6. Semester - Funktionelle Osteopathie
Osteopathie HES-SO
Osteopathie HES-SO
Set of flashcards Details
Flashcards | 30 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 02.07.2022 / 24.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220702_6_semester_funktionelle_osteopathie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220702_6_semester_funktionelle_osteopathie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was wird alles bei der Observation betrachtet?
- Biomechanische Krümmung
- Lotlinie
- SN/Rot/Translation des Kopfes
- Gordon Zink
- Kompensierte Muster
- Nicht kompensierte Muster
- PRAT/STAR
- Haut Farbe/Schwitzen/Haarinseln
Bei BWS/Rippen
- Atmung
- Red Reflex
Bei Schulter/Ellbogen/Handgelenk
- Fasziale Ketten
- oberes gekreuztes Syndrom
- Pronations-/Supinationsstellung Unterarm/Handgelenk
Welche aktiven Tests werden bei der HWS durchgeführt?
- Flexion
- Extension
- Kurze Flexion (Kinn zurückziehen)
- Kurze Extension (Kinn nach vorne schieben)
- Rotation
- Lateral Flexion
Welche passiven Tests werden bei der HWS durchgeführt?
Sitz:
- Extension
- Rotation
- Lateral Flexion
- Flexion
Rückenlage:
- Flexion
- Extension (Translation)
- Lateral Flexion (Translation)
- Rotation
C1
- Rotation /Palpation Shift
- Dysfunktion Rotation: Proeminenter Processus Transversus und Rotation gegenteilig
- Shift: Proeminenter Processus Transversus und SD Rotation in gleiche Richtung
C0
- Seitneigung in Neutralposition, Extension und Flexion
- Wenn Extension und Flexion gleich eingeschränkt ist = Shift
Was macht man bei der Provokation der HWS?
- Fersensturz, Vibration, Perkussion
- Spurling Test: Kompression in Flexion/SN (für Diskus) und Extension/SN (für Foramen intervertebrale und Facettengelenke)
- Traktion am Okziput im Sitzen: sofort Entlastung=Diskus, nach 20s = kapsuloligamentär
- Neurologisch
- Sensibilität 3x (vorne, mitte, hinten)
- Kraft (Kennmuskeln)
- Reflexe
- Erb Test (Plexus brachialis), Dehnung N. radialis, N. ulnaris, N. medianus
- Vaskulär
- A. carotis (Pulsation), V. jugularis (Flaschenhals im Liegen, Sitzen und mit Kompression auf Leber = Hepato-jugulärer Reflux)
- De Kleyn Niewenhusn: Kopf in Ext/SN/Rotation bringen
- Traktion Okziput liegend: Kompression A. basilaris, Mitte=Dura, lateral=Muskeln
- TOS
- Hypermobilität
- Lig. transversum: C1 unterhalb Okziput nach anterior drücken
- Lig. cruciforme: C1 zu C2 verschieben
- Stair Step Test: Kopf in 3 Stufen nach anterior bringen (unten, mitte, oben)
- Muskulär: Tonus/Kraft/Länge
- Ganglion Cervicale Inferior (Stellatum): anterior/lateral von C7/Th1 palpieren
Welches sind die Kennmuskeln der HWS?
- C1-C2: Kurze Rotatoren; Kopf drehen
- C3: Trapezius (hat auch mit N. Accessorius zu tun, verläuft durch Foramen Jungulare)
- C4: Diaphragma
- C5: Deltoideus; Arm zur Decke drücken
- C6 Bizeps
- C7 Trizeps
- C8 Abduktor digiti minimi + Abduktor pollicis; Finger auseinander drücken (nicht alle einzeln!)
- T1 Intrinsisches Muskeln; Interossei; Finger zwischen die des Patienten, dann herausziehehen
Welches sind die zu testenden Reflexe bei der Provokation der HWS?
- C5: Brachioradialis
- C6: Bizeps
- C7: Trizeps
Wie kann man die HWS in MET behandeln?
- C2-7 in RL und Sitz
- Flexion und Extension in RL
- C1 in RL
- C0 in RL
Wie kann man die HWS in GOT behandeln?
- subokzipitale Dekomprimierung
- Traktion Okziput
- Traktion HWS global und Segmente
- Zervikalwalze
- Seitneigung HWS
- Seitneigung HWS mit Rotation
- Diaphragma Thorakale, CTÜ, Sibson Faszie
- laterale/anterior Weichteile HWS (Waschmaschine)
- Kehlkopf, Hyoid
- in SL: CTÜ/HWS in Flex/Ex/Rot/SN
- im Sitz: CTÜ/HWS in Flex/Ex/Rot/SN
Wie kann man die HWS faszial behandeln?
- Halsfaszie
- anterior/medial
- lateral
- Sibson Faszie
Wie ist die segmentale Einteilung des Sympathicus?
C8-Th4:
• Kopforgane mit Gefässen
• Halsorgane
• Brustorgane: Herz, Lunge, Thymus
• Blutgefässe obere Extremität bis Th8
Th5-Th9
• Subdiaphragmale Organe: Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen
T10-T12
• Rechte Nieren (Vagus)
• Nebenniere
• Ureter
• Dünndarm
• Rechter Colon: Caecum, Appendix, Colon ascendens, Colon transversum
L1/L2
• Linke Niere (Sakrum)
• Nebenniere
• Alle kleinen Beckenorgane (Blasenenzündung kann L1/L2 angreifen und erzeugt eine Dysfunktion --> Sympathikus steigt)
• Linkes Colon
• Blutgefässe untere Extremität
Was sind die aktiven Untersuchungen der BWS?
- Flexion
- Extension
- Rotation
- Seitneigung
Was sind die passiven Tests der BWS und Rippen?
Sitzen
- Oszillation (bis Th4 über den Kopf)
Th1-4 über den Kopf
- Flexion
- Extension
- Rotation (etwas F einstellen)
- Seitneigung nicht unbedingt
Th5-12 über die Schultern
- Flexion
- Extension
- Rotation
- Seitneigung
Sitzen
Erste Rippe
- Atmung
- Vorlauf
2-6 Rippe (I und E)
6-12 Rippe (Hände darauf legen und I und E testen)
Rückenlage
Erste Rippe
- Position
- Atmung
- Costovertebrale und Costosternale Mobilität
2-5 Rippe: mit beiden Händen Bewegungen nachmachen (auch Rotationen)
6-12 Rippe: zurück mitgehen
Was sind die Provokationstests der BWS/Rippen?
- Arthrogen
- Fersensturz
- Vibration
- Perskussion
- Kompression in Flexion (Diskus) und Extension (Facetten und Rippen)
- Kompression der Rippen im Sitzen/RL
- Traktion
- Federungstest: V-Spread, Lig. Longitudinale anterior
- Rosetten Test: Facettengelenke
- Neurologisch
- TOS
- Adson: Scalenus Lücke
- Eden: Clavicula-1. Rippe
- Wright: Pectoralis minor
- N. radialis/medianus/ulnaris, Plexus brachialis
- TOS
Wie werden BWS und die Rippen in MET behandelt?
- Th1-4 im Sitz über Kopf
- Th5-L5 im Sitz über Schultern
- 1. Rippe in RL: SD Expiration über Kopf
- 2. Rippe in RL: SD Expiration über Kopf homolateral gedreht
- 3.-5. Rippe in RL: SD Expiration über Ellebogen (Pectoralis minor)
- Untere Rippen BL
Wie werden die BWS und Rippen in GOT behandelt?
- Sitz : Extension / Flexion / Rotation / SN
- BL : Extension / Rotation
- RL : Flexion / Spinosi, Paravertebral, Rippen
- Rippen in GOT
- RL : Rippen 1-5 / Rippen 6-12
- SL: über Arm oder direkt 6-12
- Cranio-caudale Achse in SL: Exspiration: dorsal Ang. Costae, Inspiration : Schulter und ilium fixieren und in Inspiration bewegen
- Rotation axiale Achse ( Axiale Rotation) in SL: Exspiration: Hände zueinander und Finger zu einander (rippen antrotieren), Inspiration : dito nur Hände wechseln (rippen post Rotieren)
- Anterio-posteriorAchse im Sitz: Exspiration: Seitneigung hetrolateral, rippen in expir(schließen), Inspiration : Seitneigung homolateral, rippen in inspir (Öffnen)
- Inspir /Exspir
- BL: Inspir SD / exspir SD
3 Röhren Test und Behandlung
- Faziale Test der beide Hemithorax und Mediastinum
- Zeigefinger und Mittelfinger auf Maxilla, Handballe auf Stirn und so ganzer Kopf in Extension bringen (nach posterior). à sollte nicht schmerzen im Nacken
Wie wird die BWS faszial behandelt?
- 3 Röhren Behandlung
- Halsfaszien
- Sibson Faszie
Was sind die aktiven Tests der Schulter?
- Anteflexion/Retroflexion
- Endo- und Exorotation
- Abduktion/Adduktion
- Antepulsion/Retropulsion
- Elevation/Depression
Was sind die passiven Tests der Schulter?
- Begleitung der Bewegung im bewegenden Gelenk: AC dann Scapula
- Glenohumeral
- Scapulothorakal
- AC-Gelenk
- SC-Gelenk
- Stenvers Test
- Anteflexion Clavicula (AC/SC Problem)
- Maximale Anteflexion und axilläre Linie betrachten (Scapulothorakales Problem)
- Anteflexion 90° und Delle Bicpeps (Ödem/trophische Veränderung, chronisches Schulterproblem)
- Bilaterale Abduktion: Scapulabewegung
Was macht man bei der Provokation der Schulter?
- Vibration, Perkussion, Kompression
- Impingement (Supraspinatus unter Acromion eingeklemmt)
- Test von Neer: Schulterblatt inkl. Akromion fixieren und Arm schnell in Innenroation bringen (kann Bursa, Rotatorenmanschette, Tumor…sein; gibt einen Eindruck)
- Test von Hawkings: Arm in 90° Abduktion, Fixation Schulterblatt und Arm nach kranial und in Innenrotation bringen (Test Akromion und Coracoid), Ellbogen auf Schulter, Hand auf Handgelenk
- SLAP Läsion (Test nach O’Brian) (superiores Läsion anterior/posterior)
- Arm 90° gestreckt nach vorne, Daumen nach unten und der Pat. muss nach kranial drücken
- Wenn positiv, Daumen nach oben und nochmal nach oben drücken: es sollte nun weniger weh machen
- Abwehrspannung (Daumen nach unten) = positiv
- Painful Arc
- Abduktion der Arme, oben Handflächen zusammen, Schmerz erfragen (je nachdem wo es weh tut, weiss man wo im Gelenk)
- Ab 140-180° AC Gelenk (forciert: gekreuzte Adduktion (Hand auf Schulter legen), heterolaterale Schulter fixieren und Arm passiv in Adduktion bringen)
- 60-120° = Supraspinatus, Rotatorenmanschette
- AC Kompression in Adduktion
- Muskuläre Provokationen (Länge, Tonus, Kraft)
- M. Deltoideus /M. Trapezius/ M. Pectoralis minor und major/ M. Supraspinatus
- M. infraspinatus1/ Teres minor – M. Subscapularis/ M. Bizeps/ M. Trizeps
- Bursae
- Dawbarn-Test (90° Abduktion) mit punktuellem Druck subacromial (Retroflexion mit Kompression dorsal auf dem Humeruskopf: Arm in Abduktion und wenig Extension bringen und auf Bursa drücken, zuviel Abduktion geht der Schmerz weg weil sich der Deltoideus über den Humeruskopf schiebt, Etwas in Aussenrotation
- Bursitis Zeichen: Hand auf Humeruskopf, mit dem Daumen Humeruskopf nach ventral drücken und mit dem Zeigefinger die Bursa palpieren, Arm in Extension bringen
- Bursa subacromialis: kann auch durch Kompression getestet werden (Schmerz beim Druck UND beim/nach dem loslassen)
Wie kann man die Schulter in MET behandeln?
- SD Extension und Flexion im Sitz/Seitenlage
- AD Adduktion in RL/SL
- SD Innenrotation in RL/SL/Sitz
- SD Aussenrotation in RL/SL/Sitz
- M. Pectoralis major/minor in RL
- M. Latissimus dorsi in SL
Wie kann man die Schulter in GOT behandeln?
- RL : Translation anterior/posterior während Abduktion in frontaler Ebene
- Backcrawl / Papillon /Weichteile Deltoid und Trapezius
- GH/AC/SC in Sagitalebene mit Osteopath am Kopfende
- SL: GH – Scapula Schiff, Rhomboideii
Wie kann man die Schulter myofaszial behandeln?
- Trapezius Arkade
- Pectoralis Faszie
- Achselfaszie
- Triceps>< Teres minor= N. axillaris
- Lig. Transversum scapulae superior = N. suprascapularis (Incisura scapula Syndrom) = Supraspinatus/Infraspinatus/dorso-superiore Gelenkskapsel
Was sind die aktiven Tests des Ellbogens?
- Flexion/Extension
- Pronation/Supination
Was sind die passiven Tests des Ellbogens?
Art. Humero-ulnare
- Flexion
- Extension
- Pronation
- Supination
- Adduktion (mit Pinzettengriff)
- Abduktion
Art. Humero-radiale
- Anterior
- Posterior
- Inferior
- Superior
Was sind die Provokationstests des Ellbogens?
Arthrogen /Intra-artikulär
- Kompression/Traktion/Vibration/Perkussion
- Einmal Kompression auf Hand, einmal auf Radiuskopf
- Traktion: «Gapping» für Ulna und Radius
- Dreieck von Hueter
- Finger auf Epikondylen und Olecranon legen, bei Extension sollten sie auf einer Linie sein. Wenn nicht: Bruch Olecranon
Epicondylitis lateralis/medialis
- Extensoren- und Flexorengruppe
- Auf den Muskel, auf den Knochen und noch etwas höher
- Dehnung
- Flexor carpi radialis und ulnaris
- Extensoren 3 Punkte : Ext. Carpi radialis/ulnaris/digitorum
Bursa
- Druck am Olecranon
Neurologisch:
Erb Test, Entrapments N. radialis/medianus/ulnaris
- N. Ulnaris (Krallenhand)
- Sulcus Bicipitalis mediana
- Sulcus N. ulnaris
- Unterarm Faszie
- Tunnel von Guyon
- N. medianus (Schwurhand)
- Sulcus Bicipitalis mediana
- Pronator Teres
- Unterarm Faszie
- Karpaltunnel
- N. Radialis (Fallhand)
- Sulcus Bicipitalis mediana
- Läuft unter dem Triceps
- Sulcus N. Radialis
- Brachioradialis
- M. Supinator
Vaskulär: TOS
Wie wird der Ellbogen in GOT/MET und myofaszial behandelt?
GOT in restriktive Bewegung
MET
- Extension/Flexion
- Pronation/Supination
Behandlung myofaszial
- FDM (TH/TB/FT)
- Entrapments N. medianus/ulnaris/radialis
Was sind die aktiven Tests des Handgelenks?
- Flexion
- Extension
- Abduktion (Radialdeviation)
- Adduktion (Ulnardeviation)
- Supination
- Pronation
- Opposition Daumen
- Reposition Daumen
- Abduktion Strahl I
- Adduktion Strahl I
Was sind die passiven Tests des Handgelenks?
- Art. Ulna-radiale distale
- Flexion
- Extension
- Translation in Flexion und Extension
- Abduktion (Radialdeviation)
- Adduktion (Ulnardeviation)
- Supination
- Pronation
- Opposition
- Reposition
- Abduktion/Adduktion Strahl I
- Metacarpale: in Flexion und Extension
- PIP und DIP: in Translation testen (Flex/Ext)
Was sind die Provokationstests des Handgelenks?
Arthrogen
- Kompression global mit Faust auf Tisch/Carpo-Meta 1 (ins Gelenk rein drücken)/Karpal (umgreifen Handgelenk)/Capitulum Kompression
- Vibration/Perkussion
Kapsulo-ligamentär
- Traktion global/Metas (jeder einzelne Meta ziehen)
- Lig. Transversum (Radius und Ulna «öffnen)
Neurologisch
- Karpal Tunnel
- Test von Tinnel (tapping CT) : Hand in Extension bringen und auf Lig. Transversum Region tappen
- Phalen (max. Palmarflexion + innerhalb von 60 Sekunden Parästhesien): Handrücken zueinander drücken, wenn innerhalb von 60s Parästhesien der N. medianus Region auftauchen à Hinweis auf Karpaltunnelsyndrom
- Gebet (Ellbogen nach kranial): 60s Gebetshände, wenn Parästhesien Verdacht auf Karpaltunnel
- Test von Erb (Upper Limb Test Dehnung Medianus (immer wenn CT = ++): Kopf heterolateral, Schulter nach Depression, Hand in Extension bringen à kann Karpaltunnel oder Plexus brachialis sein
- Flexion Ellbogen nach Ext + Extension HG mit Supination
- Tunnel von Guyon (Tapping): Auf Guyon Lodge tappen (N. Ulnaris)
- Entrapments von den Nerven (Radialis, Ulnaris, Medianus)
Vaskulär
- Test von Allen
- Komprimierung der A. radialis und ulnaris (wenn beide betroffen=zentral, wenn eine betroffen=lokal)
- Patient muss Faust machen und öffnen ca 10x
- Die Hand wird weiss, dann loslassen und es wird rot (so sollte es sein)
Muskulär
- Test von Finkelstein, Tendovaginitis de Quervain
- Daumen in Faust machen und Ulnarabduktion machen: Probleme an M. extensor policis brevis/ M. abduktion policis longus erkennen
- Andere Muskeln auch tests: Karpalflexion/-extension…
- Auf Kraft, Länge, Tonus
Wie kann man das Handgelenk in MET, GOT und myofaszial behandeln?
GOT
- RL : Zirkumduktion
- Globale Dekompressionstechnik
- Hand anheben, Patient pumpen lassen («Faust machen und loslassen»), weiter anheben und leichte Zirkumduktionen machen
MET
- Flexorengruppe
- Extensionsgruppe
Myofaszial
- Lig. Transversum
- FDM