Hygenic Processing

Aseptic and Sterile Processing

Aseptic and Sterile Processing


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.08.2022 / 24.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220806_hygenic_processing
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220806_hygenic_processing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ziele moderner Lebensmittel und Pharmatechnologie

- Sicher

- Haltbar, lagerfähig

- Wertstoffe erhlaten und physiologische verfügbar

- Wirkstoffe wirksam erhalten

- Sensorisch ansprechend gestaltet

- Umweltverträglich

- Bedarfsgerecht

Säulen der aseptischen Prozesstechnick

1. Die Anlage muss reinigbar sein, d.h. nach Hygienischen Kriterien konstruiert

2. Der aseptische Bereich einer Füllanlage und dessen Peripherie müssen durch Sterilisation vor Produktionsstart keimfrei gemacht werden.

3. Erfolgreiche Inaktivierung durch Sterilisation/ Desinfektion bei der Behandlung der Anlage bzw. des Produkts.

4. Der Packmittlel muss Keimfrei sein bzw. gemacht werden.

5. Aufrechterhalten des theoretische erreichten Zustand der aseptik durch Mittel der Sterilprozesstechnik.

Definition Reinigbar

Keine Toträume, keine Spalten, keine Hinterschneidungen, keine Strömungsschatten, korrosionsresistente Werkstoffe, selbst entleerbar.

Haltbarkeitslimitierende Ursachen bei biotischen Rohstoffe

- Mikrobiell kontaminierte Rohstoffe

- Mikrobielle Kontamination im Prozess bzw.  aus der Umgebung mit vegetativen und/ oder sporenbildner

- Rekontamination nach der Sterilisation

- Chemische Stoffumsätze

- Enzymatische Stoffumsätze

- Physikalische Vorgänge

Aseptik

Nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit ein theoretischer Zustand der vollständigen Keimfreiheit

 

Sterilprozesstechnick

Technische Voraussetzungen und Mittel zum Aufrechterhalten des Zustands der Aseptik

Voraussetzungen für Aseptik und Steriltechnik

- Hygenic design, Reinigbarkeit der Anlagen

- Erfolgreiche Reinigung vor einer Desinfektion

- Erfolgreiche Desinfektion/ Sterilisation und rekontaminationsfreie arbeitende Anlagetechnik

- Bewusstsein beim Personal um Gesetze der Wharscheinlichkeit

- Gebäudliche und Grundsätzliche Voraussetzungen

Einhaltung der Grundsätze von GMP

Verderbnisverursacher

  • Keimzahl
  • Zusammensetzung des Mikrobioms
  • Physiologisches Stadium
  • Toxinbildung
  • Resistenz
  • Enzymbildung

 

Anti oder promikrobielle Faktoren

  • Sensitive Bestandteile (Ei, roher Fisch)
  • Wassergehalt
  • Salzgehalt
  • Säuremillieu
  • pH-Wert
  • Alkoholgehalt
  • Konservierungsstoffe
  • Zuckergehalt
  • Fettverteilung

Minimal processing

Die erforderliche Prozessintensität wird minimiert durch die Abstimmung der Maßnahmen aufeinander, um:

  • Eine bessere Qualität (schonende Behandlung) des Produkts zu erzeugen, weniger belastet
  • Die Behandlungskosten zu sinken (kleiner Intensität oder Dauer der hitzezufuhr)
  • Den Durchsatz zu steigen (kürzere Prozessdauer)

Hürdenkonzept

Beschreibt das Zusammenwirken (Synergie) von Faktoren und Maßnahmen gegen Verderbnisverursacher. Abstimmung der Maßnahmen aufeinander, sodass die erforderliche Prozessintensität minimal wird.

Grundkonzept: Viele antimikrobielle Faktoren zusammen anstatt nur eins.

Konsequenz des Konzepts: Produktstabilisierung mit kleinerem Impakt in der Produktqualität. Die Produkte sind mehr Natural und Fresh, also minimal prozessiert.

Verfahren zur Herstellung von haltbaren Produkten

Autoklavensterilisation - Konserveherstellung

  • Füllgut wird unsteril verpackt und verschlossen
  • Verschlossene Verpackung wird autoklaviert (Vollkonserve) /Pasteurisiert (Halbkonserve)
  • Häufig Produktschädigung durch starke thermische Belastung
  • Veränderung von Geschmack/ Struktur, Vitamin/ Aromaverlust möglich

 

Aseptische Lebensmittel- bzw. Pharmaproduktion

  • Füllgut und Verpackung werden getrennt voneinander sterilisiert
  • Rekontaminationsfreie Verpackung unter aseptischen Bedingungen (über längere Produktionsphasen hinweg)
  • Hohe mikrobiologische Anforderungen an die Verpackung bei extrem hohem Anlagendurchsatz (5 log Abtötung des jeweiligen Testkeims)
  • Verschiedenste Arten von Verpackungen (Folien, Form-, bzw. Tiefziehverfahren, Blasverfahren, vorgefertigte Packungen)