IU - Pflegerecht

entlang der Fragen aus dem Studienbrief, der Lektionstests und der Kontrollfragen aus den Video Lectures zur Klausurvorbereitung

entlang der Fragen aus dem Studienbrief, der Lektionstests und der Kontrollfragen aus den Video Lectures zur Klausurvorbereitung

Set of flashcards Details

Flashcards 238
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 05.08.2022 / 01.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220805_pflegerecht
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220805_pflegerecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

 

Die Pflegestärkungsgesetze …

Paloma T. ist 94 Jahre alt. Seit einem Oberschenkelhalsbruch im vergangenen Herbst ist sie bettlägerig. Um sich umzudrehen, braucht sie die Unterstützung einer Pflegekraft, die ihr bei der Lagerung behilflich ist. Alleine sitzen und stehen kann sie inzwischen nicht mehr. Berechnen Sie ihren Pflegegrad-Punktewert im Bereich Mobilität und gewichten Sie die Punkte.

Frau T. kann sich offenbar nur noch mit Hilfe umdrehen, ist also überwiegend unselbstständig (2 Punkte). Alleine sitzen kann sie nicht (3 Punkte). Da sie nicht sitzen und nicht stehen kann, kann sie sich auch nicht alleine umsetzen, innerhalb des Wohnbereichs bewegen oder gar Treppen steigen (je 3 Punkte, also 9 Punkte). Das ergibt im Bereich Mobilität 14 Punkte, gewichtet 10 Punkte.

Herzstücke des PSG II waren die Einführung eines neuen ____________________ ab 01.01.2017 und die Umwandlung eines bis dato auf drei ______________________ aufgebauten Pflegesystems in ein Modell mit ____________________ . Die Beurteilungskriterien werden nun in ____________________  unterteilt, zur Begutachtung wurde das _______________ eingeführt.

Herzstücke des PSG II waren die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs ab 01.01.2017 und die Umwandlung eines bis dato auf drei Pflegestufen aufgebauten Pflegesystems in ein Modell mit 5 Pflegegraden. Die Beurteilungskriterien werden nun in Module unterteilt, zur Begutachtung wurde das Neue Begutachtungsassessment eingeführt.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussagen richtig sind.

Infolge der Pflegestärkungsgesetze …

Was versteht man unter „Hilfsmitteln“ und wovon sind sie abzugrenzen?

Sachleistungen der GKV, niedergelegt in der Hilfsmittel-Richtlinie gemäß § 92 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 SGB V (z. B. Hörgeräte, Brillengläser). Sie sind abzugrenzen von

• Arznei- und Verbandmitteln nach § 31 SGB V,

• Heilmitteln nach § 32 SGB V,

• nicht erstattungsfähigen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage richtig ist.

Was ist die „SAPV“ und wer kann sie in welchem Umfang verordnen?

SAPV ist die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“. Die Leistungen der SAPV sind von einem Vertragsarzt der Krankenkasse (für maximal 30 Tage) oder einem Krankenhausarzt (für maximal sieben Tage) zu verordnen.

In welchem Verhältnis stehen Kranken- und Pflegeversicherung?

Sie stehen in einem Spannungsverhältnis, weil die (große) Krankenversicherung durch Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen die (kleinen) Pflegekassen zwar entlastet. Andererseits finanziert sie nicht so viele Rehabilitationsmaßnahmen, wie das für die Pflegekassen wünschenswert wäre.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage richtig ist.

Wer gilt als nicht erwerbsfähig und welche Auswirkungen hat das auf Leistungen nach dem SGB II und SGB III?

Ein Versicherter ist voll erwerbsgemindert, wenn er aus gesundheitlichen Gründen auf nicht absehbare Zeit nur noch weniger als drei Stunden pro Tag (innerhalb einer Fünftagewoche) auf dem normalen Arbeitsmarkt arbeiten kann. Wer nur weniger als drei Stunden täglich auf dem normalen Arbeitsmarkt tätig sein kann, gilt als nicht erwerbsfähig, kann also nicht arbeitslos werden und hat daher keine Ansprüche aus SGB II oder SGB III, sondern – bei Vorliegen jeweiliger weiterer Voraussetzungen – aus anderen Sozialgesetzbüchern.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage richtig ist.

Welche Geldleistungen erbringt die gesetzliche Unfallversicherung?

• Verletztengeld während der Arbeitsunfähigkeit,

• Übergangsgeld während der Dauer berufsfördernder Leistungen,

• Versichertenrente,

• Hinterbliebenenleistungen (Sterbegeld, Überführungskosten, Witwen- und Waisenrenten)

Was versteht man unter einem Unfall?

zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem gesundheitlichen Schaden oder zum Tod führen

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage richtig ist.

Worauf zielt das Bundesteilhabegesetz?

Es zielt auf:

• echte Teilhabe statt Fürsorge,

• Personenzentrierung und Bedarfsorientierung statt Institutions- und Einrichtungszentrierung,

• Inklusion statt Ausgrenzung,

• Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung,

• Assistenz statt Betreuung,

• Dienstleistungs- statt Kostenträgermentalität,

• Ressourcenorientierung statt Defizitorientierung

Was versteht man unter Inklusion?

Anders als bei Integration, die auf Einbeziehung von Ausgegrenzten, v. a. behinderten Menschen, zielt, soll Inklusion von Anfang an allen Menschen, egal ob behindert oder nicht, eine Teilnahme an allen Aktivitäten des Lebens ermöglichen.

In welchen Bereichen zielt das Bundesgleichstellungsgesetz auf Gleichstellung?

Es zielt vorrangig auf ein Benachteiligungsverbot für Behinderte durch Träger der öffentlichen Verwaltung sowie auf die Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau, Verkehr und Informationstechnik.

Bitte beurteilen Sie, welche Aussage richtig ist.

Sozialhilfe ...

Wer erhält Hilfen zur Gesundheit?

Für Menschen, die nicht gesetzlich oder privat versichert sind, übernimmt der Sozialhilfeträger die medizinische Versorgung, so für Schwangere (oder bei Vorliegen der Voraussetzungen auch für Frauen, die es nicht werden wollen), aber auch für nichtsesshafte, obdachlose Menschen.

Die Anzahl der Pflegebedürftigen ist in den letzten Jahren gestiegen.

Die Anzahl der Pflegebedürftigen wird in der Zukunft abnehmen. 

Der folgende Grund hat zur Einführung der Pflegeversicherung geführt.

Auf wen ist die deutsche Sozialgesetzgebung zurückzuführen?

Aus wievielen Säulen besteht das deutsche Sozialversicherungssystem?

In welchem Buch ist die Pflegeversicherung geregelt?

In welchem Buch ist die gesetzliche Unfallversicherung geregelt?

In welchem Buch ist die gesetzliche Krankenversicherung geregelt?

Wann wurde die Pflegeversicherung eingeführt?

Wann sind die Pflegestärkungsgesetze inkraft getreten?

Welche Aussagen sind richtig?

Mit den Pflegestärkungsgesetzen sollte die stationäre Pflege gegenüber der häuslichen Pflege gestärkt werden.

Was wurde mit den Pflegestärkungsgesetzen neu eingeführt?

Wähle die korrekte Aussage.

Das Recht auf Selbstbestimmung ist Ausfluss von...

Das Recht auf Selbstbestimmung umfasst...

Was hat Vorrang vor der teilstationären Pflege?

Das Wirtschaftlichkeitsgebot gem. § 4 Abs. 3 SGB XI bindet...

Wer soll dafür Sorge tragen, dass Pflegebedürftigkeit verhindert wird?

In welcher Vorschrift findet sich die Definition des Pflegebedürftigkeitsbegriffes?

Wähle die korrekte Aussage.