Arterielle Hyper-, Hypotonie, Schock

Arterielle Hyper-, Hypotonie, Schock

Arterielle Hyper-, Hypotonie, Schock


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2023 / 26.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230719_arterielle_hyper_hypotonie_schock
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230719_arterielle_hyper_hypotonie_schock/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hypertonie Definition

Ist eine dauerhafte, situationsunabhängige Blutdruckerhöhung

Hypertonie Symptome nenne 4

- Leistungs- und Konzentrationsschwäche

- Schwindel -> mit evtl. schwarz werden vor den Augen bis zu kurzzeitiger Ohnmacht

- Blässe

- Schweissausbruch

- Ohrensausen

- Herzklopfen

- Erschöpfung / Müdigkeit

- evtl. depressive Verstimmungen

Nenne die 3 Stufen der Hypertonie

- Stufe I -> keine Organveränderungen

- Stufe II -> Organbeteiligung

- Stufe III -> Organschädigung

Hypertonie Ursachen

primär: keine erkennbare Ursachen evtl. Stress, Übergewicht etc.

sekundär: Arteiosklerose

allgemein: Medikamente, neurogene Veränderung

Hypertonie Formen

Sekundär: Andere Krankheit ist die Ursache

Primär: keine erkennbare Ursache

Hypertonie Risikofaktoren nenne 4

- Rauchen

- Alkohol

- Übergewicht

- Unausgewogene Ernährung

- Grosser Salzkonsum

- Zu wenig körperliche Bewegung

- Stress

Hypertonie Therapie

primär: ?

sekundär: ?

primär & sekundär: ?

primär: konsequente Bekämpfung der Risikofaktoren

sekundär: Grunderkrankung behandeln

primär & sekundär: Regelmässige BD - Kontrolle, medikamentöse Therapie

Hypotonie Definition

Dauerhafte Blutdruckerniedrigung von 100/60 mmHg

ohne Beschwerden besteht jedoch kein Handlungsbedarf

Hypotonie Symptome nenne 4

- Leistung- und Konzentrationsschwäche

- Schwindel mit schwarz werden vor den Augen -> evtl. kurzzeitige Ohnmacht

- Blässe

- Schweissausbruch

- Ohrensausen

- Herzklopfen

- Erschöpfung / Müdigkeit 

- evtl. depressive Verstimmungen

- Beim Atmen -> Sticke oder Beklemmungsgefühl in der Herzgegend

Hypotonie Ursache (primär/sekundär)

Primär:

- idiopathisch

- Hitze

- Schwankende Temperaturen

- Zu langes Baden in warmem Wasser

- Lange Bettlägrigkeit

- Langes Stehen

 

Sekundär:

- Herzerkrankungen

- Gefässerkrankungen

- Lungenerkrankungen

- Erkrankung des Nervensystems

- Hormonstörungen

Hypotonie Handeln bei einem Vorfall

Ist immer ein Notfall!!

- Patienten hinlegen und Beine hochlagern

- Arzt / Rettungsdienst benachrichtigen

- Vitalzeichen kontrollieren 

- Nach Anordnung -> Sympathomimetika verabreichen

- Bei Diabetikern oder Akoholikern kann auch eine Hypoglykämie vorliegen

   -> Blutzucker messen -> falls Patient nicht klar orientiert ist

Hypotonie Therapie

- Nur in schweren Fällen ist eine medikamentöse Behandlung notwendig

- Grunderkrankung behandeln

- Kann auch folge von langer Bettlägrigkeit sein -> mehr Bewegung

 

Allgemein:

- Gefässtraining

  -> wechselduschen

  -> Bürstenmassagen

  -> Klimatische Reize

  -> Kein abruptes Aufstehen

  -> Bei längerem Stehen -> wippen auf den Zehenballen

  -> Koffein: Schwarztee, Mate etc.

  -> Weissdorn

  -> Ginkgo

  -> Äusserliche Anwendung von Kampfer od. Rosmarin

Hypotonie WHO Grenzwerte

Unter 90/60 mmHg

Hypertonie WHO Grenzwerte

optimal: < 120/80

Normal: 120-129/80-84

Hypertonie: ab 140/90

Hypotonie sekundär Formen (nenne 3)

- Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  -> Akutes Koronarsyndrom

  -> Akute Herzinsuffizienz

  -> Herzklappenfehler

- Diabetes

- Parkinson

- Durch medikamente ausgelöst

Hypotonie Spätfolgen

Organe werden minderdurchblutet, d.h. die Organe erhalten zuwenig O2 und werden geschädigt

-> das Gehirn reagiert am empfindlichsten auf O2-mangel

Schock Definition

Ist ein Syndrom, bei dem ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -Bedarf besteht.

Er tritt plötzlich und akut auf!

Durch dies entsteht eine kritische Abnahme der Durchlutung lebenswichtiger Organe.

Ablauf eines Schocks z.B. Blutverlust

Durch starken Blutverlust sinkt das Herzzeitvolumen, dadurch entsteht ein Blutdruckabfall.

Dies betrifft zunächst nicht lebenswichtige, später jedoch lebenswichtige Gefässgebiete.

Es kann zu Hypoxie kommen was zu:

- Gewebsnekrose -> Organversagen führt

- Erweiterung der venösen Kapazitätsgefässe -> verminderter venöser Rückfluss führt

 

Allgemeiner Ablauf eines Schocks

Es kommt durch Blutverlust zu einer Verminderung des venösen Rückstroms.

Die Folge davon -> dem grossen Kreislauf steht nicht mehr genügend Blut zur Verfügung.

 

Wird ein Schock nicht frühzeitig behandelt, führt dies immer zum Tod

Nenne die 4 Schockformen

- Hypovolmäer Schock

- Kardiogener Schock

- Obstruktiver SChock

- Distributiver Schock

Nenne eine Ursache für einen hypovolämeren Schock

- Blutung nach Unfall

- Schnittverletzung

- Traumatische Amputation

- Komplikation nach OP

Nenne eine Ursache für einen kardiogenen Schock

- Herzklappenfehler

-Arrhythmien

-Ventrikel-Septum-Defekt

Nenne Ursachen für einen obstruktiven Schock

- Spannungs-pneumothorax

- Lungenembolie

-Perikard-Tamponade

Nenne eine Ursache für einen distributiven Schock

-  Infektion

- Insektenstich

- Allergien 

- Schädelhirntrauma

Nenne Ursachen für einen Schock

-Verändertes zirkulierendes Volumen

  -> durch Flüssigkeitsverlust

- Veränderte Gefässe

- Veränderte Herzleistung

Nenne Klinische Zeichen eines Schocks

-Empfindungsvermögen -> z.B. Orientierungsstörungen

-Haut -> z.B. kaltschweissig

-Lunge -> schnelle / oberflächliche Atmung

-Niere -> Urinproduktion von weniger als 120ml/h

Klinische Einschätzung bei einem Schock (allgemein)

- Bewusstseinszustand

- Atmung -> Frequenz, Rhythmus

- Durchblutung -> BD, P, Zyanose

- Haut -> Temperatur, Farbe, Schwitzen

Schock Therapie (allgemein)

Ziel: Normalisierung der Durchblutung und O2-Versorgung der Organe

- Beruhigen und Notfall alarmieren

- Korrekte Lagerung des Patienten

- Ursache wenn möglich beheben

- O2 verabreichen

-Vitalzeichen kontrollieren