Osteopathie


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2023 / 12.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20230403_master_techniken_viszerale_osteopathie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230403_master_techniken_viszerale_osteopathie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Test und Techniken Diaphragma

SD Inspiration Grad 1: 

  • Bewegung bei normaler Atmung
  • Bewegung bei forcierter Atmung
  • Rippenbewegung bei forcierter Atmung
  • Palpation Crus

Behandlung:

  • Eingeweide in Löffelbewegung hochziehen und mit Ausatmung nach kranial/medial stossen (nicht posterior, Kompression Aorta!)
  • Inhibitionspunkt auf den Crus (sitzend) kontralateral

SD Inspiration Grad 2:

  • Tests wie Grad 1 + M. transversus im Abdomen testen

Behandlung:

  • Eingeweide nach kranial schieben (evtl mit Kopf heben)
  • Crus kontralateral
  • Reharmonisierung: RL, AR Bein und Arm diagonal

SD Expiration:

  • Tests wie SD Inspiration Grad 1

Behandlung:

  • sitzend: Eingeweidemasse nach kaudal fixieren, mit Einatmung nach vorne beugen
  • Crus homolateral

Tests und Techniken Leber.

Allgemeine Tests:

  • Perkussion
  • Palpation
  • Lift: anheben und schnell loslassen
  • Abhören
  • Test/Behandlung direkt: Rotation ant/post, Rotation int/ext, SN hoch/tief
  • Test/Behandlung indirekt: Stacking

Spezifische Tests:

  • Lig. Coronarium: Rotation nach anterior, nach hinten oben stossen
  • Lig. Triangulare rechts: SN Patient nach rechts, Lift, Rotation des Patienten nach links (er soll nach links oben schauen)
  • Lig. Triangulare links: horizontal nach rechts ziehen bei Ausatmung
  • Lig. Falciforme: Bauchnabel nach unten drücken und Leber nach oben (direkt), Aufrichten des Körpers während Ausatmung und Bauchnabel fixieren (indirekt)
  • Omentum minus: Auseinanderziehen von Leber und Magen, von der Mitte nach aussen

Behandlungsmethoden:

  • Global: Mobilisation in allen 3 Ebenen
  • Vaskularisation: Pumpe, Punshing the liver
  • spezifisch: 5 Ligamente, wie Tests (SD Inspir: Lig. teres, Omentum, SD Expir: Triangulare, Coronarium)
  • Motilität

Tests und Techniken Gallenblase

Tests:

  • Murphy Test (Exklusionskriterium)

Behandlung:

  • Sphinkter Oddi (Mitte 2. Duodenum)
  • Ductus Choledocus: direkt über Gallenblase-Oddi, indirekt mit der Atmung (Oddi tief halten bei Expiration), auch sitzend möglich (mit Rotation nach rechts)
  • Pumpe Gallenblase: Stossrichtung Schulterblatt, auch sitzend möglich
  • Duodenum (siehe Techniken Duodenum)
  • Motilität: wie die Leber

Tests und Techniken Magen.

Tests:

  • Listenings (Mobilitätstest)
  • Test des Anhebens: unter den Magen greifen und anheben

Behandlungen:

  • Lig. gastrophrenicum: Magen gegen linkes Becken beim Einatmen ziehen, beim Ausatmen fixieren
  • Lig. gastrocolicum: direkt Magen und Colon auseinanderziehen, indirekt Colon nach unten ziehen und fixieren während Pat forciert ausatmet.
  • Lig. gastrosplenicum: in SL, Milz und Magen auseinanderziehen
  • Omentum minus: Zug zwischen Leber und Magen
  • Pylorus: Inhibitionspunkt
  • Hiatushernie: Tests durch Verschlimmerung (Anheben Kardia)/Verbesserung (runterdrücken Magen), Gleit-/Rollhernie (zuerst Rollhernie!)

Tests und Techniken Duodenum

Tests:

  • Palpation Pylorus und 4 Segmente
  • Listening

Behandlung:

  • Öffnen und Schliessen der Winkel D1/D2, D2/D3, D3/D4
    • Indirekt: Öffnung des Winkels D1/D2 mit Absenken des Diaphragmas in Inspiration (Zurückhalten D1), D2/D3 in Expiration (Zurückhalten D3)
    • Direkt: Winkel öffnen wie ein Keil
  • D1-D4 palpieren und behandlen mit Bewegung in allen Ebenen
  • Motilität (Inspir absenken/schliessen, Expir öffnen)
  • JDJ: Inhibitionspunkt, Treitzmuskel (Aufhängung JDJ an Truncus coeliacus und Crus Diaphragma)

Tests und Techniken Pankreas.

Tests:

  • Mobilitätstests (Bewegung nach anterior)
  • Motilitätstest (Kommabewegung um Wirbelsäule)

Behandlung:

  • immer zuerst die Winkel des Duodenums öffnen!
  • Mobilität: direkte und indirekte Techniken
  • Abkopplung Pankreaskopf: Lift durch Flexion der Fingergrundgelenke, Drehung nach anterior
  • Lig. Pancreaticosplenicum: Pankreas ist fix, Milz wegziehen in SL rechts mit Flaschenöffner Hand, Ellbogen tief
  • Motilität

 

Tests und Techniken Dünndarm.

Tests:

  • Listening

Behandlungen:

  • Mobilität (Inspiration senkt sich ab)
  • JDJ
    • Inhibitionspunkt, Pumpe, sternförmige Bewegung
    • Treitz Muskel: RL, sitzend SL (an A. mesenterica superior)
  • Dünndarmschlingen
    • Inhibitionspunkt, Auseinanderziehen
    • Mobilisation durch Lift und transversale, kranio-kaudale, lemniscate Bewegung
  • Mesenteriumswurzel (wie S-förmig)
    • Annäherung und Auseinanderziehen von JDJ und VIC
    • Korrektur der oberen Wurzel zum Becken links
    • Korrektur der inferioren Wurzel zur Schulter links
  • VIC
  • Entero Ptose: direkte Korrektur in RL (in RL, sitzend, SL links), forciert ausatmen und am Ende Kopf heben
  • Motilität: Expir Uhrzeigersinn und nach Körpermitte

Tests und Techniken Dickdarm.

Tests:

  • Listening
  • Mobilität Caecum: Flexion nach unten
  • Winkel Colon

Behandlung:

  • Caecum indirekt (mitgehen), direkt (mit Einatmung in Flexion, mit Ausatmung in Extension)
  • Invagination: VIC eindrehen und rausziehen
  • Colonwinkel: 
    • indirekt RL: mit den einatmen, einen Keil bilden
    • direkt RL/sitzend/SL li: Colon ascendens nach kaudal ziehen, Colon transversum nach medial ziehen
    • Angulus colicum links gleich wie rechts
  • Ligg. Colon (Phrenocolicum , Hepatocolicum, Renocolicum re, Cystico colica, Duodenocolicum)
    • sitzend: Colon ascendens ergreifen und Bewegung nach posterior/kaudal
    • Alle Ligg. ausser Phrenocolicum: Colon ascendens ergreifen und in der ant/post Ebene rotieren
    • Lig. Phrenocolicum: Colon ascendens ergreifen, homolaterale SN des Pat und Kommabewegung nach kranial
  • Colon transversum: Pat beugt bei Inspiration nach vorne, Kopf mit Blick bleiben aufrecht, Colonwinkel ergreifen und nach diagonal aussen ziehen, festhalten bei Expiration
  • Sigmoid:
    • Mesosigmoid 1. Teil: Mesenterica inferior fixieren, hinter Uterus nach posterior einsinken und auseinanderziehen
    • Mesosigmoid 2. Teil: Mesenterica inferior fixieren, medialer Rand Psoas ertasten und dort nach kaudal/leich lateral ziehen
    • Mesosigmoid beide Teile: Mesenterica inferior fixieren, beide Punkte nach kaudal ziehen

Tests und Techniken superfizielle zervikale Loge des Halses.

Tests:

  • Listening
  • Lateraler Teil
  • Medialer Teil

Behandlung:

  • Zuerst Entspannung durch Cranial Base Release
  • SCOM anheben mit Finger 2 und 3 (Hand in Pronation) oder mit Hand in Supination
  • Aponeurotische Behandlung, lateraler Teil: Kopf in Rotation und Mandibula und Clavicula auseinanderziehen
  • Aponeurotische Behandlung, medialer Teil: Mitte Kinn an Mandibula ergreifen und Sternum auseinander ziehen
  • Kinnriemen: 
    • Mylohyoideus: Inhibitionspunkt
    • Digastricus (venter anterior): Fixpunkt auf der einen Seite, ziehen auf die andere Seite
    • ossäre Behandlung: Kinnriemen öffnen

Tests und Techniken Thyroid.

Tests:

  • Palapation: Schmerz, Volumen, Homogenität, Knötchen, Mobilität

Behandlung über superfizielle Faszie.

Tests und Techniken zervikale mittlere Aponeurose.

(SSB-Mandibula-Hyoideum-Thyroid-Sternum-Scapula-ACP-Lame de Charpi-Perikard)

Tests:

  • Os Hyoideum: Mobilisationstest/Positionstest
  • ACM global: Elastizität Hyoideum und Clavicula
  • Richet Lamina: Extension des Kopfes über C3, Latenz zu Hyoideum
  • Stylohyoideus: Schmetterlingsgriff und Hyoideum, Latenz
  • Omohyoideus: Spina Scapulae nach kaudal drücken, Hyoideum halten, Latenz spüren

Behandlung: 

  • Os Hyoideum: direkt oder indirekt (Stacking)
  • ACM global: Kopf in kontralaterale Rotation, Zähne zusammenbeissen und Schulter nach unten drücken
  • Richet Lamina (C3-Hyoideum-Thyroid-Perikard): Lift Hyoideum, Extension Kopf über C3 (superiorer Teil), Lift Hyoid dann Sternum Richtung Perikard nach kaudal stossen (inferiorer Teil)
  • Stylohyoideus: Schmetterlingsgriff, Mobilisation Temporalis in Flexion, Traktion Hyoideum nach kaudal, SN homolateral, Translation kontralateral --> Verlängern und Verkürzen
  • Omohyoideus: Hyoideum nach kranial, Spina scapulae nach kaudal oder verkürzen

Tests und Techniken horizontale Aponeurose (ACM).

Test:

  • anamnestisch: Schluckstörungen, Kopfsz

Behandlung:

  • hinter SCOM einhängen und mit der anderen Hand oberhalb Orbita Kopf in eine gegenteilige Rotation bringen, Achse einhalten
  • andere Möglichkeit: Massa lateralis von unten ergreigen, SCOM von oben und gegenteilige Rotation machen (präziser)

Tests und Techniken Apertura superior Thorax.

Tests: ?

Behandlungen

  • Klavikula Lift nach anterior
  • Trapezius und Levator Scapulae: Inhibitionspunkt, Entspannungstechniken Mitte und Seite, auch in SL möglich

Tests und Techniken Apertura inferior.

Tests:

?

Behandlungen:

  • Rippenbogen: unter die Rippe mit Hautkredit reingreifen dann stossen nach kranial, leichter anteriorer Lift, stossen nach supero lateral (zu den Schultern)

Tests und Techniken Pleurakuppe (Dôme).

Tests:

  • Fixierung C6 und hinter der 1. Rippe. Latenz spüren bei Atmung des Patienten

Behandlungen:

  • Lig. vertebropleurale: kontralaterale Rotation und SN und Pat hecheln lassen
  • Lig. transversopleurale: kontralaterale SN und hecheln lassen
  • Lig. costopleurale: homolaterale Rotation und kontralaterale SN und hecheln lassen

 

Tests und Techniken Pleura.

Tests:

  • Anamnese und Schmerz

Behandlungen (Ziel parietale Pleura von der viszeralen Pleura lösen, Behandlung in Inspiration!):

  • Anteriore Pleura: Arm hinter Kopf, Lift, kontralaterale SN, homolaterale Rotation und Extension, Patient atmen lassen
  • posteriore Pleura: Päckli des Patienten und Hände zusammenführen, kontralaterale Rotation, anteriore Flexion, Atmung des Patienten
  • Laterale Pleura: Lift, kontralaterale SN, Atmung des Patienten (auch in SL, Chicago Technik möglich)

Tests und Techniken Rezessi (Culs de sac).

Tests:

  • Anamnese, Schmerz

Behandlungen (Behandlung in Expiration):

  • Recessus superior: Processus mastoideus/Arcus zygomaticus oder Mandibula sowie unterhalb Clavikula fixieren und Patient lange Ausatmen lassen, Punkte auseinanderdrücken mit gekreuzten Händen. Am Ende leichte Flexion der Hand machen.
  • Recessus anterior: zwischen K3/K4 Daumen platzieren, eindrehen und mit forcierter Expiration Stossrichtung kaudal (rechts) und kaudal lateral (links)
  • Recessus inferior: Thorax auf Höhe K10 einklemmen und nach kaudal ziehen, forcierte Expiration, auch in Chicago Technik möglich
  • Recessus anterior und posterior: Patient aus dem Sitzen ins liegen bringen, Unterarm  homolateral paravertebral, anderer Arm auf Sternum, kontralaterale Rotation des Kopfes des Pat. Scherbewegung des oberen Arms während der Ausatmung des Patienten

Tests und Techniken Lunge.

Tests:

  • Listening
  • Listening mit Inhibitionspunkt (Lappen rechts auf Höhe K4/K6, Links K5)

Behandlung:

  • Scissura superior rechts: in SL, Scherbewegung mit Finger Richtung anterior auf Höhe K4
  • Scissura inferior rechts: Daumen als Fixpunkt halten und Richtung K6 abdrehen und Scherbewegung machen
  • Scissura inferior links: auf Höhe K5, gleich wie rechts

Tests und Techniken Thorax.

Tests:

  • Positionstests: sternales Listening, anteriore Rippe, posteriore Rippe
  • Mobilitätstests: nach lateral, schräg in einer Ebene, schräg in 2 Ebenen (eine Hand an Rücken, eine auf dem Sternum), Krabbenpinzette

Behandlung:

  • Sternum/Rippen anterior: kaudaler Pisi auf Rippe, kranialer Pisi auf Sternum (überkreuzt), TRUST
  • Sternum/Rippen posterior: mit den Daumen auf Rippe, am Ende der Expiration schnell loslassen
  • Mobilitätstests kann auch als Behandlung durchgeführt werden

Tests und Techniken Mediastinum.

Tests:

  • Annäherung durch Krabbenpinzette
  • Test der Lamina mediastinales in RL: Rückkehr durch Druck auf Sternum (einseitig, wie ein fallendes Blatt)
  • Test der Zylinder (hemi-pleura) in SL

Behandlungen:

  • Global superior: Druck von kranial auf Sternum, Recoil 
  • Global inferior: Druck von kaudal auf Sternum, Recoil
  • Global einseitig: Druck mit aufgestellter Hand einseitig auf Sternum, Recoil
  • Unilateral superior/inferior
  • Zylindertechnik: SL, kontralateral auf Sternum, Druck auf Thorax und über den Thorax nach vorne rollen

Tests und Techniken Perikard.

Ligamente in 5 Gruppen: Sterno-pericardiaca, Phreno-Pericardiaca, Lamina Richet, Vertebro-pericardiaca, Viszero-pericardiaca

Tests:

  • Listenings
  • Sternumstests
  • Tests nach Gruppen: superiore und inferiore Ligamente (Druck auf Sternum und im Gegenuhrzeigersinn eindrehen, gleich auch mit einer Hand am Rücken)

Behandlungen:

  • schräge Behandlung: Eindrehen im Gegenuhrzeigersinn
  • Schräg komplex: Hand auf Rücken auf Höhe C6-Th3, andere Hand auf Sternum und Rotation im Gegenuhrzeigersinn, ganzes Paket in cephalo-kaudale und antero-posteriore Richtung bewegen
  • Lig. sterno-pericadiacum superior: Eindrehen im Gegenuhrzeigersinn von kranial her, Recoil oder Pumpe
  • Lig. sterno-pericardiacum inferior: Druck von kaudal, etwas nach links, Recoil oder Pumpe
  • Lig. phrenopericardiacum: linke Hand am Nacken, rechte Hand auf Sternum, Kompression zwischen den Händen, ganzer Komplex (mit dem Herz nach kranial ziehen), langsam und progressiv einatmen und atem halten, Spannung erhöhen während Expiration
  • Lig. viszeropericardiacum/Membrana bronchopericardiacum: Hände auf C7-Th3 und Sternum, Komplex (ohne Herz) beim Einatmen halten und beim Ausatmen nach Kranial ziehen, dann maximale Inspiration des Patienten und Patient schlucken lassen
  • Richet Lamina: Lift Hyoideum und Sternum überkreuzt ergreifen, während Expiration Sternum nach kaudal stossen
  • Lig. vertebropericardiaca: C7-Th3 und Sternum, Druck Sternum nach kaudal, optional Kopf in Extension/SN ODER Rot.

Tests und Techniken Niere.

Tests:

  • Palpation
  • Perkussionstest

Behandlung:

  • Ptose (in RL oder SL)
    • 1. Grad: Niere auf Psoasloge nach kranial ziehen
    • 2. Grad: Niere lateral = nach medial auf Psoas schieben und nach kranial ziehen
    • 3. Grad: Niere tief auf Psoas = tief unten greifen und nach kranial ziehen
    • 3. Grad aggravé: Niere medial = nach lateral auf Psoas und nach kranial ziehen
    • 4. Grad: keine Behandlung möglich
  • Lig. Renocolicum rechts: Colon im angulus dexter fixieren, Kontakt mit Niere mit Pisi oder Daumen und fixieren, Angulus nach lateral/unten ziehen
  • Faszientechnik: Niere ant/post einklemmen, mit der Inspiration ganzen Komplex nach kaudal ziehen, mit der Expiration halten
  • Vaskolymphatische Stimulation (Chapman): Proc. transv. Th12 Rotation machen mit Knöchel für 30s
  • Chapman Triggerpoint anterior: 2.5cm lat und 2.5cm superior Bauchnabel Kreisbewegungen machen
  • Ballotage: Niere zwischen den Händen von lateral her nach anterior/posterior bewegen
  • Vaskularisationsbehandlung über Pedikel: Niere nach lateral ziehen und loslassen
  • in Bezug zum Psoas: Niere kranial fixieren, Bein in 4 Phasen oder kontinuierlich strecken, dabei Psoas kontrahieren
  •  

Tests und Techniken des Ureters.

Tests:

  • Palpation (an medialen Rand Psoas und auf Bifurkation Aa. iliaca interna/externa)

Behandlungen:

  • Globale Behandlung: kaudale Hand oberhalb der Blase, kraniale Hand auf Niere oder Duodeno-Colicum und auseinanderziehen (RL)
  • Behandlung superiorer Teil: Unterhalb der Niere, unterhalb der Bifurkation Aa. iliaca interna/externa, medial des Proas und auseinanderziehen
  • Behandlung inferiorer Teil: superior der Blase und oberhalb der Bifurkation ergreifen und auseinanderziehen

Tests und Techniken des Urakus.

Tests:

  • Plica ombilicalis mediana: Elastizität
  • Plica ombilisalis medialis: Elastizität

Behandlungen:

  • Plica ombilicalis mediana: sitzend, kraniale Hand ergreift unterhalb Bauchnabel, kaudale Hand retro-symphysär (Fixpunkt), Patient nach vorne/oben schieben
  • Plica ombilisalis medialis:  kaudale Hand fixiert supero-lateralen Rand der Blase, kraniale Hand ergreift Bauchnabel, Patient aufrichten, auch in RL möglich

Tests und Techniken der Blase.

Tests:

  • Listening
  • Palpation
  • Mobilisationstest liegend, sitzend
  • Lig. Pubovesikale in RL, 4-Füssler

Behandlungen:

  • Lig. Pubovesikale: zuerst Dünndarm nach kranial schieben, Beine auf Knie nehmen, Blase lateral ergreifen, Blase nach posterior drücken (SL, 4Füssler)
  • Adhäsionen der Blase re/li: Blase in Restriktion drücken (RL, SL), Crista iliaca fixieren
  • Chapman Punkte: periumbilical 20-60min kreisen, Proc transversus L2 kreisen

Tests und Techniken Obturatorius extern.

Tests:

  • Obturatorius externus: hinter Adduktoren in tiefe gehen, Rotation nach medial und gegen kontralaterale Schulter stossen, Elastizität

Behandlung:

  • Obturatorius externus: wie Test
  • Obturatorius externus fixierte Blase: Obt. ext. palpieren, mit der anderen Hand laterale Seite der Blase palpieren und Blase nach medial schieben, entweder Inhibitionspunkt auf Muskel oder Bein in ADD/ABD bringen und Spannung auf Blase halten

Tests und Techniken Symphysis Pubica.

Tests:

  • Spannungstest: an den Beinen ziehen und Spannung fühlen
  • Listening
  • Palpation
  • Mobilitätstest: Flexion des Beines

Behandlungen

  • Ramus pubis in Rotation extern bringen: Kontralaterale Seite des Ramus fixieren und Patient bitten, homolaterales Bein gegen Resistenz in Flexion bringen, am Ende das Bein in eine starke Flexion bringen
  • Ramus pubis in Rotation intern bringen: Kontralateral Ramus von kaudal her fixieren und Patient bitten, homolaterales Bein gegen Resistenz in Extension zu bringen
  • Ramus pubis nach posterior bringen: Pisi homolateral auf Ramus positionieren, Bein von ABD in ADD bringen, TRUST nach posterior
  • Ramus pubis nach anterior bringen: Aktive ADD des Patienten, kontralateral fixieren
  • Neutralisierung: geschlossene Beine umfassen und Patient bitten, nach aussen zu drücken, das gleich mit geöffneten Beinen, Unterarm dazwischen

Tests und Techniken der Lamina SRGVP.

Tests:

  • Listening
  • Mobilisation: Hände ant und post und spüren, wo es weniger elastisch ist

Behandlung:

  • BL: UE in ABD/IR, zur Atmung Druck auf Sakrum, Recoil
  • RL: Hände auf Symphyse/Sakrum und Entspannung generieren

 

Tests und Techniken Uterus.

Tests:

  • Listening
  • Palpation

Behandlung:

  • SL: Dünndarmmasse nach kranial ziehen, Uterus gegen den Tisch drücken
  • Uterus in Anteversion: Lig. teres verkürzt, Adhärenz der Blase am Uterus
    • Uterus nach posterior drücken
    • Adhäsion der Blase lösen
    • Lig. teres: Beine gestreckt, lateral der Symphyse Lig. suchen und von Uterus wegziehen
  • Lig. teres uteri: Uterus bilateral ergreifen und nach posterior/kranial ziehen
  • Rezessus Blase: Uterus von Blase wegziehen
  • Uterus in Lateroversion: Uterus in Restriktion mobilisieren (RL, SL)
  • Uterus in Retroversion: Uterus von hinten vom Sakrum wegkratzen, Sakrum in Kontranutation bringen

Tests und Techniken Ovarien.

Tests:

  • Listening

Behandlung:

  • Auseinanderziehen und Zusammenführen von Uterus und Ovarien
  • Sigmoid-Ovarien: in SL rechts, Sigmoid und Ovarien auseinanderziehen
  • Caecum-Ovarien: in SL links, Caecum und Ovarien auseinanderziehen