IU - Einführung in das Gesundheitsmanagement
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
Set of flashcards Details
Flashcards | 204 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 03.09.2022 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aussage ist richtig?
Ambulante Versorgung in Deutschland ...
Kapitel 1 Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft
Was versteht man unter medizinischen Versorgungszentren (MVZ)?
Es handelt sich um Zusammenschlüsse von Gesundheitsdienstleistungen unter ärztlicher Leitung auf der Rechtsgrundlage von § 95 SGB V. Seit 2004 können MVZ auch an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmen.
Das Gesundheitswesen ist in verschiedene Handlungsfelder gegliedert, von denen die wichtigsten ärztlich dominiert sind.
Welche Handlungsfelder sind Ihnen neben den ärztlich dominierten noch bekannt?
nichtärztliche Gesundheitsdienstleistungen (z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, Hebammen usw., teilweise als "Heilmittel" ärztlich verordnungsfähig)
nichtärztlich supervidierte Pflege (z.B. Hauskrankenpflege, Heimpflege usw.)
Warenzentrierte Gesundheitsbereiche (Arzneimittelversorgung, Heilmittelversorgung)
sonstige sektorenübergreifende Gesundheitsbereiche (präventive Dienste, Gutachter, Laiendienste ...)
Wie lautet die Definition des Gesundheitswesens nach Busse?
Schwartz und Busse (2012, S. 556) bezeichnen es in einem weiten, nicht operationalisierten Sinn als „Gesamtheit des organisierten gesellschaftlichen Handelns als Antwort auf das Auftreten von Krankheit und Behinderung und zur Abwehr gesundheitlicher Gefahren“.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Das deutsche Gesundheitswesen …
Beurteilen Sie die Richtigkeit der Aussage, es gebe eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen.
Die Aussage ist falsch, die Kosten steigen zwar kontinuierlich, aber nicht explosiv an.
Im Jahr 2017 arbeiteten rund ____,58 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen. Somit arbeitet etwa jeder _____________________ Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft. Berücksichtigt man weiterhin, dass die Gesundheitsausgaben 2017 Mrd. ____________ Euro betrugen (mit einem Anstieg von __________ gegenüber 2016) und pro Kopf 4.544 Euro aufgewendet wurden, so kommt man zwingend zu dem Schluss, dass beide Faktoren – Beschäftigungsrelevanz und Umsatz – das Gesundheitswesen zu einem der wirtschaftlich relevantesten Sektoren, wenn nicht gar zum führenden Wirtschaftssektor Deutschlands machen.
Im Jahr 2017 arbeiteten rund 5,58 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen. Somit arbeitet etwa jeder achte Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft. Berücksichtigt man weiterhin, dass die Gesundheitsausgaben 2017 376 Mrd. Euro betrugen (mit einem Anstieg von 4,7 % gegenüber 2016) und pro Kopf 4.544 Euro aufgewendet wurden, so kommt man zwingend zu dem Schluss, dass beide Faktoren – Beschäftigungsrelevanz und Umsatz – das Gesundheitswesen zu einem der wirtschaftlich relevantesten Sektoren, wenn nicht gar zum führenden Wirtschaftssektor Deutschlands machen.
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen.
Gesundheitswirtschaft ist eine neue Sichtweise auf das traditionelle Gesundheitswesen unter Berücksichtigung desselben als krisensicherer Arbeitgeber und erheblicher Wirtschaftsfaktor und nicht mehr nur als von Kostendämpfungs- und Beitragsstabilitätsfragen beherrschter Bereich der Sozialpolitik.
Charakterisieren Sie den ersten Gesundheitsmarkt.
Er ist der Kernbereich der Gesundheitswirtschaft und umfasst die „klassische“ Gesundheitsversorgung. Er ist vorwiegend durch die gesetzliche (GKV) und private (PKV) Kranken- und Pflegeversicherung, den Staat (Beihilfe für Beamte und Pensionäre; Zuschüsse zur GKV), sonstige Sozialversicherungsträger (zum Beispiel Rehabilitationsmaßnahmen der Rentenversicherungsträger) sowie Arbeitgeber (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) geprägt.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Benennen Sie die vier Arten von Anbietern und Nachfragern am Markt.
Private Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland.
Beschreiben Sie die Aufgabe der Preisbildungsfunktion des Marktes.
Sowohl Anbieter als auch Nachfrager haben Vorteile, wenn Angebot und Nachfrage sich sowohl bezüglich der produzierten Güterarten als auch der produzierten Gütermengen decken. Dieser Ausgleich erfordert eine regulierende Größe, die Einfluss auf Angebots- und Nachfragemengen nimmt: den Marktpreis. Er bildet sich durch wechselseitige Beeinflussung von Angebot und Nachfrage.
Welche Bedeutung hat die Ordnungsfunktion in der sozialen Marktwirtschaft?
Der Staat schafft die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln. Hier geht es primär um die Ordnung des Marktes durch die Bestimmung von Entscheidungsträgern und Entscheidungsbefugnissen sowie um die Sicherung der marktwirtschaftlichen Grundstruktur, insbesondere des Wettbewerbs.
„ _______________ im _____________________ Sinne ist jeder Ort, an dem Güter ___________________ werden, und jede Gelegenheit, bei der ________________________ getauscht werden oder ein _____________________ durch ____________________ und Nachfrage angebahnt wird.“
„Markt im wirtschaftlichen Sinne ist jeder Ort, an dem Güter getauscht werden, und jede Gelegenheit, bei der Güter getauscht werden oder ein Gütertausch durch Angebot und Nachfrage angebahnt wird.“
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Disease-Management-Programme …
Inwieweit hat sich das Verhältnis vom Patienten zum Arzt gewandelt?
Bitte beachten Sie, dass bei offenen Fragen keine Überprüfung und Wertung möglich ist. Klicken Sie auf "Hint", um Ihre Antwort mit der Musterlösung zu vergleichen.
Der Arzt ist kein Halbgott in Weiß mehr, dem der Patient bedingungslos vertraut. Das Informationsgefälle zwischen Arzt und Patient nimmt ab, Patienten erwarten mehr Service und holen auch eine Zweitmeinung ein.
Was versteht man unter dem aktivierenden Sozialstaat?
Er fördert nicht nur die Gesundheit seiner Bürger, sondern fordert von ihnen auch eigene Leistungen, die er zunehmend an die eigene Mitwirkung der Patienten koppelt. Er orientiert sich zunehmend an den freien marktwirtschaftlichen Prinzipien, insbesondere Wettbewerb und Kosten-Nutzen-Analyse. Selbsthilfepotenziale werden mobilisiert und unterstützt.
Welchen Zwecken soll der Risikostrukturausgleich dienen?
Er soll die unterschiedlichen Versichertenstrukturen und damit verbundene unterschiedliche Beitragseinnahmen der gesetzlichen Versicherungen ausgleichen und Wettbewerb ermöglichen.
Welche Probleme bringt die zunehmende Ökonomisierung des Marktes für Gesundheitsleistungen der Patienten mit sich?
Intransparenz, Erhöhung der Anforderungen an die Patienten bis hin zur Überforderung, Verschlechterung der Arzt-Patienten-Beziehung.
Kapitel 1 Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft
Müssen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zwingend zu Innovationen führen oder gibt es Alternativen?
Nein, sie kann auch die Weiterentwicklung und Verbesserung von traditionellen Institutionen, Strukturen sowie Instrumenten oder gar die Rückkehr zu bereits bekannten Versorgungsmaßnahmen bedeuten. So kann beispielsweise die erneute Etablierung von Gemeindeschwestern den Rückgang (haus-)ärztlicher Versorgung teilweise kompensieren.
Das Gesundheitswesen in Deutschland …
Warenzentrierte Gesundheitsbereiche umfassen ……
Welche der nachfolgenden Aussagen zur praktischen Relevanz des Managements im Gesundheitswesen ist bzw. sind richtig?
Welche der nachfolgenden Aussagen zur Gesundheitswirtschaft ist bzw. sind richtig?
Welchen Aussage bzw. Aussagen zum Gesundheitsmarkt stimmen Sie zu?
Welche der nachfolgenden Aussagen zu Angebot und Nachfrage ist bzw. sind richtig?
Welche Marktfunktionen kennen Sie?
Welche Mindestanforderungen sind an freie Märkte zu stellen?
In der sozialen Marktwirtschaft, deren gesundheitspolitisches Hauptziel Verteilungsgerechtigkeit ist, übernehmen staatliche Eingriffe eine...
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
Welche der nachfolgenden Aussagen zum 1. Gesundheitsmarkt ist bzw. sind richtig?
Warum gibt es kein weltweit einheitliches ideales Gesundheitssystem?
Weil es keine weltweit identischen Rahmenbedingungen gibt.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Das US-amerikanische Gesundheitssystem …
Was sind zentrale Anliegen nahezu aller Gesundheitsreformen weltweit?
Einsparpotenziale finden, mehr Bürgerverantwortung, Kosten senken, Ressourcenschonung.
Welches Problem kann bei sich selbst überlassenen Märkten entstehen?
Reduktion oder sogar Ausschaltung des Wettbewerbs.
Welche vier Voraussetzungen muss ein perfekter Markt erfüllen?
Perfekte Information bzw. vollkommene Markttransparenz, perfekter Wettbewerb mit freiem Zutritt zum Markt, Homogenität der Güter, Abwesenheit von Externalitäten.
Wieso erfüllt der Gesundheitsmarkt die Anforderungen an Homogenität nicht?
Weil es eine sehr große Vielfalt von Gütern und Dienstleistungen gibt.
Welchen vier Grundsätzen folgen staatliche Gesundheitswesen?
Universalität, Gleichheit, Finanzierung durch Steuern, Einheitlichkeit der Verwaltung
Wie werden Einsparpotenziale im britischen Beveridge-System erzielt?
Durch eine Gatekeeper-Funktion des Hausarztes, geplante lange Wartezeiten und Rationierungen, insbesondere durch Altersbeschränkungen.
Wie ist das britische Beveridge-Modell finanziert?
Es ist steuerfinanziert.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Das Sozialversicherungssystem …