Humanbiologie 1 / Kapitel 2 / Ernährung
compendio
compendio
Set of flashcards Details
Flashcards | 13 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 23.03.2023 / 29.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230323_humanbiologie_1_kapitel_2_ernaehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230323_humanbiologie_1_kapitel_2_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Stoffwechsel im Überblick
Der Stoffwechsel dient der Beschaffung von Baustoffen (Baustoffwechsel) und Energie (Betriebsstoffwechsel). Er umfasst die Stoffaufnahme, den Stofftransport im Körper, den Zellstoffwechsel und die Stoffabgabe.
Bestandteile des Körpers:
Wasser (50-70%)
Eiweisse (15%)
Fette (5-30%)
Mineralstoffe (5%)
Kohlenhydrate u. Nucleinsäuren je 1%
Hauptbestandteile d. Nahrung (sollten enthalten sein)
Bestandteile der Nahrung:
Wasser
Eiweisse, Kohlenhydrate und Fette
Mineralstoffe Spurenelemente und Vitamine
Balaststoffe
wo im Körper Wasser vorkommt, und die ungefähren Mengen nennen.
gesammt ca. 45 Liter
30 L intrazellulär
12 L in der Lymphe
3 L im Blut
Ausscheidung/ Tag => 2.5L über Nieren, Lunge, Haut u. Darm
wozu wir die Nahrungseiweisse brauchen.
zentrale Aufgabe im Körper als:
Enzyme
Baustoffe
Motorproteine
Membranbestandteile
Antikörper
- Aufbau in den Zellen aus den 20 versch. Aminosäuren
- verschiedene Eiweisse bei der Nahrungsaufnahme unterscheiden sich in den Anteilen der essenziellen Aminosäuren => kombinieren versch. Nahrungsmittel
wozu wir die Kohlenhydrate und Fette der Nahrung hauptsächlich brauchen.
Kohlenhydrate:
hauptsächlich als Betriebsstoffe (Glucose zudem wichtiger Rohstoff für Biosynthesen)
Fette:
Brennstoffe, Energiereserve, Isolationsmaterial und als Polster geg. Druck u. Stösse
Fette u. fettähnliche Stoffe = Lipide
essenziellen Nahrungsbestandteile aufzählen
muss:
Wasser
Mineralstoffe (anorganisch)
Spurenelemente
Vitamine (organisch)
Kohlenhydrate, Eiweisse u. Fette
=> Fette ! Träger fettlöslicher Vitamine (lebensnotwendige), gegen Wärmeverlust u. Polster u. Stützfunktion (Organe)
Definition: Mineralstoffe (Elektrolyte) + drei Beispiele beschreiben, wozu wir sie brauchen.
Mineralstoffe sind anorganische Bestandteile des Körpers, Anteil 5%. Unterteilen sich in Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Kalium u. Natrium) und Spurenelemente (Eisen, Zink, Fluorid u. a.)
3 Beisp.: Knochen, Zähne, Körpergewebe u. Zellen
Vorkommen als:
Salze od.
gelöst als Elektrolyte (beeinflussen den osmotischen Wert)
=> Enzymaktivität + Bildung u. Übertragung nervöser Erregungen
Spurenelemente
Spurenelemente, gehören zu den Mineralstoffen und sind anorganisch (Eisen, Zink, Fluorid u. a.)
Beisp.: Eisen Blutbildung und Sauerstofftransport
Zink: Bestandteil versch. Enzyme
=> kommen in geringeren Mengen als die Mengenelemente (Calcium, Natrium, Kalium u.a.) vor deswegen heissen sie Spurenelemente
Vitamine definieren und angeben, wozu sie gebraucht werden
Definition:
Für den Körper lebenswichtige Stoffe (essentiell) die vorwiegend von Pflanzen gebildet werden und über die Nahrung aufgenommen werden müssen!
=> sind organische Stoffe
werden gebraucht für:
Verwertung der Nahrung
steuern biochem. Prozesse
Schutz vor Schadstoffen
Mangel: Krankheiten wie Rachitis, Skorbut, BeriBeri, Nachtblindheit
bei Vit. D-Mangel zB. deformierte Beine (Kleinkinder)
Wirkung eines Vitamins und seine Mangelerscheinungen beschreiben
Beri Beri: Vit. B1 wird gebraucht beim Energiestoffwechsel (als Coenzym) bei der Gewinnung von Energie aus Kohlenhydraten
Unterversorgung => Empfindsamkeit, Lähmungen, Krämpfe oder Angstzustände
Rachitis: Vit. D wird gebraucht für die Knochensubstanz (speziell bei Kindern u. Jugendlichen)
Untervers.: weiche Knochen, gekrümmte Knochen, verlangsamtes Wachstum und Schmerzen
grobe Angaben zum täglichen Energiebedarf machen
je Grundumsatz (ohne Aktivitäten, völlige Ruhe)
Mann: 1'800 kcal (75kg Gewicht)
Frau: 1'400 kcal (65kg Gewicht)
Begriff Grundumsatz erklären
Grundumsatz ist der Energiebetrag zur Deckung des Bedarfs bei völliger Ruhe.
Grundumsatz + Arbeitsumsatz = Gesamtenergiebedarf