SHL


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2022 / 23.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220925_facility_management
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220925_facility_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition von Facility Management

FM befasst sich mit dem Menschen am Arbeitsplatz, Unterstützt Unternehmensprozesse und die Erhöhung der Kapitalrendite. Er betreibt permanente Analyse und Optimierung der kostenrelevanten Vorgänge, bauliche, technischen Anlagen, Einrichtungen sowie Dienstleistungen.

Ziel von Facility Management

  • Eine höhere Wertschöpfung während der gesamten Lebensdauer aller Gebäude, Anlagen und Einrichtungen zu erreichen!
  • Gebäude professionell zu managen.
  • FM ist eine Managementdisziplin, die auf einem ganzheitlichen Ansatz der Bewirtschaftung basiert.

Fokus liegt darauf – kostensenkend zu denken!

Was fällt unter Technisches Gebäudemanagement?

  • Wartung
  • Inspektion
  • Instandsetzung
  • Installieren

Was fällt unter Kaufmännisches Gebäudemanagement?

  • Budgetierung
  • Vertragsmanagement
  • Verwalten
  • Mieter-/Vermieterbetreuung

Was fällt unter Infrastrukturelles Gebäudemanagement?

  • Reinigung
  • Bewachung
  • Empfang
  • Grünanlage

Aufgaben von Facility Management?

  • Alle Zahlen & Fakten kennen
  • Verantwortung übernehmen gegenüber Behörden und Versicherungen
  • Brandschutzkonzepte erstellen
  • Unterhalt reibungslos konzipieren
  • Rechtliche Fortschritte im Überblick halten
  • Technologischen Fortschritt in die Immobilie einarbeiten

Unterschied Hospitality Mgmt zu FM?

Hospitality Management

  • Ist Dienstleistungs- und Umsatzorientiert
  • Kerngeschäft
  • Hotelier ist der Chef
  • Housekeeping schaut auf die Sauberkeit

FM

  • Ist Kosten- & Prozessorientiert
  • Supportgeschäft
  • Leiter Betrieb ist Chef
  • Leitung Reinigung schaut auf die Sauberkeit

Mehrwert FM?

  • Hebelwirkung = grösserer Profit kann erreicht werden
  • Qualität
  • Effizienz steigern
  • Kostensenkend
  • Produkteinovation
  • Problemlösung
  • Prozess
  • Image von der Dienstleistung und das Produkt
  • Proaktiv = vorausschauend z.B Wartungen

Warum brauche ich Normen?

Vereinheitlichen und vereinfachen die Kommunikation es gibt Klarheit. Professionalität

Für was muss ich das wissen?

Um mitreden zu können, es gibt mir Sicherheit das ich dies brauche.

SIA?

(Gebrauchsanweisung wie man arbeiten muss und wie man verrechnet)

Im Bau- und Planungswesen sind die Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA), die SIA-Normen, anzuwenden. Es handelt sich dabei um nationale Regeln der Baumkunde, aufgeteilt in drei Arten: technische Normen, Vertragsnormen und Verständigungsnormen. Die Erfüllung von Normen trägt zur Sicherheit von Bauten und Anlagen, zu deren Funktionalität, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit und somit zu deren Qualität bei

DIN?

(Gebrauchsanweisung wie man arbeiten muss und wie man verrechnet)

Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des DIN Deutschen Instituts für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Immobilie =

Land/Fläche, die baulichen & technischen Objekte (Bäume zählt man z.B. auch mit)

Werk = 

Neben dem Gebäude •Parkplätze •Zufahrten •Spielplätze

LLC =

Lebenszykluskosten sind die über gesammte Lebensdauer eines Produktes oder einer Dienstleistung anfallende Kosten. Enthalten sind die Kosten aller Lebenszyklusabschnitte: Planung, Entwicklung, Beschaffung, Fertigung, Vertrieb, Nutzung, Instandhaltung, Betriebskosten und Entsorgungskosten.

Instandhaltung = 

= Inspektion & Wartung/Service bei Anlagen

Muss meisteins von aussen eingekauft werden. So mit ensthen Betriebskosten.

Instandsetzung =

= Reparaturen & Erneuerungen/Wiederherstellen des funktionsfähigen Zustandes

Hier ist es zu empfehlen die bereits im Budget mit ein zu berechnen.

Instandhaltungs Strategie = 

  • Hält fest, wie oft etwas durch eine Fachperson kontrolliert/gewartet werden soll

Instandsetzung-/ Erneuerungsstrategie =

Hält fest, welches Gebäude unter Berücksichtigung der Zustand Analyse/Lebenszyklus & den finanziellen Ressourcen zu welchem Zeitpunkt erneuert werden muss/soll

Wertvermehrung = 

  • Investitionsantrag
    • Immer dann, wenn es Erneuerungen gibt, welche nicht im Budget erfasst wurden (CPW – Klimaanlage z.B. lol)

Werterhaltung = 

Renovationen / Erneuerungen (immer Bedarf oder Bedürfnis)

•          Gründe:

o          Gesetzliche Vorgaben

o          Technische Abnützungen

o          Infrastrukturabnützung

o          Gästebedürfnisse

o          Erweiterung

o          Prozessanpassung

Werkvertrag = 

= privatrechtlicher Vertrag über den gegenseitigen Austausch von Leistung // Ein Werk gegen Zahlung einer Vergütung durch die andere Vertragspartei (Miete – ganz einfach…)

Grundsätzlich ein Vertrag zwischen Handwerker und Hotel ebenfalls werden Bedingungen festgelegt. Ebenfalls werden Penalty festgelegt und muss zwingend im Vertrag darin enthalten sein.

Was ist eine Instandhaltungssoftware CFM und Ihre Vorteile?

Diese Software automatisiert die Verfolgung und Planung von Wartungsaktivität und ermöglicht Serviceanbieter, proaktiv zu agieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die betriebliche Effizient zu steigern.

 

Vorteile:

  • Übersicht: Rechnungen hinterlegen, Informationen, Zahlen, Kontrolle & Berichte hinterlegen
  • Spart Zeit
  • Schlüsse ziehen und Optimierungen vornehmen an Hand der Information
  • Kostenübersicht, Qualität
  • Bessere Planung

Immobilienplanung und die vers. Punkte

Immobilienplanung immer in die UN-Strategie miteinbeziehen!

Beide Strategien müssen übereinstimmen!

Architektur

  • = Baukunst
  • Die planmässige Erstellung von Entwürfen & die Gestaltung sowie die Konstruktion von Bauwerken, meist unter ästhetischen Gesichtspunkten
  • konstruieren Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungen, Industriegebäude, Hotels oder öffentliche und kulturelle Bauten wie Schulhäuser, Stadien und andere Bauwerke. Sie gestalten Neues und erhalten Bestehendes oder nutzen es um.
  • Sie holen Bewilligungen ein, überwachen die Baustelle und berechnen und überwachen die Kosten und sind Ansprechpartner zum Bauherr

Projektbeteiligte

  • Bauherr
  • Planer/Architekt (Ted Mosby)
  • Bauunternehmer

 

Bauherr = Chef auf dem Bau!

  • Bauherrenvertretung = Hilfe von der Bauherrenseite
  • Bauherrenberatung = Beratung + Unterstützung für Bauherrage, Anforderungen an diese zu kommunizieren, beziehungsweise deren Ergebnisse und Plausibilitäten zu überprüfen.
  • Bauherrentreuhand = Entwicklung der Projektstrategie & Definition der Projektinhalte, Kosten und Qualität prüfen

«Crash fahren» = Liegenschaft nutzen, «auspressen» bis Rückbau nicht mehr nutzbar (Raststätte Walensee..)

Als privater Bauherr dürfen Sie: 

alle Beteiligten am Bau – von Architekten bis zu den ausführenden Gewerken - selbst bestimmen. entscheiden, ob die Arbeiten vollständig von Unternehmen durchgeführt werden sollen oder ob Sie Ihr Ausführungsrecht wahrnehmen und selbst Eigenleistungen einbringen möchten

Unterscheid Totalunternehmung und Genralunternehmung und wer trägt das Risiko?

 

Der Totalunternehmer unterscheidet sich vom Generalunternehmer dadurch, dass ein Generalunternehmer den Bau nur ausführt und die Planerarbeiten vom Eigentümer an einen externen Planer vergeben werden.

Wer trägt das Risiko?

Der Bauherr übernimmt die Verantwortung.

Haftung

Baumängel

Baupfusch

Insolvenz einer Firma

Nicht Einhaltung von Werkverträgen

Gebäudeleitsystem funktioniert nicht (anstelle Licht geht die Lüftung im Hotelzimmer an)

Überschreitung der budgetierten Baukosten generell?

 

Reparatur

Das Haus entspricht nicht mehr den Gästebedürfnissen, die Technik (Heizung) ist veraltet, die Treppe zum Keller defekt  und für den Wellnessbereich benötigt das Haus einen separaten Anbau

 

Ersatz/Erneuerung

Das Haus entspricht nicht mehr den Gästebedürfnissen, die Technik (Heizung) ist veraltet, die Treppe zum Keller defekt  und für den Wellnessbereich benötigt das Haus einen separaten Anbau

 

 Renovation/Erneuerung und  Erweiterung

Das Haus entspricht nicht mehr den Gästebedürfnissen (Renovation) , die Technik (Heizung) ist veraltet und für den Wellnessbereich benötigt das Haus einen separaten Anbau

1.     Sie sind an einer Gartenparty eingeladen, dort wird über vieles diskutieren auch über FM. Damit das Wirrwarr ein Ende hat, definieren Sie den Anwesenden kurz was FM eigentlich ist und welche Berufsgruppen im FM vertreten sein können. A) definieren Sie in ihren eigenen Worten FM. B) zählen sie fünf typische Berufsgruppen auf, welche im FM und fünf welche wohl eher im Facility Services tätig sein könnten.

A.)   Werterhaltung und erhöhte Lebensdauer eines Unternehmens sichern. Mensch, Kommunikation und Gebäude zusammenbringen. (Was ist FM?)
 

B.)   FM = Immobilien, Bau, Finanzen, Kommunikationsabteilung, Gebäudeversicherungen
(Wer arbeitet im FM?)

FS = Gebäudereinigung, Gärtner, Technik, Entsorgung, Winterdienst, Parkplatzbewirtschaftung, Postdienst (Umsetzung) (Wer arbeitet im FS?)

1.     Facility Management hat in den vergangenen Jahren vielfältige Entwicklungen und ein enormes Wachstum erlebt. Auf was ist das vor allem zurückzuführen? Nennen Sie bitte 5 Gründe.

-        Kosteneinsparung

-        Digitalisierung

-        Prozessoptimierung

-        Produktivität / Effizienz steigern

-        Qualität

Problemlösung
(Gründe für FM?)

Auch im Hotelbau oder im technischen Unterhalt werden Normen eingesetzt. Wir kennen vor allem die SIA Norm. Zu welchem Zeitpunkt / in welchem Dokument treffen Sie als Hoteldirektor/In auf diese Norm?

- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Sind integrierte Bestandteile eines Werkvertrags

- Beim Bau oder Umbau

(Wan treffen wir auf SIA-Norm?)

Worin sehen Sie den Vorteil einer Norm? Nennen Sie bitte auch 2 Beispiele mit Bezug zum Hotelwesen.

- Bessere Kommunikation unter den Beteiligten
- Klare Richtlinien
(Vorteile SIA Norm?)

Der Begriff Hotellerie wird auch in anderen Bereichen als im Hotel eingesetzt? Nennen Sie drei Beispiele.

 

- Spitäler
- Gefängnisse
- Altersheime
- Speisewagen im Zug

(Wo spricht man auch noch von Hotellerie?)

Bei der Erstellung eines Hotels entstehen hohe Investitionen bei der Baurealisierung und hohe Nutzungskosten für das Betreiben. Wie heisst der übergeordnete Begriff?

- Lebenszykluskosten
(Überbegriff für hohe Investitionen und Nutzungskosten)

Was beinhalten Facility Services? Nennen Sie 5 Serviceleistungen

FS = Gebäudereinigung, Gärtner, Technik, Entsorgung, Winterdienst, Parkplatzbewirtschaftung, Postdienst (Umsetzung)
(Was beinhaltet FS?) (

Dem FM werden typische Charakteristiken zugesprochen. Eine davon soll die Hebelwirkung sein. Was verstehen wir darunter? Erklären Sie das bitte anhand von einem Beispiel.

- Durch Investitionen die man vornimmt, welche noch einen grösseren Profit erwirken.
- Indem man im Housekeeping mit einem System arbeitet anstatt mit Papier.
Kostensparung und Prozessoptimierung
(Hebelwirkung FM)

Ihr Kollege fragt Sie über die Lebenszyklusphase ab. Dabei nennen Sie weder den Begriff Verkauf noch Kauf. Warum ist das so korrekt?

  • Es betrifft nur die Nutzung und die Instandhaltung eines Unternehmens.
    (Was betrifft Lebenszyklus)
     

Was ist unter der Aufteilung strategisch, taktisch und operatives FM zu verstehen?

 

1.     - Strategisch = Entwicklungsprozesse

Taktisch = Führungsprozesse
– Operativ = Geschäftsprozesse und Unterstützungsprozesse

(Str., takt. & oper. FM)

Ihre Familie ist Besitzerin des Hotels, dort arbeiten Sie als Hoteldirektor/In. Ihr Bruder hat eine Anstellung beim Immobilienkonzern XY und bewirtschaftet dort das Hotel. In beiden Hotels fallen Reparaturen und Renovationen an. Wo ist der Unterschied dieser beiden Betreibe in der Erfolgsrechnung / Bilanz zu sehen?

- Besitzerin Hotel = Anlagevermögen, Bilanz (Investition)
- Immobilienkonzern = Unterhaltsaufwand

(Unterschied Reparaturen & Renovationen)

Bevor Sie nun mit dem hoteleigenen technischen Dienst eine Unterhaltung führen, lesen Sie die Begriffe Instandhaltung und Instandsetzung nach.

- Instandhaltung = Bewahrung der Gebrauchsfähigkeit
- Instandsetzung = Wiederherstellung der Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit

(Instandhaltung vs. Instandsetzung)

Der Leiter vom technischen Dienst ist der Meinung, das Hotel müsste langsam ein Gebäudeleitsystem einführen. Was ist unter diesem Begriff zu verstehen, wo sehen Sie Vorteile und warum langsam?

- leitet die Technik im Gebäude, leitet Signale vom BUS-System weiter. Zeigt Störungen an und man kann diese mit dem Gebäudeleitsystem zentral steuern. (auch von zu Hause aus)
(Gebäudeleitsystem)

Unser Unterhaltschef ist wütend, weil ihm das Unterhalts-Budget gekürzt wurde, er meint, dass wir mit dem Hotel crash fahren? Was bedeutet crash fahren?

- verbrauche, bis es sich nicht mehr lohnt neu zu investieren
(Crash fahren)

Das Housekeeping ärgert sich über die Langsamkeit des externen Service Providers. Die Reparaturen werden oftmals erst am anderen Tag oder sogar noch später durchgeführt. Der Service Provider erklärt, dass die Hoteldirektion mit ihnen die Service-Levels bestimmt hat und sie die Arbeiten dementsprechend ausführen. Was bedeutet ein Service – Level und wo sehen sie darin je zwei Vor- und Nachteile?

- Service – Level = zeigt auf was der Externe Service Provider für Leistungen erbringt
Vorteile: Standardisierung und Vergleichbarkeit von Dienstleistungen
Nachteile: Teuer (je schneller der externe Anbieter reagieren muss, desto teurer.), Abhängigkeit

(Service Level)

Unterschied Hotelmanagement und Facilitymanagement?

Hotelm. = Umsatzorientierung, Dienstleistungsorientiert
Facilitym. = Kostenorientierung, Prozessorientiert

(Hotelmgmt vs Facilitymgmt