IU - Einführung in das Gesundheitsmanagement
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
entlang des Skriptes und der Lektionstests zur Klausurvorbereitung
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Set of flashcards Details
Flashcards | 204 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 03.09.2022 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220903_einfuehrung_in_das_gesudnheitsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Musterklausur
Inwiefern beeinflussen sich Betrug und Korruption im Gesundheitswesen einerseits und die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge andererseits?
eigener Text:
Betrug und Korruption verursachen sehr hohe finanzielle Schäden für die Versicherer. Diese fehlenden Beiträge können einerseits nicht in bessere und auch effizientere (=kostengünstigere) Gesundheitsförderungen investiert werden und andereseits müssen die Schäden durch die Beiträge abgefangen werden, was Absenkungen verhindert und sogar zu Erhöhungen beiträgt.
Antwort auf dem Lösungsbogen:
Die Verluste der Krankenkassen und Krankenversicherungen werden letztlich durch Erhöhung der Beiträge auf die jeweils Versicherten umgelegt. (für die Antwort gibt es 6 Punkte)
Kapitel 7 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Grenzen Sie Betriebliches Gesundheitsmanagement von Betrieblicher Gesundheitsförderung ab.
Betriebliche Gesundheitsförderung beinhaltet Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel das einmalige Anbieten einer Rückenschule für die Mitarbeiter*innen oder das als zwar dauerhaftes aber einziges Angebot von kostenlosem Mineralwasser für alle.
BGM hingegen ist die systematische und nachhaltige Schaffung von Strukturen im gesamten Unternehmen unter Einbeziehung der Belegschaft. Das kann dann bedueten, dass zum Mineralwasser auch der Pausenraum ansprechend gestaltet ist, Pause auch Pause ist und die Mitarbeiter*innen über gesunde Ernährung informiert sind.
Musterklausur
Was sind die Aufgaben der österreichischen Bundesgesundheitsagentur?
Die Aufgaben der österreichischen Bundesgesundheitsagentur umfassen zusammen mit den Gesundheitsfonds auf Länderebene eine gemeinschaftliche Steuerung und Planung sowie eine einheitliche Finanzierung des gesamten Gesundheitswesens.
Musterklausur
Erläutern Sie das Gesundheitssystem in der Schweiz.
Das Obligatorium, die schweizerische Krankenpflegeversicherung, umfasst als Grundversicherung eine für alle Versicherten gleiche Basisleistung, zu der auch Pflegeleistungen gehören.
Sie wird von derzeit (2014) 61 frei wählbaren Versicherern (Krankenkassen) angeboten, die nicht gewinnorientiert arbeiten dürfen.
andere, zutreffende Aspekte auch als richtig zu werten
Musterklausur
Erläutern Sie, was man unter "Markt" versteht. Gehen Sie dabei auf die Aspekte
- Definition
- Nachfrager
- Anbieter
- Marktfunktionen
ein.
Definition: Markt ist jeder Ort und jede Gelegenheit, an denen Güter getauscht oder der Austausch von Gütern angebahnt werden.
Nachfrager: sind Privathaushalte, Unternehmen, der Staat (bzw. dessen öffentliche Haushalte) und das Ausland. Zusammen werden sie -->Wirtschaftssubjekte genannt.
Anbieter: alle Wirtschaftssubjekte, wobei Unternehmen schwerpunktmäßig Güter anbieten und Privathaushalte Anbieter auf dem Arbeitsmarkt sind.
Marktfunktionen:
- Versorgungsfunktion - bestmögliche Versorgung mit Gütern, beeinflusst durch Angebot und Nachfrage
- Koordinationsfunktion - Angebot und Nachfrage in Einklang
- Preisbildungsfunktion - Preis wird durch wechselseitige Beeinflussung von Angebot und Nachfrage gebildet
- Verteilungsfunktion - durch Zusammenwirken von Angebot, Nachfrage und Preis entsteht Verteilungsstruktur
Musterklausur
Was ist die Medikalisierungsthese?
Auch Expansionsthese genannt.
Sie geht davon aus, dass der medizinische Fortschritt dafür sorgen wird, dass es immer mehr hochaltrige Menschen mit chronischen oder nicht heilbaren Krankheiten geben wird. Außerdem wird die Multimorbidität zunehmen, wenn die Menschen immer älter werden.
Diese beiden Folgen medizinischen Fortschritts werden die Gesundheitsausgaben immer weiter steigen lassen.
Musterklausur
Wann und warum wurde die Pflegeversicherung eingeführt?
Die Pflegeversicherung wurde 1995 als 5. Säule des deutschen Sozialversicherungssystems eingeführt.
Grund dafür war, dass die Pflegeleistungen nicht von den Krankenkassen übernommen werden und die Kommunen übermäßig belastet wurden, da nach Aufbrauchen oder bei Nichtvorhandensein der finanziellen Mittel der Pflegebdürftigen die Pflege als Sozialhilfeleistung gewährt wurde.
Musterklausur
Wie verhält es sich in Österreich mit der Gatekeeper-Funktion und dem Kassenwahlrecht?
Gatekeeperfunktion:
- in A durch niedergelassene Ärzte, die in Spitalambulanzen überweisen können
- dadurch Verhinderung von Kostenexplosion im Krankenanstaltenbereich
Krankenkassenwahlrecht:
- gibt es in A nicht
- Pflichtversicherung in der landesweiten Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), doie als eine der 5 Glieder des Sozialsversicherungssystems für die Durchführung der Krankenversicherung zuständig ist
Musterklausur
Wer war 2012 Weltmarktführer als touristische Destination?
Musterklausur
Wer war 2012 Weltmarktführer als touristische Destination?
Erklären Sie, was Desease-Management-Programme sind.
DMP sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch erkrankte Menschen. Sie sind Bestandteil eines neuen Versorgungskonzeptes (Managed Care), das zur Qualitätssicherung einerseits und zur Kostensenkung andererseits beitragen soll.
DMP strukturieren die Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen nach einem festgelegten Schema und bedienen sich evidenzbasierter Medizin (empirisch nachgewiesen, überprüfte Sicherheit).
Erkrankungen, die mit DMP behandlet werden, sind gesetzlich festgelegt (SGB V). Zur Zeit gibt es sie für 6 Erkrenkungen: DM 1, DM 2, Brustkrebs, KHK, Asthma, COPD.
Kritik: DMP verhindern echten Wettbewerb, vor allem in Deutschland, da sie möglicherweise missbraucht werden, um mehr Mittel aus dem Risikostrukturausgleich abzuschöpfen (morbiditätsbasiert).
Musterklausur
Was bedeutet "Wandel auf der Anbieterseite"? Zusammenhang: Gesundheitstourismus
Was ist mit "Wandel auf der Anbieterseite" im Zusammenhang mit dem Gesundheitstourismus gemeint?
Der "Wandel auf der Anbieterseite" ist einer von 4 Hauptgründen für das Wachstum in der Gesundheitsbranche.
Unter den Stichworten Innovation und Kooperation haben sich die Anbieter in der Branche umorientiert. Dazu beigetragen haben folgende Punkte:
- die Produktpalette wird immer größer und spezifischer
- die Medizintechnik wird immer einfacher bedienbar und tourismustauglich
- die Kommunikationstechnologien unterstützen innovative Trainings-/ Beratungsangebote zu Themen wie Stress, Ernährung, Sport
- die Schnittstellen von Medizintechnik und Kommunikation erleichtern Gesundheitssorge im Urlaub für chronisch Kranke
- Anbieter kooperieren tourismusübergreifend -->neue Vertriebswege
Was sind Allokationsprobleme?
auch: "Lenkungsprobleme"
finanzielle bzw. Versorgungsprobleme, die durch schlechte Steuerung/ Lenkung knapper Güter entstehen
Wie entstehen Allokationsprobleme im Gesundheitswesen?
Durch schlechte Organisation, Koordination, mangelnde Vernetzung, ineffiziente Ressourcenverteilung. Sie verursachen unnötige Leerkosten.
Zum Beispiel bei der Anschaffung und Auslastung medizinischer Großgeräte. Es wird oft nicht auf die Abdeckung von geografischem Raum geachtet und die Nutzung entspricht nicht medizinischen Dringlichkeitserwägungen, sondern Amortisierungsbestrebungen.
Welche Aussage ist richtig?
Ambulante Versorgung in Deutschland ...
Kapitel 1 Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft
Was versteht man unter medizinischen Versorgungszentren (MVZ)?
Es handelt sich um Zusammenschlüsse von Gesundheitsdienstleistungen unter ärztlicher Leitung auf der Rechtsgrundlage von § 95 SGB V. Seit 2004 können MVZ auch an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmen.
Das Gesundheitswesen ist in verschiedene Handlungsfelder gegliedert, von denen die wichtigsten ärztlich dominiert sind.
Welche Handlungsfelder sind Ihnen neben den ärztlich dominierten noch bekannt?
nichtärztliche Gesundheitsdienstleistungen (z.B. Logopäden, Ergotherapeuten, Hebammen usw., teilweise als "Heilmittel" ärztlich verordnungsfähig)
nichtärztlich supervidierte Pflege (z.B. Hauskrankenpflege, Heimpflege usw.)
Warenzentrierte Gesundheitsbereiche (Arzneimittelversorgung, Heilmittelversorgung)
sonstige sektorenübergreifende Gesundheitsbereiche (präventive Dienste, Gutachter, Laiendienste ...)
Wie lautet die Definition des Gesundheitswesens nach Busse?
Schwartz und Busse (2012, S. 556) bezeichnen es in einem weiten, nicht operationalisierten Sinn als „Gesamtheit des organisierten gesellschaftlichen Handelns als Antwort auf das Auftreten von Krankheit und Behinderung und zur Abwehr gesundheitlicher Gefahren“.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Das deutsche Gesundheitswesen …
Beurteilen Sie die Richtigkeit der Aussage, es gebe eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen.
Die Aussage ist falsch, die Kosten steigen zwar kontinuierlich, aber nicht explosiv an.
Im Jahr 2017 arbeiteten rund ____,58 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen. Somit arbeitet etwa jeder _____________________ Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft. Berücksichtigt man weiterhin, dass die Gesundheitsausgaben 2017 Mrd. ____________ Euro betrugen (mit einem Anstieg von __________ gegenüber 2016) und pro Kopf 4.544 Euro aufgewendet wurden, so kommt man zwingend zu dem Schluss, dass beide Faktoren – Beschäftigungsrelevanz und Umsatz – das Gesundheitswesen zu einem der wirtschaftlich relevantesten Sektoren, wenn nicht gar zum führenden Wirtschaftssektor Deutschlands machen.
Im Jahr 2017 arbeiteten rund 5,58 Millionen Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen. Somit arbeitet etwa jeder achte Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft. Berücksichtigt man weiterhin, dass die Gesundheitsausgaben 2017 376 Mrd. Euro betrugen (mit einem Anstieg von 4,7 % gegenüber 2016) und pro Kopf 4.544 Euro aufgewendet wurden, so kommt man zwingend zu dem Schluss, dass beide Faktoren – Beschäftigungsrelevanz und Umsatz – das Gesundheitswesen zu einem der wirtschaftlich relevantesten Sektoren, wenn nicht gar zum führenden Wirtschaftssektor Deutschlands machen.
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen.
Gesundheitswirtschaft ist eine neue Sichtweise auf das traditionelle Gesundheitswesen unter Berücksichtigung desselben als krisensicherer Arbeitgeber und erheblicher Wirtschaftsfaktor und nicht mehr nur als von Kostendämpfungs- und Beitragsstabilitätsfragen beherrschter Bereich der Sozialpolitik.
Charakterisieren Sie den ersten Gesundheitsmarkt.
Er ist der Kernbereich der Gesundheitswirtschaft und umfasst die „klassische“ Gesundheitsversorgung. Er ist vorwiegend durch die gesetzliche (GKV) und private (PKV) Kranken- und Pflegeversicherung, den Staat (Beihilfe für Beamte und Pensionäre; Zuschüsse zur GKV), sonstige Sozialversicherungsträger (zum Beispiel Rehabilitationsmaßnahmen der Rentenversicherungsträger) sowie Arbeitgeber (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) geprägt.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Benennen Sie die vier Arten von Anbietern und Nachfragern am Markt.
Private Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland.
Beschreiben Sie die Aufgabe der Preisbildungsfunktion des Marktes.
Sowohl Anbieter als auch Nachfrager haben Vorteile, wenn Angebot und Nachfrage sich sowohl bezüglich der produzierten Güterarten als auch der produzierten Gütermengen decken. Dieser Ausgleich erfordert eine regulierende Größe, die Einfluss auf Angebots- und Nachfragemengen nimmt: den Marktpreis. Er bildet sich durch wechselseitige Beeinflussung von Angebot und Nachfrage.
Welche Bedeutung hat die Ordnungsfunktion in der sozialen Marktwirtschaft?
Der Staat schafft die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln. Hier geht es primär um die Ordnung des Marktes durch die Bestimmung von Entscheidungsträgern und Entscheidungsbefugnissen sowie um die Sicherung der marktwirtschaftlichen Grundstruktur, insbesondere des Wettbewerbs.
„ _______________ im _____________________ Sinne ist jeder Ort, an dem Güter ___________________ werden, und jede Gelegenheit, bei der ________________________ getauscht werden oder ein _____________________ durch ____________________ und Nachfrage angebahnt wird.“
„Markt im wirtschaftlichen Sinne ist jeder Ort, an dem Güter getauscht werden, und jede Gelegenheit, bei der Güter getauscht werden oder ein Gütertausch durch Angebot und Nachfrage angebahnt wird.“
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Disease-Management-Programme …
-
- 1 / 204
-