NIN Kapitel 1-4 + NIV
Modulprüfungsvorbereitung
Modulprüfungsvorbereitung
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | University |
Created / Updated | 22.04.2022 / 01.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220422_nin_kapitel_14_niv
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220422_nin_kapitel_14_niv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kontrollperiode Zivilschutzzanlagen
10 jahre
Kontrollperiode Hochspannungsanlagen (Filter,Prüffelder oder Ozongeneratoren)
10 Jahre
Kontrollperiode in Militäranlagen
5 Jahre
Kontrollperiode Munitionsbunker und Tankanlagen des Militärs
1 Jahr
Kontrollperiode bei betriebseigenen Installationen gem Artikel 13
1 Jahr
Kontrollperiode auf Baustellen und Märkten
1 Jahr
Kontrollperiode auf Bühnen und Theater
5 Jahre
Kontrollperiode von Elektrischen Ladestationen im öffentlichen Raum
5 jahre
Kontrollperiode in Betriebsräumen der Industrie
5 Jahre
Kontrollperiode auf Campingplätzen
5 Jahre
Kontrollperiode Schema 3 Installationen
5 Jahre
Kontrollperiode in Bürogebäuden
10 Jahr
Kontrollperiode in Werkstätten
10 Jahr
Kontrollperiode in Wohnhäusern
20 Jahre
Kontrollperiode Energieerzeugungsanlagen
Ist abhängig von der Kontrollperiode des Gebäudes auf welchem die anlage montiert ist
Anwendungsbereich der NIN
Regeln für Planung, Errichtung und Prüfung el. Anlagen
Für die Sicherheit von Personen Nutztieren und Sachwerten vor Gefahr und Beschädigung
Geltungsbereiche der NIN
Wohnbauten, Gewerbebauten, Industriebauten landwirtschaftliche und Gartenbauliche Bauten, temporäre und provisorische Anlagen, medizinisch genutzte Räume, Photovoltaikanlagen
Spannungsbereiche NIN
kleiner/gleich 1000V AC oder 1500V DC 50Hz, 60 HZ und 400Hz
Risiken bei El. Anlagen
Gefährliche Körperströme, Verbrennungen und Brände, Entzündung von explosiver Atmosphäre, Unter und Überspannung, elektromagnetische Einflüsse,
Stromversorgungsunterbrechung von Sicherheitsanlagen, Lichtbögen, giftige Gase, mechanische Bewegung von anderen Betriebsmitteln
Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren)
Verhindern, dass der Strom durch Person oder Nutztier fliesst oder Begrenzen des Stroms auf Wert der niedriger ist als Gefährliche Körperstrom
Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
Methoden: Verhindern, dass der Strom durch Person oder Nutztier fliessen kann, begrenzen des Fehlerstroms, begrenzen der Zeitdauer des Fehlerstroms
Direktes Berühren
Berühren aktiver Teile durch Mensch oder Tier.
Indirektes Berühren
Berühren von Körpern von el. Betriebsmittel, welches durch Fehler unter Spannung steht, durch Mensch oder Tier.
Basisschutz
Schutz gegen el. Schlag wenn keine Fehlzustände vorliegen.
Fehlerschutz
Schutz gegen el. Schlag bei Fehlerfall.
Zusätzlicher Schutz
Zusätzlicher Schutz zum Basis oder Fehlerschutz
Körper
Leitfähiges Teil, das berührt werden kann und üblicherweise nicht unter Spannung steht, aber unter Spannung geraten kann wenn Basisisolierung versagt.
Fremdes leitfähiges Teil
Leitfähiges Teil, welches nicht zur el. Anlage gehört jedoch ein anderes Potenzial führen kann.
Gleichzeitig berührbare leitfähige Teile
Leiter oder leitfähige Teile, welche gleichzeitig berührt werden können.
Bezugserde
El. Leitfähiges Teil, welches ausserhalb des Einflussbereichs ist und dessen Potential gleich 0 gesetzt wird.
-
- 1 / 51
-