Sachbi


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.03.2022 / 09.03.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220308_sachbi_immo_7RIA
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220308_sachbi_immo_7RIA/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Teilnehmer am Immobilienmarkt

Mieterverband

Hauseigentümerverband

Stockwerkeigentümwrverband

Schweizer verband der Immobilienwirtschaft

Schweiz. Verband für Facility Manaent und Maintenance

Schweiz. Ingenieur und Architektenverban

Berufsbild Sachbi

Tel. Und schriftlicher Kontakt mit Mietern, Handwerkern und Hauswarten

Adm. Arbeiten im zusammenhang mit mieterkündigung/wechsel und erstellen von Mietverträgen

Organisation von Wohnungsabnahme / übergabe

Rechnungskontrolle

Berufsbild Bewirtschafter

Abnahme und Übergabe von Mietobjekten bei erstvermietung/mieterwechsel

Tel und schriftlicher Kontakt mit Miwtern, handwerkern und Hauswarten

Sollstellung, mahnwrsen und Inkasso

Kaufmännisches Gebäudemanagement 

Ersteller der Jahresrechnung sowie eines Budgets

Buchführung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben

Vertretund des Eigentümers nach aussen

Technisches Gebäudemanagement

Abnahme und übergabe von Objekten

Allfälliges erstellen und überwachen der Hausordnung

Ausführung der Beschlüsse des Eigentümers

Stammakten

Korrespondenz

Pläne

Obligatorische Vereinbarungen und Verträge

Zustandsberichte

Protokolle

Steuerakten

Erkläre Reporting

Das Reporting ist ein Controllinginstrument. Es ist eine Zusammenfassung der wichtigstens Kennzahlen und Portfolioinformationen.

Eigenkapitalrendite / Return on Equality (ROE)

Zeigt Verhältnis zwische Reinertrag und investiertem Eigenkapital

Jahresbruttomietzinseinnahmen Ist

Abzgl. nich umlagefähige Nebenkosten

Abzgl. Finanzierungskosten 

*100%

Durch Eigenkapital

nettorendite / Return on Investment (ROI)

Das Verhältnis zwischen Gewinn und gesamter Investition

Jahresbruttomietzinseinnahmen Ist

Abzgl. nich umlagefähige Nebenkosten

*100%

Durch Eigenkapital und Fremdkapital

Bruttorendite / Gross Yield

Das verhältnis zwischen den Bruttoeinnahmen aus der Liegenschaft gegenüber der gesamten Investition

Jahresbruttomietzinseinnahmen Ist

*100

Durch Anlagekosten

Cashflow

Geldfluss stellt Einzahlung ser Auszahlung gegenüber

Jahresbruttomietzinseinnahmen Ist

Abzgl. nich umlagefähige Nebenkosten

Abzgl. Fremdkapitalzinsen

Erkläre Leverage Effekt

Levarage ist ein Hebeleffet

Er wirkt wenn der Eigentümer günstigeres Fremdkapital bekommt als die Gesamtrendite aufweist

Was ist eine Echte Option

Wenn alles wesentliche bereits vereinbart ist

Was ist eine Unechte Option

Wen ein wesentlicher Punkt noch nich festgelegt ist 

Z.B. der Mietzins

Aufgaben im Pflichtenheft

Reinigung allgemeiner Räume und Bereiche

Technische Hauswartung

Umgebungspflege

Schneeräumung

Tiefgarage

Administrative aufgabe

Zielgruppe nach Maslowpyramide

Sozio-demographisch (alter, Geschlecht, ausbildung, Nationalität)

Psychographisch (Lebensstil, persönliche Meinung und Einstellung)

Geographisch (Land, Stadt, Quartier, gemeinde)

Verhaltensorientiert (konsumverhalten, wo kauft er ein, preisverhalten

Kommunikationsimstrente

Werbung

Public Relation

Direkt marketing

Verkaufs-förderung

Persönlicher Verkauf

Beendigung Schlichtungsverfahren

Durch Einigung: Durch Vergleich, durch Klageanerkennung, durch Klagerückzug

Keine Einigung: klagebewilligung, urteilsvorschlag, entscheid

Senkungssatz

2% bei mehr als 6%

2.5% zwische 5und 6%

3% von weniger als 5%

Erhöhungssatz *100

Durch erhöhungssatz +100

Gleich Senkungssatz

Formel Teuerung

Neuer Index - alter Index

Durch alter index

*40

=veränderung in %

Mängelarten

Schwerer Mangel

Mittlerer Mangel

Leichter Mangel

Bei allen:

Recht auf beseitigung

Recht auf Mietzinsherabsetzung

Recht auf Mietzinshinteröegung

Quorumsvorschriften

Einfaches Mehr

Qualifiziertes mehr

Einstimmigkeit

Erneuerungszyklus und Lebenszyklus

Planungsphase

Realisierungs-/ Ausführungsphase

Nutzungsphase

Umstrukturierungsphase

Nutzungsphase

Rückbau

Strategien in der Gebäudebewirtscahftung

Verlotterungsstrategie

Instandhaltungsstrategie

Erneuerungsstrategie

Bruttorendite Bau!

Bruttomietertrag

Durch Immobilien-Anlagewert

*100

Nettorendite vom Anlagewert

Bruttomietertrag - Bewirtschaftungskosten - rückstellungen

Durch Immobilien-Anlagewert

*100

Nettorendite des investierten Eigenkapitals

Bruttomietertrag - Bewirtschaftungskosten - Rückstellungen - Kapitalkosten

Durch imvestiertes Eigenkapital

*100

Dre wesentliche Bereiche einer modernen Gebäudebewirtschaftung

Technisches Gebäudemanagement

Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Kaufmännisches Gebäudemanagement

Wo entstehen Energieverluste?

Undichte Stellen in der Aussenhülle

Wärmebrückwn

Verluste durch lüften

Wo entstehen Energiegewinne?

Solargewinne

Interne gewinne

Wie kann mam Energieverluste reduzieren?

Einfache Kompakte Gebäudefom

Guter U-Wert der Konstruktion

Vermeidung von wärmebrücken

Einbau von mechanischer Öüftund mit Wärmerückgewinnung

Renovationsablauf

Diagnose

Projektierung

Vorbereitungsphase der Ausführung

Ausführungsphase

Abschlussphase

Nene die phasenübergreifwnde Leistungen der Gesamtleitung in einem Bauprojekt

Beratung des Auftraggebers

Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten

Koordination der Leistungen aller Beteiligten

Fachliche und administrative Leitung des Planerteams

Zuteilung der Aufgaben im Planerteam

Nenne die Ursachen für eine Terminabweichung

Kapazitätsausfall

Know-how-ausfall

Leistungsänderung

IST-Kapazität reicht nicht aus

Aufwand ist grösser als geplant

Baukostenplan BKP

0-Grundstück

1-vorbereitungsarbeiten

2-gebäude

4-umgebung

5-baunebenkosten

Erneuerbare Energiequellen

Sonnenenergie

Holz

Umgebungswärme

Biogas

Wind

Wärmeerzeugungsanlagen

Einzelöfen

Ölheizungen

Gasheizung

Solaranlage

Fernwärme

Wärmepumpen

Biogas

Brennstoffzelle

Thermoaktive Bauteilsysteme

Wesentliche Komponente die zu einer Sanitärinstallation gehören

Wasserzufuhr

Wasserzähler

Verteilbatterie

Warmwasseraufvereitung

Gebäudeentwässerung

Leitungsinstallationen

Sanitäre Apparate

Beispiele für Benützungsgeräusche

Dusche

Rutschen

Toilettenseckel fallen lassen

Papierrolle betätigen

Funktionsgeräusche

Waschtisch,spühlbecken, badewanne füllen und auslaufen lassen

Duschen

Klosett spülen