Premium Partner

TECHNISCHE VERSICHERUNG

Wahlmodul Fachausweis

Wahlmodul Fachausweis


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2024 / 20.03.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240127_technische_versicherung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240127_technische_versicherung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

EDVA-Versicherung

Für grössere EDV-Anlagen und Grosssysteme bieten die Hersteller dem Käufer und Betreiber der Anlage einen Wartungsvertrag an, der einen möglichst störungsfreien Betrieb gewährleisten soll. Eine Wartungsvereinbarung kann in unterschiedlichen Versionen festgelegt werden.

Nennen Sie 4 Punkte die in einem Wartungsvertrag enthalten sein können:

1. periodische Kontrolle inkl. Regulierung, Störungsbehebung inkl. Revisionen, Instandhaltung 
der Betriebsbereitschaft

2. Unentgeltliche Lieferung von Ersatzteilen und kostenlose Ausführung der dazu erforderlichen Arbeiten

3. Vorsorglicher Austausch einzelner Komponenten/Baugruppe, Austausch einzelner Elemente
zum heutigen Standard (neuster Stand der Technik)

4. Einsatz der Service- und Reparaturtechniker innert 2, 4, 6, 12 oder 24 Stunden während der normalen Arbeitszeit oder Nachts und an Feiertagen.

EDVA-Versicherung

Nennen und beschreiben Sie 4 nicht versicherte Schäden in der Grunddeckung der EDVA-Versicherung.

1. Der Ausfall von elektronischen Bauteilen, Bauelementen oder ganzen Baugruppen ohne Nachweis einer Beschädigung oder Zerstörung.
2. Schäden als direkte Folge dauernder, voraussehbarer Einflüsse mechanischer, thermischer, chemischer oder elektrischer Art, wie Alterung, Abnützung, Korrosion, Oxydation.
3. Schäden, für die der Hersteller oder Verkäufer als solcher, die Reparatur-, Montage- oder Wartungsfirma gesetzlich oder vertraglich haften.
4. Schäden durch Überborden oder Auslaufen gestauter Gewässer.
5. Schäden und Verluste infolge tauendem Permafrost

ATA Versicherung

In der ATA-Versicherung sind unvorhergesehene und plötzliche Beschädigungen oder Zerstörungen versichert. Nenne 4 Beispiele. 

- Falsche Bedienung, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
- Vorsätzlich schädigende Handlungen, Böswilligkeit
- Erschütterungen, Umstürzen, Herunterfallen und Anprallen
- Luftverschmutzung, Fremdkörper
- Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen
- Überspannung; Versengung, Verschmorung

Was versteht man unter dem Begriff MPL?

Der MPL ist eine Schätzung des maximalen Verlustes, den der Versicherer befürchten müsste, basierend auf wahrscheinlichen Vorkommnissen. Unwahrscheinliche Katastrophen werden nicht berücksichtigt. Ein Fachmann, in der Regel ein Ingenieur, führt diese Schätzung durch und berücksichtigt dabei den Deckungsumfang, die örtliche Lage des Risikos und mögliche Kumuls. Der MPL wird immer für alle versicherten Sachen in der Police als Gesamtes festgelegt. Es ist wichtig zu überlegen, wie hoch der MPL für jede einzelne Sache ist und wie sich der Gesamt-MPL aller Sachen in derselben Police als ein Gesamtrisiko für das Unternehmen darstellt. Die Gesamtheit des MPL ist entscheidend dafür, ob und wie eine Police rückversichert werden sollte.

Welche Überlegungen müssen Sie bezüglich der MPLSchätzung generell machen?

1. Ab welcher VS muss man der Gesellschaft eine fakultative Rückversicherung anmelden?
2.  Gibt es Umstände, wo alle Maschinen zur gleichen Zeit am selben Ort sind (z.B. Wintersaison, Betriebsferien, etc.) und somit z.B. ein Feuer- oder Elementarereignis alle Maschinen betreffen könnten?
3. Welche Zusatzversicherungen (VS nach freiem Ermessen) können betroffen sein?

Erklären Sie den Begriff "Ausfallziffer" und welchen Einfluss die Schadenminderungsmöglichkeiten auf die Ausfallziffer haben.

Die Ausfallziffer entspricht dem Anteil des versicherungstechnischen Bruttogewinns, der nicht erwirtschaftet werden kann, wenn das betreffende Objekt während eines Jahres stillstehen würde (1 Punkt). Und zwar unabhängig von allen Möglichkeiten zur Schadenminderung (z.B. Schichtbetrieb mit anderen Objekten). 

Erläutern Sie dem Kunden, aus welchen Eckwerten die Versicherungssumme für die Maschinenbetriebsunterbruch - Versicherung (System Vollwertversicherung) ermittelt wird. Beschreiben Sie auch die jeweiligen Eckwerte,

In der MBU wird die Versicherungssumme unter den folgenden Werten ermittelt:

1. Gewinn + Fixe Kosten oder Umsatz - variable Kosten = versicherungstechnischer Bruttogewinn
2. Ausfallziffer: Prozentualer Anteil am vtBG, welcher nicht erwirtschaftet würde, wenn die Maschine 1 Jahr lang stehen bleibt
3. Bedarfsstufe: Festlegung einer BS für jedes einzelne versicherte Objekt mit der maximal mögichen Dauer eines Unterbruchs/Ausfalls

Nennen und erklären Sie die zwei Hauptkomponenten in der MBU, welche die Gesellschaft unter Berücksichtigung der Haftzeit und der Karenzfrist entschädigt.

1. Die Differenz zwischen dem tatsächlich erzielten und dem ohne Unterbrechung vorgesehenen versicherungstechnischen Bruttogewinn (vtBG), abzüglich eingesparte, im vtBG enthaltene Kosten (Ausfallschaden). Für die Ermittlung des Unterbrechungsschadens sind der erwartete und der tatsächlich erzielte Betriebsertrag sowie die mutmasslichen und die tatsächlich aufgewendeten Kosten einander gegenüber zu stellen.

2. Mehrkosten, die für die Aufrechterhaltung des Betriebes im mutmasslichen Umfang während der Unterbrechungsdauer erforderlich sind. Das sind:
- Schadenminderungskosten
- Besondere Auslagen bis zu der in der Police festgelegten Versicherungssumme