NIN Kapitel 1-4 + NIV

Modulprüfungsvorbereitung

Modulprüfungsvorbereitung


Set of flashcards Details

Flashcards 51
Students 10
Language Deutsch
Category Career Studies
Level University
Created / Updated 22.04.2022 / 01.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220422_nin_kapitel_14_niv
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220422_nin_kapitel_14_niv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anwendungsbereich der NIN

Regeln für Planung, Errichtung und Prüfung el. Anlagen

Für die Sicherheit von Personen Nutztieren und Sachwerten vor Gefahr und Beschädigung

Geltungsbereiche der NIN

Wohnbauten, Gewerbebauten, Industriebauten landwirtschaftliche und Gartenbauliche Bauten, temporäre und provisorische Anlagen, medizinisch genutzte Räume, Photovoltaikanlagen

Spannungsbereiche NIN

kleiner/gleich 1000V AC oder 1500V DC 50Hz, 60 HZ und 400Hz

Risiken bei El. Anlagen 

Gefährliche Körperströme, Verbrennungen und Brände, Entzündung von explosiver Atmosphäre, Unter und Überspannung, elektromagnetische Einflüsse,

Stromversorgungsunterbrechung von Sicherheitsanlagen, Lichtbögen, giftige Gase, mechanische Bewegung von anderen Betriebsmitteln

Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren)

Verhindern, dass der Strom durch Person oder Nutztier fliesst oder Begrenzen des Stroms auf Wert der niedriger ist als Gefährliche Körperstrom

Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

Methoden: Verhindern, dass der Strom durch Person oder Nutztier fliessen kann, begrenzen des Fehlerstroms, begrenzen der Zeitdauer des Fehlerstroms

Direktes Berühren

Berühren aktiver Teile durch Mensch oder Tier.

Indirektes Berühren

Berühren von Körpern von el. Betriebsmittel, welches durch Fehler unter Spannung steht, durch Mensch oder Tier.

Basisschutz

Schutz gegen el. Schlag wenn keine Fehlzustände vorliegen.

Fehlerschutz

Schutz gegen el. Schlag bei Fehlerfall.

Zusätzlicher Schutz

Zusätzlicher Schutz zum Basis oder Fehlerschutz

Körper

Leitfähiges Teil, das berührt werden kann und üblicherweise nicht unter Spannung steht, aber unter Spannung geraten kann wenn Basisisolierung versagt.

Fremdes leitfähiges Teil

Leitfähiges Teil, welches nicht zur el. Anlage gehört jedoch ein anderes Potenzial führen kann.

Gleichzeitig berührbare leitfähige Teile

Leiter oder leitfähige Teile, welche gleichzeitig berührt werden können.

Bezugserde

El. Leitfähiges Teil, welches ausserhalb des Einflussbereichs ist und dessen Potential gleich 0 gesetzt wird.

Örtliche Erde

Teil der Erde, der sich in Kontakt mit dem Erder befindet. 

Erder und Dimesionierung

Leitfähiges Teil welches in Medium ist welches el. Kontakt mit der Erde hat (gesamter Fundamentring)

Dimensionierung min 50% von Aussenleiter an Hauptanschlusssicherung und min. 16mm2 und nicht grösser 50mm2. gilt aber nur bei Kupfer.

Fundamenterder

Leitfähiges Teil welches im Gebäudefundament ist und geschlossenen Ring ist.

Schutzerdung

Erdung eines Punktes oder mehrere (Anlage/Betriebsmittel) zur el. Sicherheit. (TT System)

Zusätzlicher Potentialausgleich

Kupfer min 2.5mm2 wenn mechanisch geschützt. Min 4mm2 wenn nicht mechanisch gechützt.

Schutzpotentialausgleichsleiter

Min 50% vom Querschnitt von Schutzleiter welcher in der Zuleitung ist. Min. 6mm2 max 16mm2 mit Blitzschutz min 10mm2.

Nomogramm 

Berechnen von Kurzschlusstrom bei Trafostationen.

Abschaltzeiten

Personenschutz 0,4s Endstromkreise bis/gleich 32A und bis/gleich 63A mit Steckdosen

 

Leitungsschutz Verteilstromkreise 5s grösser 32A und grösser 63A mit Steckdosen

4-7 Benennen

4 Haupthan

5 Druckreduzierventil

6 Rückschlagventil

7 Sicherheitsventil

Wenn Betriebsmittel für benachbarte Teile eine Brandgefahr darstellen, muss die Verkleidung benachbarter Teile den zu erwartenden höchsten Temperaturen stand-halten.Bennen Sie 2 Produkte mit der Mindestdicken.

Fermacell 20mm

Pical 10mm

Gigips 15mm

Welche Temperaturendürfen Betriebsmittel untern Normal-, resp. Fehlerbedingun-gen nicht überschreiten?Zählen Sie auf.

90 Grad Unter normalen Bedinungen.

115 Grad unter Fehlerbedingungen

Welche Sicherheitseinrichtungen benötigen Gebläse Heizsysteme?

Temperaturregeler und Strömungswächter

Nachlauf bei mehr als 3kW Leistung

ssen Motoren gegen Überlast geschützt werden, falls ja unter welchen Bedingungen?

Ja. Motoren grösser 500W oder Motoren welche in feuergefährdeten oder explisiven Räumen nicht beaufsichtigt aufgestellt sind.

Brandlast bei Fluchtwegen

200MJ/Laufmeter

Welche Arbeiten müssen gemeldet werden

Mehr als 3.7kVA oder mehr als 4h Arbeit.

Kontrollperiode Bauernhof

10 Jahre

 

Wer ist für die Elektrische Installation verantwortlich.

Eigentümer oder gestezlicher Vertreter

Wer muss den SiNa unterschreiben.

Geschäftsinhaber oder zu unterschrift Berechtigter Vertreter

Kontrollberechtigter

Betriebsorganistaion

1 Fachkundiger

2 Kontrollberechtigte

was ist die max. Anzahl mitarbeiter des Betriebes

41

wer darf eine Tankstelle Kontrollieren

Unabhängiges Kontrollorgan

Kontrollperiode Tankstelle

3 Jahre

Kontrollperiode Zivilschutzzanlagen

10 jahre

Kontrollperiode Hochspannungsanlagen (Filter,Prüffelder oder Ozongeneratoren)

10 Jahre

Kontrollperiode in Militäranlagen

5 Jahre

Kontrollperiode Munitionsbunker und Tankanlagen des Militärs

1 Jahr