Tourism & Environment

Tourismus & Umwelt

Tourismus & Umwelt


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.09.2023 / 07.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230917_tourism_environment
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230917_tourism_environment/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet der Begriff "Tourismus" und welches sind die beiden Merkmale?

Der Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen, welche sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- oder Arbeitsort ist.

Merkmale: 

  • Aufenthalt ausserhalb der täglichen Arbeits- Wohn und Freizeitwelt
  • Ortswechsel

Was bedeutet der Begriff "Tourist"?

Personen, die zu Orten ausserhalb ihres gewöhnliches Umfeldes reisen und sich dort für mind. eine Nacht aber nicht länger als ein Jahr aufhalten. Aus Freizeit- oder geschäftlichen Motiven.

Welche Arten von Tourismus gibt es und was bedeuten diese?

  • Incoming: Einreisen ausländischer Gäste ins Inland
  • Outgoing: Ausreisen eigener Staatsbürger ins Ausland
  • Binnentourismus: Eigene Staatsbürger im eigenen Land

Was bedeutet das "Phänomen Tourismus"?

Tourismus ist ein komplexes Phänomen, welches viele Dimensionen und gegenseitig abhängige Beziehungen enthält. Es erfordert also eine ganzheitliche Betrachtung und den Einsatz von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. 

Was stellt das touristische Wachstumsmodell dar?

Es ist dynamisch und ein Spiel von zahlreichen unterschiedlichen Kräften, die ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen. Verdeutlicht wie wichtig vernetztes Denken im Tourismus ist.

Welches sind die drei Einflussfaktoren im Tourismus?

  • Umwelt
  • Demographische Entwicklung
  • Digitale Transformation

Welche touristische Erscheinungsformen gibt es?

  • Tourismusarten (Gliederung nach der Motivation des Nachfragers)
  • Tourismusformen (Gliederung nach den äusseren Ursachen und Wirkungen)

Welche Gliederungen der Erscheinungsformen gibt es?

  • Nach Aufenthaltsdauer
  • Nach Motiven (warum wird gereist?)
  • Nach Quellgebiet
  • Nach Beherbungsformen
  • Nach Herkunft
  • Nach Jahreszeiten
  • Nach benutzten Verkehrsmitteln
  • etc.

Welche 7 Boomfaktoren gibt es?

  • Abnahme/Zunahme der Arbeitszeit
  • Einkommen & Wohlstand
  • Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
  • Verstädterung
  • Stress / Banalisierung der Erwerbsarbeit
  • Tourismus als soziale Norm
  • Lebenserwartung

Wie definiert man Freizeit?

Es ist der Teil der Lebenszeit, der sich durch einen hohen bis sehr hohen Grad individueller Entscheidungs- und Handlungsfreiheit auszeichnet.

Bedeutung der Freizeitforschung für den Tourismus?

Ist schlecht abgrenzbar, jedoch können wir eindeutige Zielgruppen ermitteln. Die Analyse des Freizeitverhaltens einzelner Zielgruppen unterstützt erfolgreiches Tourismusmarketing. 

Welches sind die touristischen Grundbedürfnisse?

  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Individualbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

Welches sind die Einflussfaktoren auf die touristische Nachfrage?

  • Gesellschaftliche Einflüsse (Werte, Normen, Freizeit, Wohnumfeld etc.)
  • Beeinflussung durch Tourismusanbieter (Leistung, Angebot, Produkt, Preis, etc.)
  • Weitere Faktoren (Einkommen, Währungslage, Altersstruktur, Verkehrsmittel, Terrorismus, Krieg)

Welches sind die Grundsätze der Reiseentscheidung?

  • Opportunity (Dürfen)
  • Motivation (Wollen)
  • Ability (Können)

Was sind Reiseerwartungen der Menschen?

  • Wohlfühlen/Wohlbefinden
  • Abwechslung/sozialer Kontakt zu anderen Menschen
  • Erleben und Kennenlernen neuer Länder
  • Sportliche Betätigung
  • Natur- und Umwelt Erlebnis
  • Wiedersehen 
  • Zusammensein mit Familie oder Partnern
  • Physische Erholung und psychische Entspannung

Welche 4 Touristentypologien gibt es?

  • Drifter
  • Explorer
  • Individualisierter Massentourist
  • Organisierter Massentourist

Was bedeutet der Begriff "Immaterialität" in Bezug auf ein touristisches Produkt?

  • Das touristische Produkt ist eine Dienstleistung und weniger ein greifbares Produkt. 
  • Diese Nichtfreifbarkeit erschwert die Arbeit der Personen, die das Produkt vermarkten sollen
  • Der Kauf einer Pauschalreise ist für den Tourismus eine Spekulation, was für ihn ein hohes Risiko beinhaltet

Wie definiert man ein touristisches Angebot?

Das Angebot aller Wirtschaftsgüter, Dienstleistungen und Güter, die von Gästen in Anspruch genommen oder käuflich erworben werden können und die durch die Reisen von Besuchern veranlasst werden

Was ist mit dem Begriff "ursprüngliches Angebot" gemeint und welche Faktoren spielen mit?

All jene Faktoren, die in ihrem Wesensgehalt keinen direkten Bezug zum Tourismus haben, aber durch ihre Anziehungskraft dem Tourismus Richtung und Gestalt geben

Was meint man, wenn man von "touristischer Suprastruktur" spricht?

Diese Struktur umfasst ganz allgemein sämtliche Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe

  • Hotels, Gasthöfe, Pensionen
  • Ferienhäuser, Campingplätze, Massenunterkünfte
  • Restaurants, Cafés, Bars

Nach welchen Kriterien werden touristische Betriebe gegliedert?

  • Nach den Abwicklungskomponenten des touristischen Vorganges, also nach Beratungs-, Transport- und Aufenthaltsbetrieben.
  • Nach Leistungsbereichen
  • Nach Produktionsstufen
  • Nach den touristischen Hauptbedürfnissen

Was bedeutet Qualität?

Qualität ist die erlebte oder wahrgenommene Beschaffenheit eines Produktes oder einer Leistung und wird an den Erwartungen der Gästegruppen gemessen.

Welche 5 Dimensionen der Servicequalität gibt es?

  • Zuverlässigkeit (Reliability)
  • Freundlichkeit/Entgegenkommen (Responsiveness)
  • Leistungskompetenz (Competence)
  • Einfühlvermögen (Empathy)
  • Materielles Umfeld (Tangibles)

Welche 4 Qualitätsdimensionen im Tourismus gibt es?

  • Infrastruktur
  • Umwelt
  • Service
  • Erlebnis

Auf was genau basiert das GAP-Modell und was bedeuten diese Gaps (Lücken)?

Es basiert auf den Kriterien für die Servicequalität und deckt fünf Lücken, die auf die gegenseitigen Beziehungen Einfluss haben. Diese Lücken entstehen durch die Differenzen/Diskrepanzen zwischen der vom Gast erwarteten und der wahrgenommenen Dienstleistung.

Was bedeutet Qualitätsmanagement?

Die Qualität wird dabei in den Mittelpunkt der Entscheidungen gestellt. Er umfasst alle Bereiche einer Destination.

Es umfasst drei Aspekte:

  • Qualitätsanspruch
  • Qualitätsentwicklung
  • Qualitätssicherung

Wie definiert sich der Begriff "Erlebnisinszenierung"?

Es geht um die emotionale Kraft, die das Produkt bietet. Es geht weniger um das Produkt selbst sondern um das Erlebnis, was man daraus ziehen kann. Der Gast sollte nach dem Erlebnis begeistert sein und davon weitererzählen können.

Welche Faktoren der Erlebnisinszenierung gibt es?

  • Atmosphäre schaffen
  • Bestehendes noch besser in Szene setzen
  • Ist multisensual
  • Muss Grenzen respektieren
  • Trägt oft zum emotionalen Branding bei
  • Etc.

Was ist eine Erlebniswelt?

Ein künstliche geplanter, natürlich gewachsener oder natürlich gewachsener und mit künstlichen Elementen erweiterter Freizeit- oder Urlaubsbereich.

Was sind Nutzeffekte?

Das sind Chancen/Möglichkeiten aber auch Realitäten.

Welches sind die Nutzeffekte auf die Gesellschaft?

  • Regeneration und Ausgleich vom Alltagsleben
  • Emanzipation (selbstständig werden) - Tourismus befreit von sozialen Kontrollen
  • Kulturelle Identität (muss bestehend bleiben)
  • Völkerverständigung (umstritten)

Welches sind die Kulturen im 4-Kulturen-Schema?

  • Kultur der Quellregion (bringt der Tourist aus seiner Heimat mit)
  • Ferienkultur
  • Dienstleistungskultur
  • Kultur der Zielregion

Welche Sektoren gibt es in der Ökonomie und was sind die Effekte davon?

  • Primärer Sektor: wird auf die Landwirtschaft ausgeübt (Vermietung von Flächen, Direktvermarktung etc.)
  • Sekundärer Sektor: Verstärkte Effekte in der Verkehrsmittelproduktion und der Bauindustrie
  • Tertiärer Sektor: Bezogen auf Umsatz und Beschäftigung besteht zum Teil eine vollkommene Abhängigkeit vom Tourismus

Was bedeutet Wertschöpfung?

Das was am Schluss an einem Ort liegen bleibt --> wird wieder investiert

z.B. Einnahmen welche generiert werden, gehen in einen Topf

Welches sind die Nutzeffekte auf die Ökonomie (Wirtschaft)?

  • Zahlungsbilanz- oder Devisenfunktion
  • Beschäftigungsfunktion
  • Einkommensfunktion und Arbeitsproduktivität
  • regionale Ausgleichsfunktion
  • Wertschöpfungsfunktion

Wann und wie entsteht ein Aktiv- oder Passivüberschuss?

Aktivüberschuss: Entsteht, wenn es mehr Incoming-Einnahmen hat als Outgoing-Ausgaben. Also wenn mehr Touristen in unser Land reisen und Geld ausgeben.

Passivüberschuss: Entsteht, wenn es mehr Outgoing-Ausgaben hat als Incoming-Einnahmen. Also wenn Einheimische ins Ausland gehen und da Geld ausgeben.

Was sind die Belastungen auf die Umwelt und wie bleiben diese erhalten?

siehe Bild

Was sind die Nutzeffekte auf die Ökologie (Umwelt)?

  • Umwelterhaltung
  • Umweltsensibilisierung der Besucher
  • Landschaftspflege durch Stützung der Landwirtschaft

Welches sind die sozio-ökologischen Krisenherden?

  • Bodenverbrauch
  • Fauna und Flora
  • Wasserverbrauch
  • Luftverschmutzung
  • Klimawandel
  • Over-tourism

Was bedeutet nachhaltiger Tourismus?

Nachhaltigkeit bedeutet die Wahl von Lebens- und Wirtschaftsweisen, die von allen Menschen beansprucht werden können, ohne das globale Ökosystem zu zerstören und die sicherstellen, dass auch spätere Generationen noch über intakte Lebensgrundlagen verfügen