NIN-Kapitel-18

Schaltgerätekombinationen

Schaltgerätekombinationen


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 24.03.2023 / 04.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230324_ninkapitel18
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230324_ninkapitel18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

18.1 Schaltgerätekombination für die Bedienung durch Laien

Am häufigsten zur Anwendung gelangen Installationsverteiler für Wohnungen und Gewerbe.Sie sind meist für den Innenraum konzipiert und enthalten Schalt-und Schutzgeräte, zu denen Lainen Zugang haben.

Für sie gelten folgende Eckdaten:_________________________________________________

Bemessungstrom des grössten Abgangs:___________________________________________

Alle eingebauten elektrischen Betriebsmittel sind nach den zutreffenden Produktenormen geprüft.

  1. U mehr als 300V AC gegen Erde; IN weniger als 250A
  2. ......

18.1 Schaltgerätkombination für die Bedienung durch Laien (DBOs)

  1. Alle Aussenflächen und Abdeckungen im innern mindestens:
  2. Wie darf die Abdeckung montiert werden?:
  3. Wie darf man nur die Türe öffnen?
  4. Die Verteilung enthalten ausschliesslich Schaltgeräte für die Bedienung durch Laien:
  5. Wie muss die Verdrahtung zu Türaufbauten ausgeführt werden?

  1. IP 2XC
  2. Nur mit Werkzeug montierbar
  3. Die Tür lässt sich ohne Werkzeug öffnen
  4. ....
  5. Im Rohr oder mittels Kabel verlegen

18.1 Zusätzliche Abdeckung von unter Spannung stehenden Teilen

Anschlusstellen, die nach der Abschaltung der Schaltgerätekombiantion weiter spannungsführend bleiben(z.b Eingangsklemmen eines Hauptschalters) müssen mit einer seperaten Abdeckung versehen und mit einem Warnhinweis versehen werden.

Normale Abdeckung 

Warnhinweis

zustätzliche Abdeckung

18.2 Angaben zur Schaltgerätekombination

Beispiel eines Typenschilds einer Schaltgerätekombination. Bennenen Sie alle Angaben, die zwingend auf dem Typenschild angegeben werden müssen. Die übrigen Daten können auf dem Typenschild oder in der technischen Dokumentation aufgeführt werden.

Bennen sie alle Komponenten des Typenschilds:

  1. .Hersteller oder Warnzeichen
  2. Produktenorm
  3. Typenbezeichnung oder Kennummer
  4. Bemessungsstrom
  5. Herstelledatum

18.2 Fehlerschutz(Schutz bei direktem Berühren)

Dürfen Leitfähige Teile einer Schaltgerätekombination als Schutzleiter verwendet werden?

Ja,aber sie müssen mit dem Mindestquersschnitt dem von Aussen geführten Schutzleiter entsprechen.

18.2 Fehlerschutz(Schutz bei direktem Berühren)

Was muss beachtet werden, wenn eine in der Türe einer Schaltgerätekombination Betriebsmittel mit einer Nennspannung grösser als 50V eingebaut sind?

Es muss ein seperater Schutzleiter von mehr als 2.5mm2 CU vom Gehäuse zur Tür verlegt werden.

18.2 Einbauhöhe der Betriebsmittel

Sofern nichts anderes verienbart wurde, gelten folgende Einbauhöhe:

a:

b:

c:

d:

a: Anzeigen

b: Bedienelemente

c: Not-Aus

d: Anschlüsse von 0.2m

18.3 Anschlüsse für von Aussen eingeführte Leiter

Die Kennzeichen auf den Klemmen muss eine eindeutige Zuordnung zu den Stromkreisen ermöglichen. Wie müssen die Abgangsklemmen für N- und PE-Leiter angeordnet werden?

Unmittelbar bei den zugehörigen Aussenleiterklemmen,ansonsten muss die Zugehörigkeit zum Stromkreis gekennzeichnet sein.

18.3 Anschlüsse für von Aussen eingeführte Leiter

Was muss bei Öffnungen für Kabeleinführungen beachtet werden?

 

Öffnung von Kabeleinführungen sind wieder so zu verschliessen dass der IP-Schutz gewährleistet ist.

18.3 Grenztemperaturen

Wir die Schaltgerätekombination mit dem Bemessungstrom belastet, darf es in keinem Fall dazu führen,dass die Grenztemparaturen der eingebauten Betriesmittel überschritten werden.

Die eingesetzen Betriebsmittel müssen für eine Umgebungstemperatur von 40 Celsius geeignet sein.

18.3 Bauartennachweis/Stücknachweis/Konformitätsnachweis

Nach der Herstellung einer betriebsbereiten Schaltgerätekombination ist zu prüfen, ob samtliche Vorgaben der SNR 461439 eingehalten worden sind.

WOzu dient der Bauartennachweis?

 

Er weist nach, dass die Bauart der Schaltgerätekombination mit den Normen übereinstimmt.

18.3 Bauartennachweis/Stücknachweis/Konformitätsnachweis

Welcher Zweck dient der Stücknachweis?

Er dient dazu, Material- oder Fertigungsfehler festzustellen

18.3 Bauartennachweis/Stücknachweis/Konformitätsnachweis

Was bezweckt die Konformiätserklärung?

Mit der Austellung der Konformitätserklärung garantiert der Hersteller, dass die Schaltgerätekombination nach den aktuellen Regeln der Technik ausgeführt wurde.