der Ausführung von Arbeiten der versicherten Unternehmer zur Erfüllung ihrer Gewährleistung eintreten, oder
- Die während der versicherten Bauzeit verursacht wurden, jedoch erst im Verlauf der Maintenance–Dauer eintreten.
b) zeitlicher Rahmen:
Nach Ablauf der Bauwesenversicherung beginnt die Maintenance-Versicherung zu laufen.
c) Zeitdauer:
Die Maintenance kann für eine Dauer von 1 oder 2 Jahren abgeschlossen werden.
Beschreibe ein Beispiel für Verlust in Folge von Unzugänglichkeit
1. Fallbeispiel im Unterricht Zürich HB: Eine Tunnelbohrmaschine unter dem Zürcher Bahnhofplatz ist bei Bauarbeiten steckengeblieben. Die Maschine hat keinen Schaden, jedoch ist das Bergen der Maschine mit zu grossem Risiko verbunden. Man verzichtet darauf.
2. Ein Spurfahrzeug für Langlaufloipen bricht auf einem See durch die Eisschicht und versinkt an einer tiefen Stelle.
3. Eine Sprenglochbohrmaschine wird im Tunnel durch einstürzende Gesteinsmassen verschüttet, und gleichzeitig erfolgt ein grosser Wassereinbruch. Der Tunnel kann an dieser Stelle nicht weiter vorangetrieben werden. Die Maschine muss aufgegeben werden, selbst dann, wenn sie nicht beschädigt worden wäre.
Nennen sechs Angaben, die für ein versichertes Objekt/Anlage in der Police vorhanden sein müssen.
- Objektbezeichnung
- Seriennummer
- Typ
- Baujahr
- Hersteller
- Versicherungssumme
Mache zu den Erd- und Bauarbeiten in der Montageversicherung ein versichertes Schadenbeispiel.
Mögliche Schadenbeispiele:
- Eine Druckwalze fällt beim Anheben hinunter und beschädigt das Fundament der Druckmaschine. Die Reparatur des Fundamentes verursacht Kosten für Erd- und Bauarbeiten.
- Eine Stahlbaufirma erstellt eine Wasserdruckrohrleitung für ein Kraftwerk. Während der Testfüllung platzt eine Schweissnaht, und das ausfliessende Wasser schwemmt Erdreich und einzelne Rohrfundamente weg. Die Kosten für die Wiederherstellung des Terrains und der Fundamente sind versichert.
Erwähnen Sie vier Beispiele für versicherte Gefahren in der Montageversicherung.
- Planungs- und Berechnungsfehler, Konstruktions-, Material- oder Fabrikationsfehler
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit;
- Unfälle, äussere Einwirkungen und Fremdkörper;
- Transporte innerhalb des Versicherungsortes
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
- Bodensenkungen, Senkungen von Gebäudeteilen
Nenne zwei grundsätzlich nicht versicherte Sachen in der EDVA-Sach (Hardware) Versicherung.
Teile zudem mit, ob diese nicht versicherte Sachen via Zusatzversicherungen oder Deckungserweiterungen mitversichert werden können.
1. Nicht versichert sind Verbrauchsmaterial wie Papier, Folien und Druckerpatronen sowie Kälte- und Wärmeträgermedien von Grossrechnern und Klimaanlagen.
2. Zudem sind im Rahmen der EDVA-Sach (Hardware)-Versicherung Daten und Programme mit Ausnahme von Betriebssystemen nicht versichert.
ZV: Die Daten- und Programmwiederherstellungskosten können jedoch mit der Zusatzversicherung „Datenwiederherstellungskosten“ mitversichert werden.
Was versteht man unter Vorlagerung in der Montageversicherung? Und unter welcher Voraussetzung sind Schäden mit der Deckungserweiterung Vorlagerung versichert?
Unter Vorlagerung versteht man die Lagerung von versicherten Sachen vor dem eigentlichen Montagebeginn am Montageort oder in einem Zwischenlager (z.B. Zollfreilager oder Hafenareal)
Da solche Zwischenlagerungen oft im Freien erfolgen, sind Schäden und Verluste während der Vorlagerung nur versichert, wenn die Sachen entsprechend ihrer Beschaffenheit sowie der örtlichen und klimatischen Verhältnisse verpackt, gelagert und geschützt sind.
Was ist in Bezug auf den örtlichen Geltungsbereich in der Montageversicherung zu beachten?
Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf die in der Police bezeichneten Versicherungsorte und, sofern sie mitversichert sind, auf die bezeichneten Transportwege. Der Montageort kann irgendwo auf der Welt sein; er ist jedoch in der Police abgrenzend zu umschreiben
1. Was ist in der Montageversicherung mit "gefährdete Sachen" gemeint und was deckt diese Zusatzversicherung?
2. Welche Sachen gelten nicht als gefährdete Sachen? Nennen Sie zwei Sachen.
1. Mit der Zusatzversicherung „Gefährdete Sachen“ können Sachen, die nicht Teile des Montageobjektes oder der Montageausrüstung sind, mit einer Versicherungssumme nach freiem Ermessen versichert werden. Versichert sind Schäden an diesen Sachen, die anlässlich der Montagearbeiten durch Tätigkeiten von versicherten Personen bzw. Unternehmen an oder mit „Gefährdeten Sachen“ eintreten
2. Nicht als „Gefährdete Sachen“ gelten nebst dem Montageobjekt und der Montageausrüstung auch Betriebs- und Hilfsstoffe, die nicht konstruktive Elemente darstellen, Produktionsstoffe, Kühl- und Lagergut sowie auswechselbare Werkzeuge, die einem raschen Verschleiss unterworfen sind.
Nennen Sie vier nicht versicherte Betriebsstoffe in der Maschinenversicherung.
- Betriebsstoffe wie Benzin oder Oele
- Elektrolyte
- Filtermassen
- Wärme- und Kälteträgermedien
Dieser Ausschluss weist darauf hin, dass Stoffe, die ausschliesslich zum Verbrauch bestimmt sind oder regelmässig in kürzeren Abständen erneuert werden müssen, keine konstruktive Elemente sind.
Für Maschinenteile, die einer starken Abnützung unterworfen sind, erbringt der Versicherer nur Ersatzleistungen, wenn die Beschädigung, die Zerstörung oder der Verlust im Zusammenhang mit einem versicherten Schaden an anderen Teilen der versicherten Sache entstanden ist. Solche Verschleissteile sind in den AVB abschliessend aufgezählt.
Erwähne zwei solche Verschleissteile und mache ein Schadenbeispiel.
- Farbwalzen, Filz- und Gummitücher, Gummi- und Kunststoffbänder sowie Siebe. Diese Teile finden sich vorwiegend im Druckereigewerbe und in der Papier- und Kartonherstellung.
- Löffel, Becher, Schaufeln, Greifer, Raupenketten, Rollen und Gummibereifungen. Bei Baumaschinen wie Trax, Bagger und Dumper sind diese Teile einer extremen Belastung und Abnützung unterworfen. Je nach Beanspruchung muss das Unternehmen mit einem laufenden Ersatz rechnen.
Bsp.:
Ein Pneutrax fährt über scharfkantige Teile, die den Pneu durchschneiden => keine Deckung.
EDVA - Versicherte Schäden
Nennen sie vier Beispiele von Schäden die in der Grunddeckung EDVA Versicherung versichert sind.
- falsche Bedienung, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- vorsätzlich schädigende Handlungen, Böswilligkeit
- Erschütterungen, Umstürzen, Herunterfallen und Anprallen
- Luftverschmutzung, Fremdkörper
- Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen
- Überspannung; Versengung, Verschmorung
Was ist beim Festlegen der Versicherungssumme nach freiem Ermessen bei der EDVA-Verkabelung zu beachten?
Wesentlich ist ob das Feuerrisiko mitversichert ist oder nicht. Bei mitversichertem Feuerrisiko sollte die Versicherungssumme mindestens alle in einem Brandabschnitt befindlichen Kabel umfassen.
Wenn das Feuerrisiko nicht mitversichert ist, besteht kein sehr hohes Schadenpotential, da durch einen technischen Schaden höchstens ein kleiner Teil der Verkabelung beschädigt werden kann.
Nennen zwei Hauptrisikomerkmale eines Serverraums und mache je zwei Beispiele pro Hauptrisikomerkmal
1. Brandschutzbauliche Voraussetzungen und Massnahmenorganisatorische Voraussetzungen Feuermelde- und Löscheinrichtungen
2. Schutz gegen technische Störungen, Klimatisierung, Stromversorgung, Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Blitzschutz, Schutz vor Überspannung und statischen Aufladungen, Schutz gegen kriminelle Handlungen, Schutz gegen Nachbarschaftsrisiken
Erklären Sie die untenstehenden Kosten
1. Aufräumungskosten
2. Bergungskosten
3. Entsorgungskosten
Erwähne zudem, welche Kosten ausgeschlossen sind.
1. Als Aufräumungskosten gelten Aufwendungen, welche für die Räumung der Schadenstätte von Ü̈berresten versicherter Sachen erbracht werden
2. Als Bergungskosten gelten Aufwendungen, um versicherte Sachen an denjenigen Ort zurück zu versetzen, welchen sie unmittelbar vor dem Schadenereignis innehatten.
3. Als Entsorgungskosten gelten Aufwendungen, welche für die Abfuhr bis zum nächsten geeigneten Ablagerungsort sowie für die Deponie und Entsorgung erbracht werden. Von der Versicherung ausgeschlossen sind die Kosten für die Entsorgung von Luft, Wasser und Erdreich (inkl. Fauna und Flora), und zwar auch dann, wenn sie mit versicherten Sachen durchmischt oder belegt sind.
Beschreiben Sie auswechselbare Werkzeuge und Formen gemäss der Zusatzversicherung in der Maschinenversicherung.
Auswechselbare Werkzeuge und Formen gehören in der Regel nicht im eigentlichen Sinne zur Grundausstattung einer Maschine. Ohne diese Werkzeuge und Formen können jedoch viele Maschinen nicht für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Der Hersteller produziert die Maschine in der Regel ohne besondere Werkzeuge und Formen. Sein Ziel ist, die Maschine in einer Basisausführung an möglichst viele Betriebe verkaufen zu können, die sie für die unterschiedlichsten Anwendungen einsetzen.
Maschinenversicherung
Nennen Sie 4 versicherte Gefahren, die durch die Maschinen- Grundversicherung versichert werden können.
- Falsche Bedienung, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- Vorsätzlich schädigende Handlungen, Böswilligkeit
- Konstruktions-, Material- und Fabrikationsfehler
- Versagen von Mess-, Regel oder Sicherheitseinrichtungen
- Überlast
- Überdrehzahl
- Unterdruck
- Wassermangel
- Wasserschläge
- Ungeeignete oder fehlende Schmierung
- Zusammenstossen, Anprallen, Um- oder Abstürzen
Beschreiben Sie die variablen Kosten in der Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung und nennen Sie 3 Beispiele.
Es sind Kosten, die nicht entstehen, wenn die Maschine steht.
Bsp.:
Roh-, Hilfs- und Betriebsmaterialien (Schmiermittel, Verpackungsmaterial usw.) und eingekaufte Halbfabrikate, Handelswaren, Energiekosten (Strom, Heizöl, Gas) sowie produktions- oder umsatzabhängige Dienstleistungen Dritter (z.B. Transporte, Lizenzgebühren
MBU
Einschränkungen des Versicherungsumfanges. Nenne 4 Einschränkungen
- Personenschäden
- Betriebsunterbrüche aufgrund öffentlich-rechtlicher Verfügungen
- Vergrösserungen oder Erneuerungen der Anlage, die nach dem Schadenereignis vorgenommen werden.
- Kapitalmangel, der durch den Sach- oder Unterbrechungsschaden verursacht wurde.
- Wenn die Wiederaufnahme des Betriebes aufgrund öffentlich-rechtlicher Verfügungen nur an einer anderen Stelle erfolgen darf, ist nur jener Teil des Unterbrechungsschadens versichert, der auch bei einer Wiederaufnahme der Produktion an der bisherigen Stelle entstanden wäre.
Die Montageversicherung befasst sich hauptsächlich mit zwei Gruppen von technischen Objekten. Beschreiben Sie diese 2 Gruppen, welche in der Montageversicherung versichert werden können und nennen Sie pro Gruppe ein Beispiel.
1. Einzelne Maschinen (z.B. Transformatoren, Werkzeug- und Druckmaschinen)
2. Ganze Anlagen, die aus einer Mehrzahl von Komponenten verschiedener Lieferantenbestehen (z.B. Kehrichtverbrennungsanlagen, Wasserkraftwerke, Seilbahnen oder Papierfabriken)