Sozialversicherungen (5)

BVG Teil 1, / Kap. 10

BVG Teil 1, / Kap. 10


Set of flashcards Details

Flashcards 17
Language Deutsch
Category Other
Level Other
Created / Updated 27.12.2022 / 05.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221227_sozialversicherungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221227_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer ist obligatorisch BVG versichert? 

  • AN die in einem über 3 Monate dauernden befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis sind und die einen jährlichen Mindestlohn von 22'050.-- haben
     
  • Arbeitslose, solange sie Taggelder der ALV beziehen. Diese sind über die Auffangeinrichtung dem BVG angeschlossen

Wann endet die Versicherungspficht? 

  • Entstehung Anspruch Altersleistungen
  • Unterschreiten des Mindestlohnes
  • Auflösung Arbeitsverhältnis
  • Tod oder Anspruch auf IV-Rente
  • Beendigung Anspruch auf Arbeitslosentaggelder

Wie ist der Umfang des BVG-Schutzes "aufgeteilt"?

ab 1.1 nach 17. Lebensjahr =     Tod, IV

ab 1.1 nach 24. Lebensjahr =      Alter, Tod, IV

Arbeitslose während Taggeld =   Tod, IV

Können sich Selbstständigerwerbende freiwillig versichern lassen? Wenn ja wie? 

Ja, sie haben 3 Möglichkeiten:

  • Pensionskasse ihres Personals (Angestellte)
  • Vorsorgeeinrichtung Ihres Branchenverbandes
  • Auffangeinrichtung

Wer ist nicht obligatorisch versichert?

  • AN deren AG gegenüber AHV nicht beitragspflichtig sind (ausländische Firma ohne Büro in CH)
  • Nicht erwerbstätige
  • Mit Lohn unter Mindestjahreslohn
  • mind. 70% invalid
  • Familienangehörige in landwirtschaftlichen Betrieb
  • Selbstständige
  • Befristeter Arbeitsvertrag bis 3 Monate

 

Was ist der Unterschied zwischen dem BVG-Obligatorium und dem Überobigatorium?

Obligatorium

  • Jahreslohn wird bis zu einem Maximum versichert 
  • Für alle Versicherten gleich

Überobligatorium (freiwillig)

  • Der darüberliegende Lohnanteil 
  • Verbesserte Leistungen
  • Mehr Gestaltungsmöglichkeiten (individuelle Vorsorgepläne für einzelne Personenkategorien)
  • Mindestleistungen müssen eingehalten werden

Welche Formen von Pensionskassen gibt es? 

Öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtung: Bund, Kantonen, Gemeinden

Firmeneigene Vorsorgeeinrichtung: Ausschliesslich für Personal eines einzigen Betriebs (nur für grosse oder mittlere Privatunternehmen)

Sammeleinrichtung: Von Versicherungen und Banken angebotene PK, der sich unterschliedliche Betriebe anschliessen können

Gemeindschaftseinrichtung: PK die von einem Berufsverband oder einem Verein für ihre Mitliederbetriebe angeboten wird (z. B Gastro)

 

Was ist der Unterschied zwischen Leistungs - und Beitragsprimat? 

Beitragsprimat

  • Leistungen richten sich nach Höhe der geleisteten Beiträge 
  • Um Rentenleistung zu berechnen wird angespartes Pensionskassenkapital mit Umwandlungssatz verrechnet 

Leistungsprimat (selten) 

  • Leistungen werden in % des versicherten Lohnes (abzüglich Koordinationsabzug) festgelegt (z.B 60% des Lohnes), egal wie viel in PK einbezahlt 

Nach welchen Kriterien werden die Pensionskassen unterschieden? 

  • Risikoträger (Autonom, Halb- oder Teilautonom, Vollversichert)
  • Aufbau (Umhüllende- oder Gesplittete Kasse) 
  • Finanzierungsmodell (Beitrags- oder Leistungsprimat) 

Was passiert mit der PK bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses? 

  • Nachdeckung der bisherigen PK 
    - 30 Tage nach Auflösung
    - Riskiken: Tod & Invalididät
    - ebenfalls für laufende Schadenfälle (Alte PK bleibt für laufende Schadenfälle zuständig)

 

  • Bei lückenlosen Stelleneintritt
    - PK des neuen AG zuständig
    - Alte PK bleibt für laufende Schadenfälle zuständig

Können sich Personen die ab 58. Jahren das Arbeitspensum um maximal 50% reduzieren weiter versichern lassen?

Ja, sie können den bisherigen versicherden Verdienst weiter versichern. Die Beiträge gehen in der Regel vollumfänglich zulasten der versicherten Person

-> Pensionskassen sind nicht verpflichtet, die Masnahmen für älteren Mitarbeiter in ihrem Reglement aufzunehmen

Was können Personen mit mehreren AG unternehmen, wenn sie bei keinem AG die Eintrittsschwelle erreichen? 

  • Wenn die Schwelle zusammengerechnet erreicht wird, ist Anschluss bei Auffangeinrichtung möglich 
  • Evtl. auch Anschluss bei PK eines AG (sofern Reglement zulässt) 
  • Alle AG müssen sich anteilmässig an Beiträgen beteiligen

Wozu dient der Koordinationsabzug? 

Ein Teil des Lohns ist durch die AHV und ein anderer Teil ist durch die Pensionskasse versichert. Der Koordinationsabzug bezweckt, dass die Pensionskasse nur Beiträge auf den Lohnteilen erhebt, die nicht schon durch die erste Säule versichert sind. So ist garantiert, dass Lohnbestandteile nicht doppelt versichert werden (Überversicherung vermeiden)

Definiere den Begriff Koordinierter Lohn?

  • Versicherter Lohn (Betrag, auf welchen Beiträge zu zahlen sind)
  • Jahreslohn minus Koordinationsabzug 

Was für Folgen hat es für Personen die Teilzeit arbeiten bezüglich dem versicherten Lohn? 

Auch bei Teilzeitpensum wird der Koordinazionsabzug gemacht. Z. B:

Jahreslohn 40'000.- minus Koordinationsabzug 25'095.-- = 14'905.-- versicherter Lohn

-> Durch Teilzeiterwerbstätigkeit eine überproportionale Einbusse 

Was sind die Folgen nach einem BVG-Einkauf? 

PK kann in Reglement Möglichkeit des Einkaufs vorsehen (wie viel ist auf Vorsorgeausweis ersichtlich) 

  • Rente wird verbessert
  • Können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden (Innerhab von 3 Jahresn keine Kapitalauszahlung zu empfehlen, da sonst Steuerabzug nicht möglich ist)

 

BVG-Rechtspflegeverfahren

PK ist keine staatliche Instanz, deshalb kann man keine Verfügung erlassen

1. Streitigkeiten mit Stiftungsrat klären: Erlässt Abweisungsentscheid

2. Kantonales Sozialversicherungsgericht

3. Bundesgericht Luzern (letztinstanzliches Urteil)