Stoffwechsel im Überblick
Der Stoffwechsel dient der Beschaffung von Baustoffen (Baustoffwechsel) und Energie (Betriebsstoffwechsel). Er umfasst die Stoffaufnahme, den Stofftransport im Körper, den Zellstoffwechsel und die Stoffabgabe.
Bestandteile des Körpers:
Wasser (50-70%)
Eiweisse (15%)
Fette (5-30%)
Mineralstoffe (5%)
Kohlenhydrate u. Nucleinsäuren je 1%
Hauptbestandteile d. Nahrung (sollten enthalten sein)
Bestandteile der Nahrung:
Wasser
Eiweisse, Kohlenhydrate und Fette
Mineralstoffe Spurenelemente und Vitamine
Balaststoffe
Charakter Lösung => pH-Wert
wo im Körper Wasser vorkommt, und die ungefähren Mengen nennen.
gesammt ca. 45 Liter
30 L intrazellulär
12 L in der Lymphe
3 L im Blut
Ausscheidung/ Tag => 2.5L über Nieren, Lunge, Haut u. Darm
wozu wir die Nahrungseiweisse brauchen.
zentrale Aufgabe im Körper als:
Enzyme
Baustoffe
Motorproteine
Membranbestandteile
Antikörper
- Aufbau in den Zellen aus den 20 versch. Aminosäuren
- verschiedene Eiweisse bei der Nahrungsaufnahme unterscheiden sich in den Anteilen der essenziellen Aminosäuren => kombinieren versch. Nahrungsmittel
wozu wir die Kohlenhydrate und Fette der Nahrung hauptsächlich brauchen.
Kohlenhydrate:
hauptsächlich als Betriebsstoffe (Glucose zudem wichtiger Rohstoff für Biosynthesen)
Fette:
Brennstoffe, Energiereserve, Isolationsmaterial und als Polster geg. Druck u. Stösse
Fette u. fettähnliche Stoffe = Lipide
essenziellen Nahrungsbestandteile aufzählen
muss:
Wasser
Mineralstoffe (anorganisch)
Spurenelemente
Vitamine (organisch)
Kohlenhydrate, Eiweisse u. Fette
=> Fette ! Träger fettlöslicher Vitamine (lebensnotwendige), gegen Wärmeverlust u. Polster u. Stützfunktion (Organe)
Definition: Mineralstoffe (Elektrolyte) + drei Beispiele beschreiben, wozu wir sie brauchen.
Mineralstoffe sind anorganische Bestandteile des Körpers, Anteil 5%. Unterteilen sich in Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Kalium u. Natrium) und Spurenelemente (Eisen, Zink, Fluorid u. a.)
3 Beisp.: Knochen, Zähne, Körpergewebe u. Zellen
Vorkommen als:
Salze od.
gelöst als Elektrolyte (beeinflussen den osmotischen Wert)
=> Enzymaktivität + Bildung u. Übertragung nervöser Erregungen