18.1 Schaltgerätekombination für die Bedienung durch Laien
Am häufigsten zur Anwendung gelangen Installationsverteiler für Wohnungen und Gewerbe.Sie sind meist für den Innenraum konzipiert und enthalten Schalt-und Schutzgeräte, zu denen Lainen Zugang haben.
Für sie gelten folgende Eckdaten:_________________________________________________
Bemessungstrom des grössten Abgangs:___________________________________________
Alle eingebauten elektrischen Betriebsmittel sind nach den zutreffenden Produktenormen geprüft.
18.1 Schaltgerätkombination für die Bedienung durch Laien (DBOs)
18.1 Zusätzliche Abdeckung von unter Spannung stehenden Teilen
Anschlusstellen, die nach der Abschaltung der Schaltgerätekombiantion weiter spannungsführend bleiben(z.b Eingangsklemmen eines Hauptschalters) müssen mit einer seperaten Abdeckung versehen und mit einem Warnhinweis versehen werden.
Normale Abdeckung
Warnhinweis
zustätzliche Abdeckung
18.2 Angaben zur Schaltgerätekombination
Beispiel eines Typenschilds einer Schaltgerätekombination. Bennenen Sie alle Angaben, die zwingend auf dem Typenschild angegeben werden müssen. Die übrigen Daten können auf dem Typenschild oder in der technischen Dokumentation aufgeführt werden.
Bennen sie alle Komponenten des Typenschilds:
18.2 Fehlerschutz(Schutz bei direktem Berühren)
Dürfen Leitfähige Teile einer Schaltgerätekombination als Schutzleiter verwendet werden?
Ja,aber sie müssen mit dem Mindestquersschnitt dem von Aussen geführten Schutzleiter entsprechen.
18.2 Fehlerschutz(Schutz bei direktem Berühren)
Was muss beachtet werden, wenn eine in der Türe einer Schaltgerätekombination Betriebsmittel mit einer Nennspannung grösser als 50V eingebaut sind?
Es muss ein seperater Schutzleiter von mehr als 2.5mm2 CU vom Gehäuse zur Tür verlegt werden.
18.2 Einbauhöhe der Betriebsmittel
Sofern nichts anderes verienbart wurde, gelten folgende Einbauhöhe:
a:
b:
c:
d:
a: Anzeigen
b: Bedienelemente
c: Not-Aus
d: Anschlüsse von 0.2m
18.3 Anschlüsse für von Aussen eingeführte Leiter
Die Kennzeichen auf den Klemmen muss eine eindeutige Zuordnung zu den Stromkreisen ermöglichen. Wie müssen die Abgangsklemmen für N- und PE-Leiter angeordnet werden?
Unmittelbar bei den zugehörigen Aussenleiterklemmen,ansonsten muss die Zugehörigkeit zum Stromkreis gekennzeichnet sein.