Prüfungsfragen und Antworten für Metallbauberufe

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem gleichnamigen Buch


Fichier Détails

Cartes-fiches 400
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Technologie du métal
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 21.07.2023 / 06.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230721_pruefungsfragen_und_antworten_fuer_metallbauberufe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benennen Sie diese Symbole:

A = Zeichen für Maschinen und
welche den europäischen
stimmungen entsprechen
B = Vorsicht Hochspannung

Benennen Sie diese Verbotssymbole.

A = Betreten verboten
B = Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten
C = kein Trinkwasser

Benennen Sie diese Gebotssymbole.

A = Gehörschutz tragen
B = Gehörschutz und Schutzbrille tragen
C = Schutzbrille tragen
D = Staubmaske tragen
E = Atemschutzmaske tragen
F = Schutzhelm tragen
G = Druckflasche durch Kette sichern

In eine Blechplatte 180 mm x 60 mm x 2 mm
werden Löcher d = 12 mm gebohrt.
Nennen Sie drei mögliche Vorkehrungen, welche
ein gefahrloses Bohren erlauben.

- Blechstück in Schraubstock einspannen
- Blechstück mit Klemmzange halten
- Blechstück mit Schraubzwinge am Bohrtisch fest
spannen
- Geschwindigkeit und Vorschub anpassen

Das Arbeiten mit dem Trennsehleiter ist besonders
gefährlich.
Nennen Sie vier Unfallverhütungsmassnahmen.

- Schutzvorrichtungen nicht entfernen
- Werkstück arretieren
3-Punkt-Stand für sicheres Arbeiten: beide Beine
und als dritten Punkt Körper abstützen
- Verkanten vermeiden
- wenn möglich keine tiefen Schnitte machen
- eng anliegende Kleider tragen
- bei Bedarf Handschuhe tragen
- Trennscheiben nicht seitlich belasten
Schutzbrille
- Gehörschutz

Für das Schleifen und Verputzen von Hand
werden meistens Winkelsehleiter verwendet.
Nennen Sie vier Unfallverhütungsmassnahmen.

- Schutzvorrichtungen nicht entfernen
- Werkstück arretieren
- Maschine möglichst mit beiden Händen führen
- für sicheren Stand sorgen
- eng anliegende Kleider tragen
- bei Bedarf Handschuhe tragen
- für Schleifarbeiten keine Trennscheiben verwenden
- Schutzbrille
- Gehörschutz

Das Heben und Tragen von Lasten kann gefährlich
sein.
Nennen Sie fünf Grundregeln für das Heben
und Tragen von Lasten.

- Auf sicheren Stand achten
- Last mit beiden Händen sicher greifen
- Last aus der Hocke anheben
- Last mit gestrecktem flachem Rücken anheben und tragen
- Last nahe am Körper halten

Die Unfallgefahr am Arbeitsplatz lässt sich mit
einer geeigneten Ausrüstung verringern.
Nennen Sie vier persönliche Schutzmittel.

- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Schutzhelm
- Handschuhe
- Stahlkappenschuhe
- Schutzbekleidung

Bei vielen Unfällen ist menschliches Versagen
die Ursache.
Nennen Sie vier Massnahmen, welche Sie vorkehren
können, um Unfälle am Arbeitsplatz zu
verhindern.

- Nüchternheit (Alkohol, Drogen)
- ausgeruht sein
- vorsichtiges, überlegtes Handeln
- konzentriertes Arbeiten
- Schutzvorrichtungen an Maschinen nicht entfernen
- persönliche Schutzmittel verwenden

Die sieben Basis-Grössen und Einheiten des
SI-Systems bilden die Grundlage beim Messen.
Nennen Sie die fünf für den Metallbau wichtigen
Basis-Grössen und ihre Einheiten mit Namen
und Symbol.

Nennen Sie für folgende Grössen die Symbole,
eine mögliche Einheit und deren Symbol.

Die Zahnteilung von Blättern für Bügelsägen
wird mit einer Nummer bezeichnet.
Die Nummer entspricht der Anzahl Zähne pro
Zoll (1" = 1 Inch).
Wie vielen Millimetern entspricht 1"?

Ein Zoll entspricht 25,4 mm.

Beim Messen werden die drei Begriffe SollMass,
lst-Mass und Toleranz verwendet.
Erklären Sie die drei Begriffe.

Soll-Mass: vorgegebenes Mass auf dem Plan
lst-Mass: gemessenes Mass am Werkstück
Toleranz: erlaubte Abweichung vom Sollmass

 

Messfehler können verschiedene Gründe haben.
Nennen Sie drei Ursachen, die zu Messfehlern
führen.

- Defekte oder verschmutzte Messwerkzeuge
- falsches Ansetzen des Messwerkzeuges (Verkanten)
- Parallaxenfehler verursacht durch schräges Ablesen
- schlechte Sichtverhältnisse

In einer Ausstellungshalle sind zwei Trennwände
im Winkel von 90° aufzustellen. Die eine
Wand misst 5,5 m, die andere 4,2 m. Als Hilfsmittel
steht Ihnen ein Messband von 10 m Länge
und eine Schlagschnur zur Verfügung.
Beschreiben Sie, wie Sie den Winkel von 90°
möglichst genau konstruieren können.

Ein Dreieck mit dem Seitenverhältnis 3:4:5 bildet
einen Winkel von 90°. Die Länge eines Teils des
Verhälnisses wird bestimmt durch die Grösse der
gewünschten Schenkellängen des rechten Winkels.
Für dieses Beispiel wählen wir für einen Teil
die Länge von 1 m.
Die Seitenlängen des 3-4-5-Dreieckes sind somit:
Kleine Kathete a (drei Teile) = 3 x 1 m = 3 m
Grosse Kathete b (vier Teile) = 4 x 1 m = 4 m
Hypthenuse c (fünf Teile) = 5 x 1 m = 5 m

Bei einer Montagearbeit müssen mehrere Konstruktionsteile
auf gleicher Höhe montiert werden.
Nennen Sie drei mögliche Geräte oder Hilfsmittel,
mit denen die Nivellierung rasch und genau
erfolgen kann.

- Wasserwaage
- Nivellierinstrument
- Bau-Laser

In der Metallverarbeitu ng gelangen unterschiedliche
Bearbeitungsverfahren zur Anwendung.
Sie werden den Gruppen Abtragen, Zerteilen
und Spanen zugeteilt.
Ordnen Sie die aufgefü hrten Verfahren der
passenden Gruppe zu.
- Autogenes Brennschneiden
- Sägen
- Ausklinken
- Bohren
- Biegen
- Polieren
- Meisseln
- Senken
- Nagen
- Schleifen
- Laser-Schneiden
- Reiben
- Plasma-Schneiden
- Stanzen
- Scheren
- Wasserstrahl-Schneiden
- Feilen

Zum Zuschneiden von Metal l werden Kreissägen,
Bandsägen und Bügelsägen verwendet.
Die Sägeblätter unterscheiden sich in der Zahnform,
ihrer Stabilität und der möglichen
Schnittleistung.
Ergänzen Sie die Tabelle.

Werkzeuge, mit denen unlegierter Baustahl
bearbeitet wurde, dürfen für nichtrostende
Stähle nicht verwendet werden.
Welche Folgen können auftreten, wenn Sie
diese Regel m issachten?

Die übertragenen unlegierten Stahlpartikel können
Korrosion bewirken.

Wie heissen die abgebildeten Bohrwerkzeuge?

1 Spiralbohrer mit zylindrischem, abgesetztem
Schaft
2 Stufenbohrer
3 Blechschälbohrer
4 gestufter Schälbohrer
5 Kreisschneider

Beim Bohren ist die richtige Drehzahl von der
Schnittgeschwindigkeit und dem Bohrerdurchmesser
abhängig.

Nennen Sie die gängigen Schnittgeschwindigkeiten für Leichtmetall, Baustahl und CrNi Stahl.

Fliesslochformen ist ein spanloses Verfahren
zum Herstellen von Löchern.
a) Beschreiben sie den Vorgang des Fliesslochformens.
b) Welches ist der wichtigste Anwendungsbereich
des Fliesslochformens?

a) Eine konische Hartmetall-Spitze wird bei hoher
Drehzahl mit grosser Kraft auf das Werkstück
gedrückt. Dabei erwärmt sich das Material.
Durch die Erwärmung wird der Werkstoff plastisch
verformbar. Das Werkzeug formt ein Loch
und zieht dabei das Material in die Tiefe des
Loches.
b) Formen von Gewindelöchern in dünnwandige
Materialien

Wie heissen die abgebildeten Werkzeuge?
Nennen Sie für jedes Werkzeug eine typische
Anwendung.

A Gewindebohrer mit ausgesetzten Zähnen: Spezialbohrer
für Alu oder CrNi-Stahl
B Gewindefarmer: Spanloses Formen von Gewinden
C Gewindebohrer mit Wendelnuten: Schneiden
von Gewinden in Sacklöchern

Die verschiedenen Gewindeformen haben u n terschiedliche
Eigenschaften und Anwendungen.
Nennen Sie die Namen der abgebildeten Gewindeformen.
Ergänzen Sie die Tabelle mit einer typischen
Eigenschaft und Anwendung.

Die Korngrösse von Schleifmitteln wird mit
einer Zahl angegeben.
Was gibt die Zahl an?
a) Anzahl Maschen des Siebes pro cm
b) Anzahl Maschen des Siebes pro Zoll
c) Anzahl Maschen des Siebes pro cm2
d) Anzahl Maschen des Siebes pro Zoll2
e) Gewichtsanteile pro cm3

b) Anzahl Maschen des Siebes pro Zoll

Die Bezeichnung der Schleifmittel ist normiert.
Welche wichtigen Angaben stehen auf der Etikette
einer Schleifscheibe?

- Art des Schleifmittels
- Körnung
- Art der Bindung
- Porosität (offenes oder geschlossenes Gefüge)
- zulässige Umfangsgeschwindigkeit
- Abmessungen

Beim Zerteilen unterscheiden wir das Keilschneiden
und das Scherschneiden.
Zählen Sie drei Scherschneide-Verfahren auf.

- Scheren
- Stanzen
- Klinken
- Nibbeln oder Nagen

Damit eine Tafelschere einwandfrei funktionieren
kann, wird zwischen dem Obermesser und
dem Untermesser ein bestimmtes Spiel eingestellt.
Nennen Sie vier Faktoren, welche die Breite
dieses Schneidspaltes beeinflussen.

- Werkstoffart
- Werkstoff-Legierung
- Werkstoffdicke
- geforderte Schnittqualität
- Art der Maschine und der Werkzeuge

In ein 10 mm dickes Blech aus Baustahl werden
Löcher gestanzt. Um die Werkzeuge beim
Stanzen zu schonen, müssen Arbeitsregeln in
Bezug auf Blechstärke und kleinstmöglichen
Stempeldurchmesser eingehalten werden.
a) Wie gross ist in obigem Beispiel der kleinste
mögliche Lochdurchmesser im Verhältnis
zur Blechstärke?
b) Was geschieht, wenn der Lochdurchmesser
zu klein ist ?
c) Wie gross ist in obigem Beispiel das Stempelspiel
(Matrizen-Durchmesser minus
Stempel-Durchmesser) etwa zu wählen?
d) Wie gross soll der Matrizendurchmesser
mindestens sein, wenn der Stempeldurchmesser
= 10 mm beträgt?

a) Der Lochdurchmesser muss mindestens der
Blechdicke entsprechen, in diesem Falle 10
mm.
b) Ein zu kleiner Stempel kann abbrechen.
c) Das Spiel beträgt ca. 1/8 der Blechstärke, in
diesem Falle 1,25 mm.
d) Der Matrizendurchmesser beträgt mindestens
10mm + 1,2 mm = 11,27 mm.

Beim Scherschneiden unterscheiden wir zwischen
"trennendem Schnitt" und "ziehendem
Schnitt".
a) Ordnen die beiden Begriffe den Skizzen zu.
b) Beschreiben Sie den Unterschied in Bezug
auf den Trennvorgang.
c) Wie unterscheiden sich die beiden Verfahren
in Bezug auf den Kraftaufwand?
d) Wie unterscheiden sich die beiden Verfahren
in Bezug auf die Auswirkung auf das
geschnittene Blech?

Beim thermischen Trennen unterscheiden wir
"Brennschneiden" und "Schmelzschneiden".
In der Praxis werden folgende Verfahren angewendet:
- autogenes Brennschneiden
- Plasmaschneiden
- Laserstrahlschneiden
- Lichtbogen-Brennschneiden (Are-Air)
Ordnen Sie diese Verfahren den Oberbegriffen
"Brennschneiden" und "Schmelzschneiden"
zu.

Brennschneiden: autogenes Brennschneiden
- Lichtbogen-Brennschneiden
(Are-Air)
Schmelzschneiden: - Plasmaschneiden
- Laserstrahlschneiden

Die thermischen Trennverfahren für Metalle
werden in folgende Gruppen eingeteilt:
a) Brennschneiden
b) Schmelzschneiden
Beschreiben Sie den Trennvorgang der beiden
Verfahren.

a) Brennschneiden
Die von aussen zugeführte Wärme bringt den
Werkstoff auf Zündtemperatur. Das Material
verbrennt im Sauerstoffstrahl und die flüssige
Schlacke wird aus der Schnittfuge geblasen.
b) Schmelzschneiden
Der heisse Plasmastrahl oder Laserstrahl bringt
den Werkstoff zum Schmelzen und teilweise
zum Verdampfen. Das flüssige Material wird
aus der Schnittfuge geblasen.

Für das thermische Trennen von Metall gibt es
unterschiedliche Verfahren.
Nennen Sie je drei Vorteile von:
a) Plasmaschneiden
b) Laserstrahlschneiden

a) Plasmaschneiden
1
- für alle Metalle geeignet
- hohe Schnittgeschwindigkeit
- geringe Erwärmung, dadurch wenig Verzug
- schmale Schnittfuge
b) Laserstrahlschneiden
- hohe Schnittgeschwindigkeit
- sehr schmale Schnittfuge
geringe Wärmeeinbringung, dadurch wenig
Verzug
- keine Nacharbeit
- hohe Genauigkeit
- es lassen sich ausser Glas alle gebräuchlichen
Werkstoffe schneiden

Für das Trennen von Metall gibt es unterschiedliche
Verfahren.
Nennen Sie drei Vorteile des WasserstrahlSchneidens.

- Es lassen sich alle Materialien schneiden
- kein Verzug (keine Wärmeeinbringung)
- keine Gefügeveränderung
- keine Beschädigung der Oberfläche

Spanlos geformte Teile haben im Verg leich zu
spanend bearbeiteten Teilen eine höhere Festigkeit.
Begründen Sie diese Tatsache.

Der Faserverlauf des Werkstoffes wird nicht unterbrochen.
Die Formänderung bewirkt eine Verd ichtung
des Gefüges. Bei der Kaltumformung nimmt
d ie Dehnung ab und die Festigkeit zu.

Etliche Werkstoffe sind für spanloses Umformen
ungeeignet.
Welche Eigenschaft muss ein Werkstoff aufweisen,
damit er sich für d ie spanlose Formgebung
eignet?

Für die spanlose Formgebung ist eine hohe Dehnbarkeit
des Werkstoffes nötig.

Baustahl verhält sich unter zunehmender Belastung
zuerst elastisch, dann plastisch und
schliesslich reisst er. Dieses Verhalten ist im
untenstehenden Spannu ngs - Dehnungs - Diagramm
dargestellt.
a) Bestimmen Sie die Bereiche der elastischen
u nd der plastischen Verformung.
b) Beschreiben Sie die Begriffe elastisch und
plastisch.

a) Elastischer Bereich: 0 - Re
Plastischer Bereich: Re - Rm
b) Elastischer Bereich: Bei Entlastung nimmt das
Stück wieder die ursprüngliche Form an.
Plastischer Bereich: Nach der Entlastung bleibt
die Verformung bestehen.

Wir unterscheiden Warmumformen und Kaltumformen.
Weshalb wird beim Warmumformen weniger
Kraft benötigt?

Die Festigkeit des Materials nimmt mit steigender
Temperatur ab, die Dehnbarkeit nimmt zu.

Metalle lassen sich in kaltem oder warmen Zustand
verformen.
Nennen Sie drei Vorteile des Kaltumformens.

- Hohe Genauigkeit
- kein Wärmeverzug
- die Oberfläche bleibt blank
- höhere Festigkeit durch die Verdichtung des
Werkstoffes

Dehnbarkeit und Elastizität eines Werkstoffes
sind beim Biegen von grosser Bedeutung.
Welche Gefahr besteht beim Biegen von harten
Metallen mit geringer Dehnbarkeit?

Es besteht Bruchgefahr . Je härter das Material
ist, desto eher bricht es.