Tourism & Environment
Tourismus & Umwelt
Tourismus & Umwelt
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.09.2023 / 07.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230917_tourism_environment
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230917_tourism_environment/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wann und wie entsteht ein Aktiv- oder Passivüberschuss?
Aktivüberschuss: Entsteht, wenn es mehr Incoming-Einnahmen hat als Outgoing-Ausgaben. Also wenn mehr Touristen in unser Land reisen und Geld ausgeben.
Passivüberschuss: Entsteht, wenn es mehr Outgoing-Ausgaben hat als Incoming-Einnahmen. Also wenn Einheimische ins Ausland gehen und da Geld ausgeben.
Was sind die Nutzeffekte auf die Ökologie (Umwelt)?
- Umwelterhaltung
- Umweltsensibilisierung der Besucher
- Landschaftspflege durch Stützung der Landwirtschaft
Welches sind die sozio-ökologischen Krisenherden?
- Bodenverbrauch
- Fauna und Flora
- Wasserverbrauch
- Luftverschmutzung
- Klimawandel
- Over-tourism
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus?
Nachhaltigkeit bedeutet die Wahl von Lebens- und Wirtschaftsweisen, die von allen Menschen beansprucht werden können, ohne das globale Ökosystem zu zerstören und die sicherstellen, dass auch spätere Generationen noch über intakte Lebensgrundlagen verfügen
Durch welche exogenen Faktoren kann eine nachhaltige, touristische Entwicklung erreicht werden?
Durch die Kombination von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Nur durch den Einklang oder der Kombination dieser Faktoren kann eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden.
Was muss sich im Tourismus zukünftig ändern, um nachhaltiger zu werden?
Der Tourismus muss:
- partizipativer
- effizienter
- qualitativ besser
- umweltverträglicher
- entschleunigter
- authentischer
- menschlicher
werden!
Wie kann ein Gefangenendilemma zwischen individueller und kollektiver Rationalität gelöst werden?
Beispiele:
- Internalisierung externer Kosten (Lenkungsabgaben)
- Schaffung von Eigentumsrechten an der natürlichen Umwelt (Zertifikate)
Welche elementaren Aussagen im Zusammenhang mit den Zukunftsaussichten im Tourismus gibt es? Worauf kommt es in Zukunft an?
- Bedürfnis nach Sicherheit steigt
- Selbstbewusstere und erfahrenere Reisende
- Alternde Bevölkerung
- Verstärkter Wettbewerb
- Mehr Qualität fürs Geld
- Laufende Investition in Qualität
- Vom Service- zum Erlebnisangebot
- Nachhaltige Entwicklung des Tourismus
- Einbindung neuer Technologien
- Authentizität des Angebotes
Was ist mit Nettoreiseintensität gemeint?
Der prozentuale Anteil jener Personen an der Gesamtbevölkerung, die im Laufe des untersuchten Zeitraumes (i.d.R. 12 Monate) mindestens eine Reise mit mindestens 4 Übernachtungen (5 Tage) unternommen haben.
Was sind die Besonderheiten und Merkmale eines touristischen Angebotes?
- Sie sind heterogen (nicht immer gleich)
- Gäste fragen ein Leistungsbündel nach
- Es braucht komplementäre Leistungserbringer
- Es beinhaltet Ursprüngliche Angebotsteile, auf deren Qualität kaum Einfluss genommen werden kann
- Räumliche und zeitliche Konzentration
- Abwesenheit
- Residenzprinzip
- Synchronität
Was bedeutet Kundenpräsenzbedingtheit?
- Das Leistungserzeugnis (in unserem Falle das Produkt/Angebot) kann nicht zum Nachfrager hingebracht werden
- Der Nachfrager (also der Gast/Kunde) muss für den Konsum den Raum selbst überwinden.
- Damit ist gemeint, dass ein touristisches Produkt, resp. Angebot immer vor Ort *konsumiert* wird.
- Die Produktion und die Konsumation fallen zeitlich zusammen
Weches sind die 4 E's der Erlebnisgesellschaft?
- Ereignis
- Erlebnis
- Erkenntnis
- Erfahrung
Was bedeutet der Begriff "sanfter Tourismus"?
Es geht darum, die Bedürfnisse der Reisenden mit denen der Bevölkerung zu vereinen. Die Reisenden sollen sich an die Kultur ihres Reiseziels anpassen und die Umwelt soll geschont werden.
Was ist ein Bedürfnis?
Der Ausdruck eines Mangels an Zufriedenstellung.
Was bedeutet der Begriff "Tourismus" und welches sind die beiden Merkmale?
Der Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen, welche sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- oder Arbeitsort ist.
Merkmale:
- Aufenthalt ausserhalb der täglichen Arbeits- Wohn und Freizeitwelt
- Ortswechsel
Was bedeutet der Begriff "Tourist"?
Personen, die zu Orten ausserhalb ihres gewöhnliches Umfeldes reisen und sich dort für mind. eine Nacht aber nicht länger als ein Jahr aufhalten. Aus Freizeit- oder geschäftlichen Motiven.
Welche Arten von Tourismus gibt es und was bedeuten diese?
- Incoming: Einreisen ausländischer Gäste ins Inland
- Outgoing: Ausreisen eigener Staatsbürger ins Ausland
- Binnentourismus: Eigene Staatsbürger im eigenen Land
Was bedeutet das "Phänomen Tourismus"?
Tourismus ist ein komplexes Phänomen, welches viele Dimensionen und gegenseitig abhängige Beziehungen enthält. Es erfordert also eine ganzheitliche Betrachtung und den Einsatz von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
Was stellt das touristische Wachstumsmodell dar?
Es ist dynamisch und ein Spiel von zahlreichen unterschiedlichen Kräften, die ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen. Verdeutlicht wie wichtig vernetztes Denken im Tourismus ist.
Welches sind die drei Einflussfaktoren im Tourismus?
- Umwelt
- Demographische Entwicklung
- Digitale Transformation
Welche touristische Erscheinungsformen gibt es?
- Tourismusarten (Gliederung nach der Motivation des Nachfragers)
- Tourismusformen (Gliederung nach den äusseren Ursachen und Wirkungen)
Welche Gliederungen der Erscheinungsformen gibt es?
- Nach Aufenthaltsdauer
- Nach Motiven (warum wird gereist?)
- Nach Quellgebiet
- Nach Beherbungsformen
- Nach Herkunft
- Nach Jahreszeiten
- Nach benutzten Verkehrsmitteln
- etc.
Welche 7 Boomfaktoren gibt es?
- Abnahme/Zunahme der Arbeitszeit
- Einkommen & Wohlstand
- Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
- Verstädterung
- Stress / Banalisierung der Erwerbsarbeit
- Tourismus als soziale Norm
- Lebenserwartung
Wie definiert man Freizeit?
Es ist der Teil der Lebenszeit, der sich durch einen hohen bis sehr hohen Grad individueller Entscheidungs- und Handlungsfreiheit auszeichnet.
Bedeutung der Freizeitforschung für den Tourismus?
Ist schlecht abgrenzbar, jedoch können wir eindeutige Zielgruppen ermitteln. Die Analyse des Freizeitverhaltens einzelner Zielgruppen unterstützt erfolgreiches Tourismusmarketing.
Welches sind die touristischen Grundbedürfnisse?
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Individualbedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Welches sind die Einflussfaktoren auf die touristische Nachfrage?
- Gesellschaftliche Einflüsse (Werte, Normen, Freizeit, Wohnumfeld etc.)
- Beeinflussung durch Tourismusanbieter (Leistung, Angebot, Produkt, Preis, etc.)
- Weitere Faktoren (Einkommen, Währungslage, Altersstruktur, Verkehrsmittel, Terrorismus, Krieg)
Welches sind die Grundsätze der Reiseentscheidung?
- Opportunity (Dürfen)
- Motivation (Wollen)
- Ability (Können)
Was sind Reiseerwartungen der Menschen?
- Wohlfühlen/Wohlbefinden
- Abwechslung/sozialer Kontakt zu anderen Menschen
- Erleben und Kennenlernen neuer Länder
- Sportliche Betätigung
- Natur- und Umwelt Erlebnis
- Wiedersehen
- Zusammensein mit Familie oder Partnern
- Physische Erholung und psychische Entspannung
-
- 1 / 50
-