PharmaTox
4.Semester
4.Semester
Kartei Details
Karten | 226 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.06.2022 / 13.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220605_pharmatox
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220605_pharmatox/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Gift/ Toxin?
Substanzen oder Substanzgemische (z.B. giftige Pflanzenextrakte), die bei lebenden Organismen Schäden hervorrufen können.
ED50?
LD50?
- ED50: Dosis, bei der ein mittlerer Effekt von 50% auftritt (Efektivdosis 50%
- LD50: Dosis, bei der 50% der Versuchstiere sterben (Letaldosis 50%)
Risiko Definition: (Toxizität)
Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit unter anzugebenden Bedingungen eine toxische Wirkung zu erwarten.
Risikoabschätzung wird gemacht durch:
- Verweildauer einer Substanz im Körper
- Art, Häufigkeit, Dauer der Exposition
- Giftstärke (Giftigkeit, Gefährlichkeit)
Habersche Regel?
c*t= const.
(c-cs) * t = const.
NOEL:
Grenzwert, bei welchem das Risiko für eine Gefährdung gleich Null ist. No effect level
Benzol: Akute Toxizität und chronische Toxizität:
Akute Toxizität:
Zentralnervöse Wirkungen: --> Sehstörungen, bis hin zur Erblindung, Bewusstlosigkeit
ChronischeToxizität Leukämie : --> Schädigungen der Zellen im Knochenmar
---> Kanzerogen
Latenzzeit
= Zeit zwischen Giftanwendung und toxischem Effekt
Warum führt die wiederholte Aufnahme von Tetrachlorkohlenstoff zu einer geringeren Toxizität?
- Nach Dehalogenierung wird durch mischfunktionelle Oxidasen in der Leber ein freies Trichlormethyl Radikal gebildet-->reagiert mit ungesättigten Fettsäuren in der Membran und mit Proteinen
- Nach wiederholter Exposition: verminderte Produktion des Radikals aufgrund Anpassung des Metabolismus
- Akut-toxische Dosen werden nach wiederholter Gabe toleriert
MAK
Maximale Arbeitsplatzkonzentration: höchste zulässige Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, die nicht zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führt.
BAT
biologischer Arbeitsplatztoleranzwert: maximal zulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes oder seiner Metabolite im Blut.
TRK
technische Richtkonzentration: niedrigste Konzentration eines Arbeitsstoffes ohne MAK- Wert, die durch technische Vorkehrung erreicht werden kann.
ADI
acceptable daily intake: tolerierbare Aufnahme eines Schadstoffes über die Nahrung
Toxikokinetik
Was macht Organismus mit der Substanz?
(Resorption, Verteilung, Speicherung, metabolische & exkretorische Elimination)
Toxikodynamik:
Was macht der Stoff mit dem Organismus?
- Art der Wirkung
- Ort der Wirkung
- Wirkungsstärke
- Wirkungsmechanismus
REACH
Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (1999)
Welche Phasen werden bei einer Vergiftung durchlaufen?
Giftquelle.-->
- Expositionsphase--> innere (Haut,Organe,,) und äussere Exposition (Umwelt)
- Toxokinetische Phase--> Aufnahme, Verteilung, Biotransformation, Exkretion
- Toxodynamische Phase--> akut/chronisch
Wie werden die meisten Gifte aufgenommen?
oral 90%
Welche Vergiftngen sind am häufigsten?
- Alkohol
- Drogen
- Medis
Welche Noxengruppen dominieren bei der Anzahl Vergiftungen?
- Medikamente
- Haushaltsprodukte
- Pflanzen
Erste Massnahmen bei Vergiftung!
3 Aufzählen mit Details
1. Erkennen:
Tox Zentrum: 145
- erste Anzeichen einer unklaren Gesundheitsbeeinträchtigung in einen Zusammenhang mit einer möglichen Vergiftung bringen
- Diagnose der Vergiftung durch W-Fragen: Wer, Womit, Wie, Wann, Weshalb?(Diagnose von akuter Vergiftung: Anamnese, Symptomatik, toxikologische Analytik)
2. Soforthilfe
- Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf) aufrecht erhalten
- Krämpfe unterdrücken (Diazepam)
- Weitere Giftzufuhr und –resorption verhindern • Antidot (falls Giftursache bekannt und verfügbar)
3. Weiterführende Therapien
- Giftelimination beschleunigen
- Gestörte Körperfunktionen wieder normalisieren
Welche Massnahmen gibt es zur Verhinderung der Giftresorption ?
- Gift Erbrechen oder durch Magenspülung vor der Resorption möglichst vollständig wieder aus dem Körper entfernen
Erbrechen: durch mechanische Reizung des Rachens, Ipecacuanha-Sirup, Apomorphin • Kontraindikation: Schock, respiratorische Insuffizienz und Krämpfe, Vergiftungen mit oberflächenaktiven Tensiden, Säuren, Laugen
- Das Gift vor der Resorption mit sog. Lokalantidoten in eine weniger toxische oder schlechter resorbierbare Form bringen.
- Die Resorption der im Gastrointestinaltrakt noch vorhandenen Substanzmengen durch Gabe von Aktivkohle und/oder Laxantien vermindern
Wie wird die Aktivkohle bei einer Vergiftung eingesetzt?
Indikation: Universaladsorbens bei oralen Intoxikationen
- Kontraind.: Orale Intoxikationen mit Säuren oder Laugen
- Dosierung: in Wasser aufgeschwemmt 0,5 - 1 g/kg Körpergewicht oral oder über Magensonde
- Cave: Erbrechen mit Aspiration, daher langsam fraktionierte Gabe
Was ist die Latenzzeit?
Zeit zwischen der ersten Einwirkung des Stoffes und dem Auftreten von Vergiftungserscheinungen können viele Stunden oder sogar einige Tage vergehen (= Latenzzeit)
Massnahmen zur Beschleunigung der Giftelimination?
Um resorbierte Gifte möglichst schnell aus dem Organismus zu entfernen:
- Hämodialyse
- Forcierte Diurese
- Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufes
- Blutaustauch
Antidot Bedeutung?
Gegenmittel, i.e.S. Gegengift, das die Toxizität von Giften aufhebt oder seine Wirkung vermindert.
Symptome einer Vergiftung?
- Müdigkeit
- Schweissausbruch
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbreechen
- Kreislaufstörungen
Faktoren, welche eine Intoxikation beeinflussen?
- Dosis
- Einwirkzeit
- Verweildauer
- Art der Aufnahme
- Interaktion
- Gesundheitszustand
- Gefährlichkeit
- LD50 Wert
Welchen Zusammenhang liefer quantitative Dosis-Wirkungs-Beziehungen?
Zusammenhang zwischen der wirksamen Konzentration einer Substanz und der Intensität oder Häufigkeit der untersuchten Wirkung.
Was kann man aus der Steilheit der Dosis-Wirkungsbeziehung ablesen?
die Änderung der Wirkung bei einer bestimmten Dosisänderung kann abgeleses werden.
Als was wird die therapeutische Breite angegeben? Wie berechnet und was ist sie?
Die therapeutische Breite ist ein Mass für die Sicherheit zwischen therapeutischer und toxischer Wirkung.
Therapeutische Breite wird als therapeutischer Index angegeben:
TI: LD50/EC50
Welche biochemische Angriffspunkte toxischer Substanzen gibt es?
- Die Interaktion mit wichtigen Enzymen oder anderen funktionellen Proteinen
- Störung von biochemischen Reaktionskaskaden
- Interaktion mit DNA oder RNA
- Störung der Plasmamembranintegrität