SRC Reglemente und Bestimmungen

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)

Kapitel 4 - Prüfungsfragen (Beispiele)


Kartei Details

Karten 94
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2022 / 05.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221112_src_reglemente_und_bestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was umfasst das Fernmeldegeheimnis?

2. Dürfen Beamte der Fernmeldebehörden weltweit die eingebauten Seefunkanlagen überprüfen?

3. Was muss mit einem Funkkonzessionsgesuch dem BAKOM eingereicht werden?

4. Wo müssen Sennnotfunkbojen (EPIRB) registriert werden?

5. Dürfen Seefunkanlagen auf Schweizer Seen benutzt werden?

6. Muss ich Adressänderungen dem BAKOM und SSA mitteilen?

7. Sind Funkkonzessionen übertragbar?

8. Wofür steht SOLAS?

9. Welchem Wellenbereich ist die Frequenz 3340 kHz zugeordnet?

10. Welche Wellenbereiche werden für den Seefunkdienst verwendet?

11. Welche Fähigkeitsausweise braucht es um eine KW-Anlage mit DSC zu bedienen?

12. Dürfen Handfunkgeräte auf dem Schiff verwendet werden?

13. Darf ich im Hafen meine GW / KW-Anlage benutzen?

14. Welche Dokumente sind notwendig um eine Seefunkstation zu betreiben und zu benutzen?

15. Was ist die Grundlage für die Erteilung einer Funkkonzession in der Schweiz?

16. Zu was berechtigt eine Funkkonzession?

17. Welche Schweizerische Amtstelle kann Funkkonzessionen erteilen?

18. Wer kann eine Schweizer Funkkonzession beantragen?

19. Wie kann man eine Funkkonzession beantragen?

20. Braucht man für eine EPIRB eine Konzession?

21. Zu welchem Zeitpunkt muss die Funkkonzession erworben werden?

22. Was muss mit der Funkkonzession zum Zeitpunkt des Verkaufs des Schiffes gemacht werden?

23. Ist es notwendig im Besitz einer Konzessions zu sein, um ein Radar an Bord benutzen zu können?

24. Hat man das Recht, den Inhalt eines abgehörtes radiotelefonischen Gesprächs weiter zu verbreiten?

25. Welches sind die Dokumente, die an Bord einer mit Funkanlage ausgerüsteten Schweizer Yacht sein müssen?

26. Welche Modualtionsart wird für Kurzwellen bei SSB-Radiotelefonie benutzt?

27. Wie ist der Name einer Küstenfunkstelle aufgebaut?

28. Welches ist die Referenzzeit für Traffic-Lists und Hörwache, die in den Verzeichnissen der Küstenfunkstellen angegeben sind?

29. Was bedeutet das Codewort AAIC im Seefunk?

30. Bei wem muss ein Besitzer einer Schweizer Yacht die Fernmeldegebühren ab Schiff bezahlen?

31.Was bedeutet die Angabe H24 im Küstenfunkstellenverzeichnis?

32. Was bedeutet die Angabe "Public correspondente" im Küstenfunkstellenverzeichnis?

33. Was ist unter dem Begriff "mobiler Seefunkdienst" zu verstehen?

34. Was ist eine "Küstenfunkstelle"?

35. Was ist eine "Seefunkstelle"?

36. Welche internationale Organisation wird mit "IMO" bezeichnet?

37. Welche internationale Organisation trägt die Kurzbezeichnung "ITU" bzw. "UIT"?

38. Was bedeutet die englische Abkürzung "RR"?

39. Was ist im mobilen Seefunkdienst unter "Funkverkehr an Bord" zu verstehen?

40. Was bedeutet die Abkürzung "DSC" im mobilen Seefunkdienst?